Super Insekten-pflanze

Hohe Weide

Salix rubens

Das Wichtigste auf einen Blick

heimische Wildform (Archäophyt) Gehölz winterhart Super Insektenpflanze
  • winterhartes, heimisches, sommergrünes Gehölz für den sonnigen Standort
  • aufrechter, breit ausladender Wuchs
  • grüne, lanzettliche Blätter und grünlich-gelbe Blüten im April bis Mai
  • sehr gute Bienenweide und Raupenfutterpflanze von 2 Schmetterlingsarten
  • frischer bis feuchter, nahrhafter, humoser Boden
  • Verwendung als Solitär und in Gruppen
🏡 Standort
Licht: Sonne
Boden: humos
Wasser: feucht bis frisch
Nährstoffe: nährstoffreicher Boden
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Gehölz
Wuchs: aufrecht, breit ausladend
Höhe: 10 - 15 m
Breite: 6 - 8 m
Zuwachs: 40 - 100 cm/Jahr
frostverträglich: bis -23 °C (bis Klimazone 6)
Wurzelsystem: Flachwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: grün
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: Kätzchen
🍃 Laub
Blattfarbe grün
Blattphase sommergrün
Blattform lanzettlich
🐝 Ökologie
Bestandssituation (Rote Liste): häufig
Gefährdung (Rote Liste): ungefährdet
Wildbienen: 32 (Nektar und/oder Pollen, davon 5 spezialisiert)
Raupen: 2 (davon 1 spezialisiert)
ℹ️ Sonstiges
Pflanzen je ㎡: 1
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Malpighienartige
Familie: Weidengewächse
Gattung: Weiden
Heimische Wildpflanzen sind die neuen Exoten
Markus Wichert

Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!

Markus Wichert Naturgärtner

Hohe Weide im Garten

Standort

Hohe Weide bevorzugt einen sonnigen Standort mit humos, nährstoffreichen Boden. Dieser sollte feucht bis frisch sein. Salix rubens ist ein Flachwurzler und gut winterhart – verträgt Temperaturen bis -23 °C (bis Klimazone 6).

Weide pflanzen leicht gemacht

Weiden sind im Garten ausgesprochen robust, anspruchslos und pflegeleicht – da macht Hohe Weide keine Ausnahme. Zudem sind die Pflanzen winterhart und als eines der ersten frühblühenden Gehölze ein wichtiger Futterlieferant für Bienen und andere Insekten. Was es beim Einpflanzen und Umpflanzen alles zu beachten gibt steht in unserem Ratgeber Weide pflanzen
Weide pflanzen leicht gemacht

Weide vermehren

Wenige Gehölze im Garten lassen sich so leicht vermehren wie Weiden, so auch Hohe Weide. Am einfachsten gelingt das mit Stecklingen; bei Sorten und speziellen Wuchsformen ist man hingegen auf veredelte Exemplare angewiesen. Wie einfach die vegetative Vermehrung ist zeigt Dir unser Ratgeber Weide vermehren

Pflegemaßnahmen

Weide richtig schneiden

Wie alle Arten und Sorten von Weide ist auch Hohe Weide gut schnittverträglich. Trotzdem gibt es auch beim Weiden schneiden einiges zu beachten. Was dabei wichtig ist verrät Dir unser Ratgeber Weide schneiden
Weide richtig schneiden

Wissenswertes

Das Laub von Hohe Weide ist schnell kompostierbar

Das Herbstlaub von Salix rubens wird innerhalb von etwa einem Jahr zu wertvollem Laubkompost, den du zum Düngen deines Nutzgartens verwenden kannst. Nutze das Laub auch als Mulch, um den Boden vor Erosionen und Frost zu schützen.
Ob als Kompost oder als Mulch – so förderst du die Humusbildung.

Weiterlesen

Sortentabelle

PflanzeWuchsStandortBlüte
Hohe WeideBienenweide und Schmetterlingspflanze

aufrecht, breit ausladend
10 - 15 m
6 - 8 m

j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Korbweide 'Flanders Red'rötliche Rinde im Winter

aufrecht, breite Krone
15 - 20 m
6 - 8 m

Häufige Fragen

Wert für Insekten und Vögel

Hohe Weide ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen und Schmetterlingsraupen

spezialisierte Wildbienen:
0
Nektar und/oder Pollen
Wildbienen ingesamt:
0
Nektar und/oder Pollen
spezialisierte Schmetterlinge:
keine
Raupen spezialisiert:
0
Raupenarten:
0

Wildbienenarten

Schmetterlingsarten

Ähnliche Pflanzen

Themen

Pflanzen für Tiere
Quelle: Photo by Peter Monsberger from Pexels
Pflanzen für Tiere
Stand:
29.03.2023