Gemeiner Rainkohl (Lapsana communis)
Gemeiner Rainkohl: Gesamte Pflanze
Super Insekten-pflanze

Gemeiner Rainkohl

Lapsana communis

Das Wichtigste auf einen Blick

heimische Wildform Einjährige Pflanze winterhart Super Insektenpflanze essbar lange Blühzeit
  • Heimische einjährige Pflanze für den sonnigen und halbschattigen Standort
  • Der Rainkohl ist krautig und führt Milchsaft
  • Rosettenbildender Wuchs mit aufrechten Blütenstängeln
  • Eiförmig bis lanzettliche, grüne Blätter mit gewelltem, gezähntem Blattrand
  • Lockerer, rispiger Blütenstand mit körbchenförmige, gelbe Teilblütenstände im Juni bis September
  • Blüten öffnen sich nur vormittags von 6 bis 11 Uhr
  • Sehr bienenfreundliche Blüten
  • Verbreitung durch Ameisen und andere Tiere, aber auch durch Selbstaussaat
  • Die Blätter sind eßbar und Zutat für Salate und Suppen
🏡 Standort
Licht: Sonne bis Halbschatten
Boden: lehmig
Wasser: frisch
Nährstoffe: nährstoffreicher Boden
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Einjährige
Wuchs: aufrecht, rosettenbildend
Höhe: 30 - 100 cm
frostverträglich: bis -28 °C (bis Klimazone 5)
Wurzelsystem: Pfahlwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: gelb
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: zungenförmig
🍃 Laub
Blattfarbe grün
Blattform eiförmig bis lanzettlich, buchtig gezähnt
🐝 Ökologie
Bestandssituation (Rote Liste): sehr häufig
Gefährdung (Rote Liste): ungefährdet
Wildbienen: 76 (Nektar und/oder Pollen, davon 16 spezialisiert)
ℹ️ Sonstiges
ist essbar Blätter
Verwendung: Zutat für Wildkräutersalate oder in Wildkräutersuppen
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Asternartige
Familie: Korbblütler
Gattung: Lapsana
Heimische Wildpflanzen sind die neuen Exoten
Markus Wichert

Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!

Markus Wichert Naturgärtner

Gemeiner Rainkohl im Garten

Standort

Gemeiner Rainkohl bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit lehmigen, nährstoffreichen Boden. Dieser sollte frisch sein. Lapsana communis ist ein Pfahlwurzler und gut winterhart – verträgt Temperaturen bis -28 °C (bis Klimazone 5).

Weiterlesen

Fotos (7)

Gesamte Pflanze Gemeiner Rainkohl
Gemeiner Rainkohl: Gesamte Pflanze
Gesamte Pflanze Gemeiner Rainkohl
Gemeiner Rainkohl: Gesamte Pflanze
Gesamte Pflanze Gemeiner Rainkohl
Gemeiner Rainkohl: Gesamte Pflanze
Blatt Gemeiner Rainkohl
Gemeiner Rainkohl: Blatt
Gesamte Pflanze Gemeiner Rainkohl
Gemeiner Rainkohl: Gesamte Pflanze
Blatt Gemeiner Rainkohl
Gemeiner Rainkohl: Blatt
Gesamte Pflanze Gemeiner Rainkohl
Gemeiner Rainkohl: Gesamte Pflanze

Wert für Insekten und Vögel

Gemeiner Rainkohl ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen

spezialisierte Wildbienen:
0
Nektar und/oder Pollen
Wildbienen ingesamt:
0
Nektar und/oder Pollen

Wildbienenarten

Ähnliche Pflanzen

Themen

Pflanzen für Tiere
Quelle: Onelia Pena/ shutterstock.com
Stand:
18.04.2023