Zum Pflanzenprofil:

https://www.naturadb.de/pflanzen/prunus-serrulata/?thema=1

Japanische Zierkirsche (Prunus serrulata)
Quelle: Mariola Anna S/ shutterstock.com

Japanische ZierkirscheJapanische Blütenkirsche, Orientalische Kirsche, Ostasiatische Kirsche, Grannenkirsche, Prunus jamasakura

Prunus serrulata

Das Wichtigste auf einen Blick

nicht heimische Wildform (Neophyt) Gehölz winterhart
  • Aus Ostasien stammendes beliebtes Blühgehölz
  • Bis zwölf Meter hoch, mit zahlreichen kleineren Sorten
  • Breitkronige, säulenförmige oder überhängende Bäume oder Großsträucher
  • Gesägte Blätter zusammen mit den Blüten erscheinend
  • Im April und Mai überbordende Blütenpracht aus rosa oder weißen Blüten
  • Kleine unscheinbare und ungenießbare Steinfrüchte
  • Zahlreiche Sorten mit unterschiedlichem Wuchs und verschiedenen Blüten im Handel
  • Sorten und Hybriden meist auf Vogel-Kirsche gepfropft
  • Braucht einen tiefgründigen feuchten und nährstoffhaltigen Boden mit Sonne oder Halbschatten
  • Kirschblüte vielerorts als kulturelles Ereignis
🏡 Standort
Licht: Sonne bis Halbschatten
Boden: durchlässig bis humos
Wasser: frisch bis trocken
Nährstoffe: normaler bis nährstoffreicher Boden
PH-Wert: basisch / kalk
Kübel/Balkon geeignet: ja

Thematisch passende Pflanzen:

🌱 Wuchs
Pflanzenart: Gehölz
Höhe: 3 - 12 m
Breite: 1 - 6 m
frostverträglich: bis -23 °C (bis Klimazone 6)
Wurzelsystem: Tiefwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: rosa
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
🐝 Ökologie
Wildbienen: 33 (Nektar und/oder Pollen, davon keine spezialisiert)
Schmetterlinge: 2
Raupen: 31 (davon keine spezialisiert)
Käfer: 2
ℹ️ Sonstiges
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Rosenartige
Familie: Rosengewächse
Gattung: Prunus
Diese Pflanze ist in Mitteleuropa nicht heimisch
Markus Wichert

Bedenke, die auf heimische Wildpflanzen angewiesenen Tierarten, wie die meisten Wildbienen- und Schmetterlingsarten sowie davon abhängige Vögel, sind von einem dramatischen Artenschwund betroffen. Mit heimischen Arten kannst du etwas zum Erhalt beitragen.

Markus Wichert Naturgärtner

Was ist Japanische Zierkirsche?

Japanische Zierkirsche, Japanische Blühkirsche, Grannenkische oder Mahagoni-Kirsche (Prunus serrulata) wächst als kleiner Baum oder großer Strauch und ist ein hübsches und zugleich anspruchsloses Blüh- und Ziergehölz für den Garten. Beheimatet ist sie, wie der Name bereits verrät, in den Wäldern und Gebüschen Ostasiens, insbesondere in Teilen Russlands sowie in China, Korea und Japan. Wie alle Arten der Gattung Prunus gehört sie zur Familie der Rosengewächse (Rosaceae).

Auffälliges Merkmal der drei bis zwölf Meter hohen Zierkirsche ist die glatte, mahagoni- oder kastanienbraune Rinde mit horizontal verlaufenden Bändern von Korkwarzen, die ihr auch den deutschen Namen Mahagoni-Kirsche eingebracht hat. Die Sträucher oder Bäume selbst sind breitkronig oder säulenförmig, mit teils überhängenden Zweigen. Viele Sorten bleiben auch deutlich kleiner als die Wildform.

Die wechselständig an den Zweigen stehenden Blätter haben einen kahlen, 1-2 Zentimeter langen Blattstiel und eine eiförmig-elliptische oder verkehrt-eiförmig-elliptische Blattspreite. Sie werden 5-13 Zentimeter lang und 2-7 Zentimeter breit, mit gerundetem bis keilförmigem Grund und einer kleinen Spitze. Der Blattrand ist einfach bis doppelt fein gesägt – nichts anderes bedeutet der Artname serratula auf lateinisch. Am Grund des Blattstiels stehen zwei linealisch geformte Nebenblätter mit drüsig-fransigen Rändern, seine Oberseite birgt ein bis drei extraflorale Nektarien. Gegen Ende des Jahres erstrahlen die Blätter in einer roten und gelben Herbstfärbung.

