Zum Pflanzenprofil:

https://www.naturadb.de/pflanzen/cichorium-intybus/?thema=43

Wegwarte (Cichorium intybus)
Wegwarte: Blüte
Super Insekten-pflanze

Wegwarte

Cichorium intybus

Das Wichtigste auf einen Blick

heimische Wildform Zweijährige winterhart Super Insektenpflanze essbar lange Blühzeit
  • Zweijährige Pflanze mit langem Wurzelstock und blauen Blüten
  • Typischer sparriger Wuchs
  • Blüten halten nur einen Tag
  • Winterhart, anspruchslos, möglichst mit viel Sonne
  • Alte Heilpflanze
  • Wildform zahlreicher Salatsorten wie Chicorée und Radicchio
  • Geröstete Wurzel als Kaffeeersatz und Zutat bei Malzkaffee
  • Blätter als Wildsalat essbar
  • Robust, Schädlinge und Krankheiten spielen keine Rolle
  • Für Gruppen in Beeten und Bauergärten
🏡 Standort
Licht: Sonne
Boden: humos
Wasser: frisch bis trocken
Nährstoffe: nährstoffreicher Boden
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Zweijährige
Wuchs: aufrecht
Höhe: 30 - 120 cm
Breite: 35 - 50 cm
schnittverträglich: ja
frostverträglich: bis -40 °C (bis Klimazone 3)
Wurzelsystem: Pfahlwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: blau
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: strahlenförmig, radiärsymmetrisch
🍃 Laub
Blattfarbe: dunkelgrün
Blattphase: sommergrün
Blattform: zungen- bis spatelförmig
Schneckenunempfindlich: ja
🐝 Ökologie
Bestandssituation (Rote Liste): häufig
Gefährdung (Rote Liste): ungefährdet
Wildbienen: 87 (Nektar und/oder Pollen, davon 18 spezialisiert)
Raupen: 7 (davon keine spezialisiert)
Schwebfliegen: 17
Käfer: 2
Nektarwert: 4/4 - sehr viel
Pollenwert: 4/4 - sehr viel

Thematisch passende Pflanzen:

🌐 Einheimische Verbreitung

Bitte beachte, dass die angezeigte Verbreitung auf der Karte lediglich als grobe Orientierungshilfe dienen soll. Für eine detailliertere Darstellung und mehr Informationen zur Verbreitung besuche doch gern floraweb.de.

Verbreitung:
häufig
mittel
gering
Höhenlage: planar (<100m1 / <300m)2
bis
montan (500m-600m1 / 800m-1200m)2

1 Mittelgebirge / 2 Alpen⁠

ℹ️ Sonstiges
ist essbar Verwendung: Salat, Gemüse, Kaffee, Tabak
Pflanzen je ㎡: 5
Eignung im Hortus:
Was bedeutet Hortus?
gut geeignet für Hotspot-Zone
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Asternartige
Familie: Korbblütler
Gattung: Wegwarten

Anzeige*

Cichorium intybus - WildLand - heimische Wildpflanzen in Öko-Qualität
WildLand - heimische Wildpflanzen in Öko-Qualität
Cichorium intybus
ab 3,60 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*
Heimische Wildpflanzen sind die neuen Exoten
Markus Wichert

Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!

Markus Wichert Naturgärtner

Was ist Wegwarte?

Die Gemeine Wegwarte oder Zichorie (Cichorium intybus) wird bis zu 120 Zentimetern hoch und gehört zur Familie der Korbblütler (Asteraceae). In Europa ist sie an Weg- und Feldrändern weit verbreitet – daher auch der Name. Ihre Stängel entspringen einer großen Pfahlwurzel und verzweigen sich sparrig. Die dunkelgrünen Blätter erinnern mit ihren rückwärts gerichteten Fiedern an Löwenzahn und sind unterseits rauhaarig. Bodennah stehen sie in einer dichten Rosette, am Stängel werden sie nach oben hin immer kleiner und lanzettlicher. Die strahlenförmigen Blüten erstrahlen in einem charakteristischen Hellblau und erreichen einen Durchmesser von knapp fünf Zentimetern. An ihrer Spitze weisen die wie abgeschnitten aussehenden Zungenblüten kleine Sägezähne auf, die für die Zichorie typisch sind. Als Früchte dienen rund zwei Millimeter lange nussartige Achänen mit kurzem Pappus.

Wegwarte im Garten

Quelle: R. Knapp/shutterstock.com

Standort

Die Wegwarte ist eine Pionierpflanze und entsprechend anspruchslos. Sie nimmt mit so ziemlich jeder Gartenerde vorlieb und bevorzugt einen sonnigen Standort. Der Boden kann relativ trocken sein, aber mit etwas Feuchtigkeit gedeiht und blüht sie wesentlich reichhaltiger.

Schnitt

Wegwarten muss man nur zurückschneiden, wenn sie zu groß werden oder sich zu weit ausbreiten. Als Schnittblume sind sie hübsch, verblühen aber schnell.

Vermehrung

Die Vermehrung der Wegwarte erfolgt mit Samen.

Verwendung

Mit ihren hübschen blauen Blüten bereichert die Wegwarte Bauerngärten und Blumenbeete. In Gruppen kommt sie am besten zur Geltung, und die blaue Farbe lässt sich gut mit anderen buntblühenden Stauden kombinieren.

Schädlinge

Die Wegwarte ist ausgesprochen robust und hat selten mit Schädlingen oder Krankheiten zu kämpfen.

Ökologie

Quelle: Murgali/shutterstock.com

Die kurzlebigen blauen Blüten dienen 87 Arten von Hummeln und anderen Wildbienen als reichhaltige Nektar- und Pollenquelle. Darüber hinaus finden sich hier Schmetterlinge (Raupen), Schwebfliegen und andere Insekten ein.

Wissenswertes

Die himmelblauen Blüten der Wegwarte sind hübsch, aber von kurzer Dauer. Sie öffnen sich früh am Morgen und sind am späten Nachmittag bereits verblüht. Bei Schnittblumen muss man sich demzufolge auf einen reichhaltigen Knospenansatz verlassen. Neben der blauen Grundform gibt es selten weiße oder rötliche Exemplare.

Zuchtformen der Zichorie gibt es viele – die bekanntesten sind Chicorée, Endivie und Radicchio. Das kommt nicht von ungefähr, denn sie erfreut sich als Salat- und Gemüsepflanze seit der Antike großer Beliebtheit. Der Legende nach ist sie aus Ägypten nach Griechenland gekommen, und der Artname intybus ist die griechische Verballhornung des Novembers tbt (ta-abet) im altägyptischen Kalender: Er weist die Pflanze als Wintersalat aus.

Im Jahre 2020 wurde die Zichorie zur Heilpflanze des Jahres auserkoren. Man verwendet die Wurzel mit ihren Bitterstoffen in Homöopathie und Naturheilkunde als magenstärkendes Mittel, zur Verbesserung der Gallensekretion und bei Hautunreinheiten. Ähnliche Anwendungen werden bereits in den mittelalterlichen Kräuterbüchern erwähnt.

Interessant ist der Kohlenhydratspeicher der fleischigen Wurzeln: Sie enthält nicht die für die meisten Pflanzen typische Stärke, sondern Inulin, ein Kohlenhydrat, das nicht aus Glukosebausteinen, sondern aus Fruktoseketten besteht.

Was sind zweijährige Pflanzen?
Markus Wichert

Zweijähre Pflanzen bilden im ersten Jahr meist nur eine flache Rosette. Im nächsten Jahr wächst die Pflanze in die Höhe, blüht und versamt sich. Die Pflanze stirbt und aus dem Samen entsteht die nächste Generation.

Markus Wichert Naturgärtner
Weiterlesen

Anzeige*

Cichorium intybus - WildLand - heimische Wildpflanzen in Öko-Qualität
WildLand - heimische Wildpflanzen in Öko-Qualität
Cichorium intybus Topfpflanze
ab 3,60 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*

Fotos (14)

Blüte Wegwarte
Wegwarte: Blüte
Blüte Wegwarte
Quelle: Wilson44691, CC0, via Wikimedia Commons
Gesamte Pflanze Wegwarte
Quelle: Assianir, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Blüte Wegwarte
Wegwarte: Blüte
Gesamte Pflanze Wegwarte
Wegwarte: Gesamte Pflanze
Blüte Wegwarte
Wegwarte: Blüte
Blüte Wegwarte
Wegwarte: Blüte
Blatt Wegwarte
Wegwarte: Blatt
Blüte Wegwarte
Wegwarte: Blüte
Gesamte Pflanze Wegwarte
Wegwarte: Gesamte Pflanze
Blüte Wegwarte
Wegwarte: Blüte
Blüte Wegwarte
Wegwarte: Blüte
Blüte Wegwarte
Quelle: Murgali/shutterstock.com
Gesamte Pflanze Wegwarte
Quelle: R. Knapp/shutterstock.com

Häufige Fragen

Wo kann man Wegwarte kaufen?

Am naheliegendsten ist der Kauf in einer Gärtnerei oder einer Baumschule deiner Region.
Unter "Wegwarte kaufen" findest du sofort erhältliche Angebote unterschiedlicher Internet-Anbieter.

Für was ist Wegwarte gut?

Die geröstete Zichorienwurzel färbt dunkel und hat einen bitterlich-karamelligen Geschmack. Daher hat man sie früher zum Schwärzen und Aromatisieren von Kaffee verwendet. Heute findet sich diese Zutat noch bei Malzkaffee aus gerösteten Getreidekörnern. Im Reformhaus bekommt man reinen Zichorienkaffee, besser bekannt als Muckefuck, der lange Zeit als billiger Kaffeeersatz oder zum Strecken des teuren Bohnenkaffees herhalten musste. Mit seinen Bitterstoffen ist er wesentlich herber als normaler Kaffee und vor allem beliebt, weil er kein Koffein enthält.

Ist die Wegwarte giftig?

Keineswegs – sie ist eine alte Gemüsepflanze, deren Zuchtformen man heutzutage als Chicorée, Endivie oder Radicchio kennt. Früher aß man die Blätter der Wildform als Salat oder bereitete daraus ein schmackhaftes Gemüse. Die Wurzel verwendet man in Naturheilkunde und Homöopathie oder geröstet als Muckefuck, ein koffeinfreier Kaffeeersatz.

Ist Wegwarte mehrjährig?

Die Wegwarte ist eine mehrjährige, beständige Staude, die den Winter mit ihrer tiefen Pfahlwurzel gut übersteht.

Wert für Insekten und Vögel

Wegwarte ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen und Schmetterlingsraupen

spezialisierte Wildbienen:
0
Auf Pollen spezialisiert
Wildbienen insgesamt:
0
Nektar und/oder Pollen
Raupenarten:
0
Schwebfliegenarten:
0
Käfer:
0

Wildbienenarten

Schmetterlingsarten

Schwebfliegen

Käfer

Wegwarte kaufen

WildLand - heimische Wildpflanzen in Öko-Qualität
Cichorium intybus
Topfpflanze
3,60 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*
Naturgarten-Samen aus Leipzig
Cichorium intybus
Saatgut
3,20 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*
Gartenbau & Floristik Klaus Hüskes
Cichorium intybus
Topfpflanze
3,50 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*
MR Wildbienengarten
Wegwarte
Saatgut
3,50 €
inkl. Versandkosten
Jetzt kaufen*
AllgäuStauden Bioland Gärtnerei
Cichorium intybus
Topfpflanze
4,20 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*
MR Wildbienengarten
Gemeine Wegwarte
Topfpflanze
4,50 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*
Alle Angebote für Wegwarte und weitere Sorten

Gestaltungsideen

Neuanfang Vorgarten: Üppiges Paradies für Insekten und Tiere
Quelle: Angelika Kuhmann

Gute Kombinationspartner im Garten

Alle passenden Pflanzen anzeigen

Bienenweiden mit Nektar- und Pollenwerten

Themen

Nahrungsquellen für Vögel
Foto von daniyal ghanavati von Pexels
Pflanzen für Nachtfalter
Peter Gudella/shutterstock.com
Raupen-Futterpflanzen
Photo by Peter Monsberger from Pexels
Bienenfreundliche Stauden & Blumen
Onelia Pena/ shutterstock.com
Wildblumen Balkon
MarinaGreen/ shutterstock.com
Am Inhalt mitgewirkt haben:
Dr. rer. medic. Harald Stephan
Dr. rer. medic. Harald Stephan Diplom-Biologe
Markus Wichert
Markus Wichert Naturgärtner
Thomas Puhlmann
Thomas Puhlmann Balkongärtner
Sebastian Hadj Ahmed
Sebastian Hadj Ahmed Balkongärtner
Stand:
04.12.2023