Zum Tierprofil:

https://www.naturadb.de/tiere/osmia-papaveris/

Mohn-Mauerbiene
Quelle: James Lindsey at Ecology of Commanster, CC BY-SA 2.5, via Wikimedia Commons

Mohn-Mauerbiene

Osmia papaveris

Das Wichtigste auf einen Blick

Biene nicht spezialisiert 1 Generationen/Jahr vom Aussterben bedroht
  • Die Mohn-Mauerbiene wird auch Mohnbiene genannt
  • Sie ist 9 bis 12 mm lang und das Weibchen ist auf dem Thorax rotbraun behaart
  • Der Hinterleib zeigt schmale aber sehr deutliche Querbinden
  • Weiße Bauchbürsten bei den Weibchen
  • Eindeutiges Bestimmungsmerkmal bei den Männchen sind zwei spitzen „Zähnen“ am Ende des Hinterleibs
  • Auch ihre deutliche Behaarung ist nach einiger Zeit deutlich abgerieben und es scheint, dass die Männchen vollständig schwarz sind
  • Graublau marmorierte Augen bei beiden
  • Sie bevorzugt trockenes Gelände mit Wiesen, Feldern und fliegt in den Sommermonaten Juni bis Juli
  • Die Mohn-Mauerbiene lässt sich gern auf den Blüten der Korblütler nieder, wie Kornblumen (Centaurea cyanus), aber auch Ackerwinde (Convolvulus arvensis) oder Glockenblumen (Campanula)
  • Sie ist sehr scheu und versteckt sich rasch, wenn man sich ihr nähert
  • Auch bei Störungen bleibt sie für einige Stunden in ihrem Nest
  • In lockere Sand- oder Rohböden gräbt die Biene eine lange Röhre von 4 cm und am Ende besitzt sie eine bauchige Form
  • Die Mohn-Mauerbiene unterscheidet sich von anderen bodenbrütenden Arten
  • Beim Graben hinterläßt sie keine Anhäufung, sondern verteilt sie im Umkreis von etwa einem Meter
  • Die Auskleidung des Hohlraumes erfolgt mit Stücken von abgeschnittenen Mohnblütenblättern
  • Dort erfolgt die Lagerung des Pollen und Nektar und ein Ei wird auf den Vorrat abgelegt
  • Nach der Ablage verschließt sie die Röhre mit Sand
  • Aus dem Ei schlüpft die Larve und verpuppt sich im gleichen Jahr
  • Die Überwinterung erfolgt als Puppe in der Neströhre
  • Als Kuckucksbienen werden die Kegelbienen (Coelioxys mandibularis) und (Coelioxys inermis) genannt
Allgemein
Familie: Blattschneiderbienenartige
Gefährdung (Rote Liste): vom Aussterben bedroht
Vorkommen: sehr selten
Höhenlagen: planar (<100m1 / <300m)2
bis
kollin (100m-300m1 / 300m-800m)2
Verbreitung: AT, CH, CZ, DE, HU, PL, SK
Nistweise: selbstgegrabene Erdnester
Parasiten: Unbewehrte Kegelbiene (Coelioxys inermis)Mandibel-Kegelbiene (Coelioxys mandibularis)
Pollensammelverhalten: nicht spezialisiert
Lebensraum: Flugsandfelder, Sandgruben, Ruderalflächen, Sandäcker, Randstreifen von Feldwegen
Biene
Farbe: schwarz, rotbraun
Größe Weibchen: 9-12 mm
Größe Männchen: 9-12 mm
Vorkommen:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Larve
Generationen je Jahr: 1

Blütenbesuch

Ähnliche Arten