Hauptblütezeit ist April und Mai; dann erscheinen zusammen mit dem Laubaustrieb Unmengen von teils rüschenartigen Blüten, welche die Äste komplett bedecken, aber leider nur eine begrenzte Lebensdauer haben. Die meisten davon fallen bereits nach wenigen Tagen ab, sodass es mit der Blütenpracht schnell vorbei ist und ganze Teppiche von rosa Blütenblättern den Boden unterhalb der Kirschbäume bedecken.

Die einzelnen Blüten sind rosa bis weiß, bei einigen Sorten dunkler rosa und mitunter gefüllt und stehen zu zweit oder zu dritt, selten bis zu fünf Exemplaren an einem gemeinsamen kurzen Blütenstandsschaft mit kleinen braunroten Knospenschuppen und braun gefärbten Hochblättern. Wie bei allen Rosengewächsen sind die Blüten zwittrig, sternförmig und fünfzählig mit einer doppelten Blütenhülle, mit lanzettlichen fünf Millimeter langen Kelchblättern und freien ganzrandigen und verkehrt-eiförmigen Kronblättern. Im Inneren der Blüten stehen 30-40 Staubblätter und der Fruchtknoten mit kahlem Griffel. Aus Letzerem entwickelt sich nach der Bestäubung eine kugelige Steinfrucht, auf japanisch sakuranbo, mit einem Durchmesser von 8-10 Millimetern; sie verfärben sich beim Reifen von grün nach dunkelrot bis fast schwarz und enthalten einen einzelnen kleinen Steinkern mit dem bräunlichen Samen. Das marginal vorhandene Fruchtfleisch schmeckt ausgesprochen bitter und ist roh kaum genießbar. In unseren Breiten werden die Kirschen nicht nur selten gebildet, sie reifen auch eher selten aus.

Japanische Zierkirsche im Garten

Standort

Die Japanische Zierkirsche hat keine besonderen Ansprüche an den Boden; der sollte aber tiefgründig, gut durchlässig, frisch und mäßig bis reichlich nährstoffhaltig sein, vorzugsweise mit neutralem bis alkalischem pH-Wert und sandig oder lehmig, gerne auch mit Kalk darunter. Kalte, nasse und stark saure Böden sind für die Pflanzen ungeeignet. Der Standort sollte warm und sonnig bis halbschattig ausfallen. Die meisten Sorten sind bei uns absolut winterhart bis -26 °C.

Schnitt

Damit sich die schöne Krone der Japanischen Zierkirsche optimal entwickelt solltest Du daran möglichst wenig herumschneiden – dann wächst sie am schönsten. Lediglich alte abgestorbene Äste kannst Du jederzeit entfernen. Sollte sie mal zu groß werden: Ein kräftiger Rückschnitt macht ihr nichts aus, sie gilt als gut schnittverträglich.

Zu beachten ist, dass manche Mahagonikirschen, insbesondere die zahlreichen Arten, häufig bis fast ausschließlich auf einer besonders wüchsigen Unterlage gepfropft sind, um sie noch widerstandsfähiger zu machen. Da kann es schon mal vorkommen, dass die Unterlage ein vorwitziges Reis treibt, das sich unschwer anhand seiner unterschiedlichen Rinde und Blüten zu erkennen gibt. Diese Wildtriebe der Veredelungsgrundlage solltest Du einigermaßen zeitnah entfernen, denn sie nehmen dem Edelreis viel Kraft weg und könnten es mit der Zeit überwuchern.

Mehr zum Thema Schnitt findest du in unserem Ratgeber Zierkirsche schneiden

Vermehrung

Eine Vermehrung der zahlreichen Sorten von Japanische Zierkirsche ist nur vegetativ möglich – sie werden bereits in der Baumschule auf eine wüchsige Verwandte gepfropft. Meistens handelt es sich dabei um eine einheimische Vogel-Kirsche (Prunus avium) Daher wird man in der Regel auf eine Zierkirsche aus dem Gartenfachhandel zurückgreifen, wenn man so ein prächtiges Ziergehölz in seinen Garten bringen möchte. Stecklinge wachsen auch meistens einigermaßen zuverlässig an, aber oft sind sie nicht ganz so robust wie die veredelten Formen.

Davon abgesehen hält Dich niemand davon ab, es mal mit einer Aussaat der Samen zu versuchen, falls Deine Zierkirsche überhaupt welche ansetzt – vielleicht erlebst Du ja eine Überraschung. Da man hier nie weiß, wer die Vaterrolle als Samenspender gespielt hat kann da alles Mögliche und Unmögliche dabei herauskommen. Tipp am Rande: Die Samen sind Kaltkeimer und brauchen eine Kälteperiode, damit sie zuverlässig keimen.

Verwendung

In Parks und Grünanlagen gehören die Zierbäume zum festen Programm. Mit ihrer hübschen glänzenden Rinde und dem überbordenden Blütenreichtum macht sich die Japanische Zierkirsche im heimischen Garten am besten als Solitär oder zu wenigen Exemplaren in einer kleinen Gruppe. So kommt sie am besten zur Geltung. Kleine Sorten sind auch für Hecken und Steingärten oder sogar als Kübelpflanze für Balkon und Terrasse geeignet.

Bemerkenswert ist ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Stadtklima – Rauchgase vermögen den hübschen Büschen nichts anzuhaben. Ebenso unkaputtbar sind Japanische Zierkirschen als Bonsai – eigentlich kein Wunder, dass dieser in Japan so beliebte Zierbaum auch hierfür Beachtung bis heute Beachtung findet und im Mini-Topf nicht minder üppig blüht.

Schädlinge

Im Großen und Ganzen ist die Mahagonikirsche recht hart im Nehmen und hat mit Schädlingen und Krankheiten eher wenig zu tun. Mit Blattläusen wirst Du Dich abfinden müssen, die treten insbesondere an den frischen Trieben und Blättern – und auch an den Blüten – oftmals in Massen auf. Falls es beruhigt: Besonders viel schaden können sie der schönen Japanerin in der Regel nicht. Wollläuse treten meist bei Stand unter Glas auf, und die meisten natürlichen Schädlinge wie Käfer, Zikaden und Raupen sind in unseren Breiten unbekannt. Glück für die Japankirsche.

Ökologie

Während die duftenden Blüten der Wildform von zahlreichen Insekten, allen voran Honigbienen, Wildbienen und Schwebfliegen umschwärmt werden versperren die gefüllten Blüten einiger Sorten den Weg zum Nektar. Ganz so beliebt wie bei den asiatischen Honigbienen Apis cerana und den dortigen Andrena-Arten ist sie bei uns nicht, aber immer noch gerne gesehen. Sie sorgen für deutlich höhere Erträge. Viele Früchte wird man bei uns selten ernten können, zumal bei vielen Kultivaren die Fruchtblätter steril ungewandelt sind, etwa bei den Sorten ‚Fugenzo‘ und ‚Ichiyo‘.

Die schwarzen und grünen Blättläuse haben es vor allem auf die extrafloralen Nektarien an den Blattstielen abgesehen, die süßen Saft auch ohne Tiefbohrungen absondern. Der Honigtau am Hinterteil der Läuse lockt Ameisen herbei, die zum Dank Schädlinge von ihrer Herde und deren Futterpflanze fernhalten. Die Evolution hat sich also bei der ungewöhnlichen Lage der Nektardrüsen durchaus etwas einfallen lassen.

Wissenswertes

Hanami und die japanische Kirschblüte

Die überbordende Blütenfülle der Japanischen Zierkirsche ist einmalig – kein Wunder, dass hanami, die Zeit der Kirschblüte in Japan seit Menschengedenken mit einem Fest gefeiert wird. Die kurze aber prächtige Blütezeit gilt als Sinnbild des vergänglichen Lebens, unter anderem für die jungen Samurai, die sich einen glorreichen Tod in der Schlacht in der Blüte ihres Lebens wünschten. Zudem symbolisieren sie mit ihrem zarten Duft und der schlichten Schönheit Reinheit und Einfachheit – wichtige Elemente der japanischen Kultur.

Doch nicht so japanisch?

Die Beliebtheit kam vermutlich erst spät zustande: Heute gehen Botaniker davon aus, dass die ursprünglich in China und Korea heimische Zierkirsche in Japan erst eingeführt wurde und sich dort dank ihrer Beliebtheit rasend schnell verbreitete. Von hier stammen die meisten im Gartenfachhandel erhältlichen Zuchtsorten. Einige davon enthalten auch wesentliche Anteile der Oshima-Kirsche (Prunus speciosa oder Prunus serrulata f. albida), die in Japan endemisch wächst.

Medizinische Anwendungen von Japanische Zierkirsche

In der traditionellen Volksheilkunde nutzt man die Früchte der Zierkirsche bei Herzkrankheiten wie Herzinsuffizienz mit Ödembildungen, Gicht und Zahnschmerzen. Die unscheinbaren Kirschen wirken antioxidativ, antibakteriell und viruzid. Das ätherische Kirschblütenöl kommt in der Aromatherapie ebenso zum Einsatz wie in der Parfümindustrie; es wirkt entspannend und stresslindernd.

