https://www.naturadb.de/pflanzen/sorbus-domestica-f-pyriformis/
Licht: | Sonne bis Halbschatten |
Boden: | durchlässig bis lehmig |
Wasser: | frisch bis trocken |
Nährstoffe: | nährstoffreicher Boden |
PH-Wert: | basisch / kalk |
Thematisch passende Pflanzen:
Pflanzenart: | Gehölz |
Wuchs: | aufrecht, rundlich, ausladend |
Höhe: | 10 - 20 m |
Breite: | 10 - 15 m |
frostverträglich: | bis -23 °C (bis Klimazone 6) |
Wurzelsystem: | Tiefwurzler |
Blütenfarbe: | weiß |
Blühzeit: | |
Blütenform: | schirmrispenförmig |
Blattfarbe: | grün |
Blattphase: | sommergrün |
Blattform: | unpaarig gefiedert |
Speierling 'pyriformis' ist eine Sorte/Zuchtform von Speierling mit anderen Eigenschaften.
Zum ökologischen Nutzen liegen keine Daten vor - gehe davon aus, dass der Wert geringer ist. Orientiere dich deshalb grob an der Wildform.
Daten der Wildform (Speierling):
Bestandssituation (Rote Liste): | selten |
Gefährdung (Rote Liste): | gefährdet |
Wildbienen: | 37 (Nektar und/oder Pollen, davon keine spezialisiert) |
Raupen: | 3 (davon keine spezialisiert) |
Schwebfliegen: | 8 |
Käfer: | 1 |
Nektarwert: | 4/4 - sehr viel |
Pollenwert: | 2/4 - mäßig |
Vogelschutzgehölz & Vogelnährgehölz: | ja |
Thematisch passende Pflanzen:
ist essbar |
Früchte Verwendung: Frischverzehr, Mus |
Pflanzen je ㎡: | 1 |
Jahreszeitlich Aspekte: | Herbstfärbung |
Der Speierling 'pyriformis' (Sorbus domestica f. pyriformis) ist eine Sorte der heimischen Wildform Speierling (Sorbus domestica). Er ist aus der Familie der Rosengewächse.
Der Speierling 'pyriformis' ist ein Gehölz mit einer Wuchshöhe zwischen 10 und 20 Meter. Er ist eine tief wurzelnde Pflanze und hat grünes Laub.
Die Blütezeit reicht meist von Mai bis Juni. Er hat weiße Blüten.
Die Früchte sind essbar.
Neben Speierling 'pyriformis' gibt es weitere Sorten. Weiter unten sind alle in einer Tabelle aufgeführt.
Speierling (die Wildform von Speierling 'pyriformis') ist verbreitet im Mitteldeutschen Tief- und Hügelland, Oberen Weser- und Leinebergland sowie Harz, Rheinischen Bergland, Erz- und Elbsandsteingebirge, Oberrheingraben und Saarpfälzer Bergland, Schwarzwald, Südwestdeutschen Bergland, Fränkischen Hügelland, Schwäbischen Alb, Thüringer Wald, Fichtelgebirge und Vogtland, Sächsischen Löß- und Hügelland sowie Hessischen Bergland. Er wächst vor allem im Tiefland bis Hügelland.
Speierling ist laut Roter Liste gefährdet.
Der Boden sollte durchlässig bis lehmig und nährstoffreich sowie frisch bis trocken sein. Ein sonniger bis halbschattiger Standort ist ideal. Er ist bis bis -23 °C (bis Klimazone 6) frosthart.
Speierling 'pyriformis' hat für die Insekten unter Umständen einen geringeren Wert, da er sich als Zuchtform in einigen Eigenarten von der Wildform unterscheidet.
Für die Blätter als Raupenfutter interessieren sich 3 Schmetterlinge, wie Gelbspanner (Opisthograptis luteolata), Berberitzen-Blütenspanner (Eupithecia exiguata) und Apfel-Glasflügler (Synanthedon myopaeformis).
Pflanze | Wuchs | Standort | Frucht & Ernte | Kaufen |
---|---|---|---|---|
SpeierlingSorbus domesticaWildform | langsam wachsend, runde Krone, im Alter überhängende Zweige 3 - 15 m 8 - 10 m |
| bitter, herb, säuerlich, apfel- bis birnenförmig, grüngelb | ab 11,10 € |
Speierling 'pomifera'Sorbus domestica f. pomiferagelb-orangene Herbstfärbung | rundlich, ausladend 10 - 20 m 10 - 15 m |
| herb-säuerlich, süß, 2 bis 4 cm, grün-gelb September | |
Speierling 'pyriformis'Sorbus domestica f. pyriformis | aufrecht, rundlich, ausladend 10 - 20 m 10 - 15 m |
|
Speierling 'pyriformis' ist eine Sorte/Zuchtform von Speierling. Bei Sorten haben die Pflanzen andere Eigenschaften (Blütenfarbe und -form, Blühzeit, Duft etc.) und so möglicherweise einen geringeren Nutzen für Insekten.