Gewöhnliche Pestwurz (Petasites hybridus)
Gewöhnliche Pestwurz: Gesamte Pflanze
Super Insekten-pflanze

Gewöhnliche Pestwurz

Petasites hybridus

Das Wichtigste auf einen Blick

heimische Wildform Staude winterhart Super Insektenpflanze Frühblüher
  • winterharte, heimische Staude für den sonnigen und halbschattigen Standort
  • rhizombildender Wuchs und eine sehr starkwüchsige Pflanze
  • kleine, röhrenförmige, rosa Blüten, bienen- und insektenfreundlich
  • Bildung großer, runder, leicht herzförmiger, tiefgrüner Blätter
  • Entwicklung zylindrischer Früchte aus den Blüten
  • nährstoffreicher, durchlässiger, sandig bis lehmiger, humoser, frischer bis feuchter Boden
  • Verwendung am Wasserrand und am Gehölzrand
🏡 Standort
Licht: Sonne bis Halbschatten
Boden: durchlässig
Wasser: feucht bis frisch
Nährstoffe: nährstoffreicher Boden
PH-Wert: sauer
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Staude
Wuchs: rhizombildend, starkwüchsig
Höhe: 20 - 30 cm
Breite: 30 - 50 cm
frostverträglich: bis -34 °C (bis Klimazone 4)
Wurzelsystem: Flachwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: rosa
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: röhrenförmig, unscheinbar
🍃 Laub
Blattfarbe: grün
Blattphase: sommergrün
Blattform: rund bis rundlich, herzförmig
🐝 Ökologie
Bestandssituation (Rote Liste): häufig
Gefährdung (Rote Liste): ungefährdet
Wildbienen: 64 (Nektar und/oder Pollen, davon 5 spezialisiert)
Raupen: 4 (davon 1 spezialisiert)
Nektarwert: 3/4 - viel
pollenwert: 3/4 - viel
🌐 Regionale Verbreitung der Art

Bitte beachte, dass die angezeigte Verbreitung auf der Karte lediglich als grobe Orientierungshilfe dienen soll. Für eine detailliertere Darstellung und mehr Informationen zur Verbreitung besuche doch gern floraweb.de.

Höhenlage: planar (<100m1 / <300m)2
bis
montan (500m-600m1 / 800m-1200m)2

1 Mittelgebirge / 2 Alpen⁠

ℹ️ Sonstiges
Pflanzen je ㎡: 4
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Asternartige
Familie: Korbblütler
Gattung: Pestwurzen

Anzeige*

Gewöhnliche Pestwurz, Petasites hybridus, Topfware - Baumschule Horstmann
Baumschule Horstmann
Gewöhnliche Pestwurz*
ab 5,20 €
Versandkosten: 6,90 €
Jetzt kaufen*
Heimische Wildpflanzen sind die neuen Exoten
Markus Wichert

Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!

Markus Wichert Naturgärtner

Was ist die Gewöhnliche Pestwurz?

Die Gewöhnliche Pestwurz ist eine ausdauernde krautige sommergrüne Pflanze. Sie erreicht Wuchshöhen von ca. 30 Zentimeter. Sie ist ein Flachwurzler. Das Laub von Petasites hybridus ist grün.

Gewöhnliche Pestwurz blüht früh im Jahr: Die Blüte ist von März bis April. Sie blüht rosa.

Die Gewöhnliche Pestwurz hat ein großes Verbreitungsgebiet und ist in ganz Deutschland häufig verbreitet Vorwiegend in Höhenstufen von Tiefland bis Mittelgebirge.

Gewöhnliche Pestwurz ist laut Roter Liste nicht im Bestand gefährdet.

Gewöhnliche Pestwurz im Garten

Quelle: R. Knapp/shutterstock.com

Standort

Die Gewöhnliche Pestwurz benötigt einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit durchlässigen, nährstoffreichen Boden. Dieser sollte feucht bis frisch sein. Die Gewöhnliche Pestwurz ist gut frosthart.

Vermehrung

Gewöhnliche Pestwurz kannst du am einfachsten über Teilung vermehren.

Pflegemaßnahmen

Schnitt

Schnitt Gewöhnliche Pestwurz
Gewöhnliche Pestwurz schneiden - Schnittpunkte sind gelb markiert, zu entferndende Pflanzenteile grau

Stauden werden erst im Frühjahr (!) zurückgeschnitten. Abgestorbene Pflanzenteile schützen die Pflanze, werden von Insekten zum Überwintern genutzt und sehen häufig auch im Winter noch attraktiv aus.

Schneide ab Ende März alles Abgestorbene von Gewöhnliche Pestwurz ca. handhoch über den Boden ab. Den unzerkleinerten Rückschnitt kannst du als Mulchmaterial für deinen Hecken und den Küchengarten verwenden.

Weiterlesen

Anzeige*

Gewöhnliche Pestwurz, Petasites hybridus, Topfware - Baumschule Horstmann
Baumschule Horstmann
Gewöhnliche Pestwurz*
ab 5,20 €
Versandkosten: 6,90 €
Jetzt kaufen*

Fotos (4)

Gesamte Pflanze Gewöhnliche Pestwurz
Gewöhnliche Pestwurz: Gesamte Pflanze
Blüte Gewöhnliche Pestwurz
Quelle: R. Knapp/shutterstock.com
Blatt Gewöhnliche Pestwurz
Gewöhnliche Pestwurz: Blatt
Gesamte Pflanze Gewöhnliche Pestwurz
Gewöhnliche Pestwurz: Gesamte Pflanze

Häufige Fragen

Wo kann man Gewöhnliche Pestwurz kaufen?

Am naheliegendsten ist der Kauf in einer Gärtnerei oder einer Baumschule deiner Region.
Unter "Gewöhnliche Pestwurz kaufen" findest du sofort erhältliche Angebote unterschiedlicher Internet-Anbieter.

Wert für Insekten und Vögel

Gewöhnliche Pestwurz ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen und Schmetterlingsraupen

spezialisierte Wildbienen:
0
Nektar und/oder Pollen
Wildbienen ingesamt:
0
Nektar und/oder Pollen
spezialisierte Schmetterlinge:
keine
Raupen spezialisiert:
0
Raupenarten:
0
Nektarwert:
0/4
viel
Pollenwert:
0/4
viel

Wildbienenarten

Schmetterlingsarten

Gewöhnliche Pestwurz kaufen

Baumschule Horstmann
Gewöhnliche Pestwurz*
Topfware
5,20 €
Versandkosten: 6,90 €
Jetzt kaufen*

Ähnliche Pflanzen

Themen

Themenwelt
Quelle: Ruth Swan/shutterstock.com
Pflanzen für Tiere
Quelle: Photo by Peter Monsberger from Pexels
Pflanzen für Tiere
Quelle: Tamara Lopes/shutterstock.com
Quelle: Hirundo/shutterstock.com
Stand:
08.06.2023