Gefüllte und ungefüllte Blüten

Die Wildform der Mahagoniekirsche wird nur selten angeboten und noch seltener angepflanzt. Wesentlich häufiger findet man eine der zahlreichen Sorten, die sich in ihrer Wuchsform und Höhe unterscheiden. Einige davon haben halbgefüllte oder gefüllte Blüten, auf die man aus Rücksicht auf die hungrige Insektenwelt lieber verzichten sollte – sie sind zwar dekorativer als die einfach gestalteten Blüten, bieten aber durch die Umwandlung von Staubblättern in zusätzliche Blütenblätter weniger Nahrung.

Kirschblüte in Bonn und Washington D.C.

Seit der Edo-Zeit werden in Japan über 200 Kirschbaumsorten beschrieben, zu denen bereits die noch heute beliebe ‚Kanzan‘ gehört. Der Träger des Award oft Garden Merit der Royal Horticultural Society hat den Vorteil, dass er relativ kältefest ist und daher auch in unseren Breiten gut gedeiht. Berühmt ist beispielsweise die Kirschblüte in Bonn, die mit 300 Ende der 1980er Jahre gepflanzten ‚Kanzan‘ alljährlich Massen von Touristen in die alte Bundeshauptstadt zieht.

Übertreiben müssen natürlich wieder die Amerikaner: 1912 organisierte National Geographic 3.000 Zierkirschen, um damit die Ufer des Potomac in Washington D.C. zu schmücken. Da wird die Kirschblüte noch viel mehr gefeiert als in merry old europe.

Sorten von Prunus serrulata

Am beliebtesten für unsere europäischen Gärten sind die vielen aus Japan stammenden Kultivare der Prunus serrulata. Zu den altbewährten gehören Sorten, die sakura im Namen tragen – das ist der japanische Name für Kirschblüte. Bisweilen sind die Grenzen fließend, und einige Sorten werden von manchen Botanikern auch als eigene Unterart oder Varietät beschrieben.

  • Prunus serrulata ‚Hisakura‘, identisch zu ‚Kanzan
  • Prunus serrulata ‚Shidare-sakura‘, identisch mit ‚Kido-Shidare-sakura
  • Prunus serrulata ‚Fudan-sakura‘, ausladender 5 Meter hoher Baum mit becherförmigen weißen Blüten
  • Prunus serrulata f. semperflorens siehe ‚Fudan-sakura‘
  • Prunus serrulata ‚Jamasakura‘, zwölf Meter hoher breit ausladender Baum, weiße becherförmige Blüten
  • Prunus serrulata var. spontanea siehe ‚Jamasakura
  • Prunus serrulata ‚Shirotae‘, nur 3-5 Meter hoher breit ausladender Baum mit überhängenden Ästen und weißen einfachen bis halbgefüllten Blüten
  • Prunus serrulata ‚Kiku-Shidare-sakura‘, 3-5 Meter hoher breitkroniger Baum, überhängende Äste, dichtgefüllte rosa Blüten
  • Prunus serrulata ‚Amanogawa‘, 4-6 Meter hoher säulenförmig wachsender Baum, mit halbgefüllten hellrosa Blüten
  • Prunus serrulata ‚Pink Perfection‘, 4-8 Meter hoher breitkroniger Baum mit dunkelrosa gefüllten Blüten
  • Prunus serrulata ‚Kanzan‘, 7-10 Meter hoch, Großstrauch mit breit ausladender Krone und dunkel rosafarbenen, dicht rüschenartig gefüllten Blüten
  • Prunus serrulata ‚Taihaku‘, 8-12 Meter hoch, Baum mit breit ausladender Krone, überhängenden Ästen und einfachen weißen Blüten

Das Laub von Japanische Zierkirsche ist schnell kompostierbar

Das Herbstlaub von Prunus serrulata wird innerhalb von etwa einem Jahr zu wertvollem Laubkompost, den du zum Düngen deines Nutzgartens verwenden kannst. Nutze das Laub auch als Mulch, um den Boden vor Erosionen und Frost zu schützen. Ob als Kompost oder als Mulch – so förderst Du die Humusbildung.

