Mauerlattich (Mycelis muralis)
Quelle: Mr. Meijer/ shutterstock.com
Super Insekten-pflanze

Mauerlattich

Mycelis muralis

Das Wichtigste auf einen Blick

heimische Wildform Staude Super Insektenpflanze
  • Der Mauerlattisch wird auch Gewöhnlicher Mauerlattisch genannt
  • Sommergrüne ein- bis mehrjährige krautige Pflanze für den Halbschatten und Schatten
  • Die Blätter sind grün, leierförmig-fiederteilig.
  • Gelbe, körbchenförmige Blüten im September und eine super Nahrungsquelle für Bienen
  • Schwarzbraune Achäne ist kurz geschnäbelt
  • Bei Verletzung der Pflanze tritt Milchsaft aus
  • Vermehrung der Samen durch den Wind, durch das Wasser und durch Tiere (Ameisen)
🏡 Standort
Licht: Halbschatten bis Schatten
Boden: lehmig
Wasser: frisch
Nährstoffe: nährstoffreicher Boden
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Staude
Wuchs: krautig
Höhe: 60 - 80 cm
Breite: 30 - 40 cm
Wurzelsystem: Pfahlwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: gelb
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: körbchenförmig, rispenförmig
🍃 Laub
Blattfarbe grün
Blattphase sommergrün
Blattform gezähnt, geteilt, leierförmig-fiederteilig
🐝 Ökologie
Bestandssituation (Rote Liste): sehr häufig
Gefährdung (Rote Liste): ungefährdet
Wildbienen: 64 (Nektar und/oder Pollen, davon 5 spezialisiert)
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Asternartige
Familie: Korbblütler
Gattung: Mauerlattich
Heimische Wildpflanzen sind die neuen Exoten
Markus Wichert

Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!

Markus Wichert Naturgärtner
Weiterlesen

Fotos (2)

Blüte Mauerlattich
Quelle: Mr. Meijer/ shutterstock.com
Blatt Mauerlattich
Quelle: Alpha2473/ shutterstock.com

Wert für Insekten und Vögel

Mauerlattich ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen

spezialisierte Wildbienen:
0
Nektar und/oder Pollen
Wildbienen ingesamt:
0
Nektar und/oder Pollen

Wildbienenarten

Gute Kombinationspartner im Garten

Alle passenden Pflanzen anzeigen
Stand:
18.04.2023