Nicht jeder kann einen Garten in der Größe eines Parks sein Eigen nennen - der durchschnittliche Haus- oder Schrebergarten ist selten größer als 400 Quadratmeter. Möglicherweise suchst du aber auch einen Baum für deinen Vorgarten, der nicht zu groß werden sollte.
Kleiner Baum, kleine Krone Die unten aufgeführten Bäume haben meist nur eine kleine Krone und werden ansonsten auch nicht zu groß. Die meisten sind heimisch und klimafest.
Kleine Kronen haben den Vorteil, dass man den Baum näher an die Grundstücksgrenze, Hauswand oder öffentlichen Raum pflanzen kann. Die Bäume müssen im Alter nicht aufwendig verschnitten werden.
Quelle: Photographee.eu/shutterstock.com
Laubbäume als Sichtschutz Laubbäume haben den Vorteil, dass man aufgrund der Stammhöhe den Platz unter der Krone nutzen kann: Für Wege, Sitzgelegenheiten oder Beete. Krone schirmt nicht nur neugierige Nachbarsblicke ab, sondern auch die heiße Sommersonne.
Im Sommer Schatten, im Winter Wärme Ist dein Grundstück nach Süden ausgerichtet, darf der Baum gern eine dichte Krone haben. Diese spendet Schatten und kühlt die direkte Umgebung. Aufgrund der Verdunstungskälte von Bäumen ist der Kühleffekt meist noch stärker als bauliche Verschattungen wie Markisen. Im Winter lässt der unbelaubte Baum das Licht und die Wärme der Sonne hindurch. Ein Vorteil gegenüber immergrünen Nadelbäumen.
Langanhaltende Trockenheit und andere extreme Wetterereignisse werden aufgrund der Klimakrise häufiger. Häufiges Gießen ist nicht nachhaltig sowie arbeits- und kostenintensiv und muss nicht sein.
Wähle Baumarten, die an ihrem Naturstandort trocken heiße Standorte bevorzugen. Diese vertragen Trocken- und Hitzeperioden schadlos. Folgende Bäume gelten als klimafest:
Großsträucher, die zu Kleinbäumen erzogen werden können
Sträucher haben, im Gegensatz zu Bäumen, keine Krone. Sie wachsen vom Boden an buschig. Mit etwas Geduld und einer Gartenschere kannst du Sträucher zu Bäumen erziehen.
Einen Strauch zu einem Baum zu erziehen ist einfacher als man denkt:
Wähle einen Strauch mit einem kräftigen Haupttrieb und entferne die anderen Triebe. Entferne Jahr für Jahr die unteren Zweige der Krone, so dass ein Stamm entsteht. Je nach Gehölzart entwickelt sich so innerhalb weniger Jahre ein kräftiger Stamm.
Die nachfolgenden Großsträucher eignen sich besonders gut dafür.
Versuche, wann immer es geht, heimische Arten oder Sorten von heimischen Arten zu bevorzugen. Diese sind robuster und bieten einen hohen Nutzen für die tierischen Bewohner deines Gartens. Den zunehmend verschwindenden Wildbienen, Schmetterlingen, Vögeln und Kleinsäugern wie Igeln bietest du einen tollen Lebensraum.
Folgende Arten haben einen hohen ökologischen Nutzen: