Großer Bocksbart (Tragopogon dubius)
Quelle: Wilhelm Zimmerling PAR, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Super Insekten-pflanze

Großer Bocksbart

Tragopogon dubius

Das Wichtigste auf einen Blick

heimische Wildform Staude Super Insektenpflanze essbar lange Blühzeit
  • Der Große Bocksbart, auch Groß-Bockbart genannt ist ein heimische Staude
  • Besitzt einen aufrechten Wuchs mit schmalen, lanzettlichen, zugespitzten Blättern
  • Hellgelbe, körbchenförmige Blütenstände im Mai bis Juli
  • Öffnen der Blüten morgens um acht und schließen sich mittags wieder
  • In der Zeit werden sie zur Nahrungsquelle für Bienen und Insekten
  • Bildet einen federartigen Pappus
  • Wächst auf Ruderalstellen, auf Wegen, Dämmen, auf Trockenrasen und auf Eisenbahngelände
🏡 Standort
Licht: Sonne
Boden: normal bis lehmig
Wasser: frisch bis trocken
Nährstoffe: nährstoffreicher Boden
PH-Wert: basisch / kalk
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Staude
Wuchs: aufrecht
Höhe: 40 - 70 cm
Breite: 20 - 30 cm
Wurzelsystem: Pfahlwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: gelb
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: körbchenförmig
🍃 Laub
Blattfarbe grün
Blattform schmal lanzettlich, zugespitzt
🐝 Ökologie
Bestandssituation (Rote Liste): mäßig häufig
Gefährdung (Rote Liste): ungefährdet
Wildbienen: 76 (Nektar und/oder Pollen, davon 16 spezialisiert)
ℹ️ Sonstiges
ist essbar Blüten, Blätter
Verwendung: Salat, Gemüse, Speisendeko.
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Asternartige
Familie: Korbblütler
Gattung: Bocksbärte
Heimische Wildpflanzen sind die neuen Exoten
Markus Wichert

Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!

Markus Wichert Naturgärtner
Weiterlesen

Fotos (3)

Gesamte Pflanze Großer Bocksbart
Quelle: Wilhelm Zimmerling PAR, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Blüte Großer Bocksbart
Quelle: Andrew Butko, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Frucht Großer Bocksbart
Quelle: AnRo0002, CC0, via Wikimedia Commons

Wert für Insekten und Vögel

Großer Bocksbart ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen

spezialisierte Wildbienen:
0
Nektar und/oder Pollen
Wildbienen ingesamt:
0
Nektar und/oder Pollen

Wildbienenarten

Bienenfreundliche Stauden & Blumen

Stand:
02.06.2023