Weiterlesen

Fotos (3)

Gesamte Pflanze Japanische Zierkirsche
Quelle: Mariola Anna S/ shutterstock.com
Blatt Japanische Zierkirsche
Quelle: Jean-Pol GRANDMONT, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Rinde Japanische Zierkirsche
Quelle: AnRo0002, CC0, via Wikimedia Commons

Sortentabelle

Prunus serrulata
Quelle:Mariola Anna S/ shutterstock.com
Prunus serrulataJapanische Zierkirsche
  • nicht heimisch (Neophyt)
Prunus serrulata 'Amanogawa'
Prunus serrulata 'Amanogawa'Säulenkirsche 'Amanogawa'
  • nicht heimisch (Neophyt)
Prunus serrulata 'Fugenzo'
Quelle:Gaston Cerliani/ shutterstock.com
Prunus serrulata 'Fugenzo'Zierkirsche 'Fugenzo'
  • nicht heimisch (Neophyt)
Prunus serrulata 'Kanzan'
Quelle:aniana/ shutterstock.com
Prunus serrulata 'Kanzan'Japanische Blütenkirsche 'Kanzan'
  • nicht heimisch (Neophyt)
PflanzeWuchsStandortBlüteKaufen
Japanische ZierkirschePrunus serrulataWildform

3 - 12 m
1 - 6 m


Kübel geeignet

j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Säulenkirsche 'Amanogawa'Prunus serrulata 'Amanogawa'säulenförmiger Wuchs, oft mehrstämmig

säulenförmig
3,5 - 5 m
1 - 1,5 m

j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
ab 26,80 €
Zierkirsche 'Fugenzo'Prunus serrulata 'Fugenzo'ausladender Kronenaufbau, hellrosa Blüten

trichterförmig
8 - 10 m
5 - 6 m

j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Japanische Blütenkirsche 'Kanzan'Prunus serrulata 'Kanzan'blühtenreichste Zierkirsche, breite Krone

trichter- bis schirmförmig
7 - 12 m
5 - 8 m

j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
ab 26,60 €
Japanische Hänge-Nelkenkirsche 'Kiku-shidare-Zakura'Prunus serrulata 'Kiku-shidare-Zakura'Überhängender Kleinbaum, wenig Herbstfärbung

tief hängend
3 - 5 m
2,5 - 4 m


Kübel geeignet

j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
ab 30,80 €
Japanische Nelkenkirsche 'Little Jeremy'Prunus serrulata 'Little Jeremy'

Zwergstrauch
1,5 - 2 m
1 - 1,5 m

j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Zierkirsche 'Pink Perfection'Prunus serrulata 'Pink Perfection'tiefrosa Blüten

rundlich bis trichterförmig
6 - 8 m
3 - 5 m


Kübel geeignet

j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Japanische Nelkenkirsche 'Royal Burgundy'Prunus serrulata 'Royal Burgundy'gefüllte dunkelrosa Blüten, rötlich-violette Blätter

trichterförmig
5 - 7 m
3 - 5 m

j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
ab 50,10 €
Nelkenkirsche 'Shimidsu'Prunus serrulata 'Shimidsu'weiße Blüten von Mai bis Juni

breit trichterförmig
5 - 8 m
1 - 3 m


Kübel geeignet

j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Zierkirsche 'Shirofugen'Prunus serrulata 'Shirofugen'

aufrecht, trihterförmig
5 - 8 m
4 - 8 m


Kübel geeignet

j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Fudschijama-Kirsche 'Shirotae'Prunus serrulata 'Shirotae'breit ausladende Sorte

breit ausladend, überhängend
3 - 5 m
8 - 100 m

j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Zierkirsche 'Sunset Boulevard'Prunus serrulata 'Sunset Boulevard'

aufrecht, schmal eirund
6 - 10 m
4 - 5 m

j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Zierkirsche 'Taihaku'Prunus serrulata 'Taihaku'schönste weißblütige Zierkirsche

breit rundlich
5 - 7 m
3 - 5 m


Kübel geeignet

j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Japanische Zierkirsche 'Ukon'Prunus serrulata 'Ukon'

aufrecht, trichterförmig
4,5 - 8 m
10 - 15 m


Kübel geeignet

j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Zierkirsche 'Umineko'Prunus serrulata 'Umineko' säulenförmige Kronenform, besondere Herbstfärbung

schlank aufrecht
6 - 8 m
2 - 3 m

j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d

Häufige Fragen

Wie groß wird Japanische Zierkirsche?

Die Wildart von Prunus serrulata wird bis zu 12 Metern hoch – wenn sie einen optimalen Standort mit viel Wärme und Nährstoffen erwischt hat. Die im Garten wesentlich häufiger anzutreffenden Sorten sind oftmals kleiner, etwa die Sorten Prunus serrulata ‚Shirotae‘ oder Prunus serrulata ‚Kiku-Shidare-sakura‘ mit jeweils nur 3-5 Metern. Die meisten anderen Hybriden, Sorten und Kultivare liegen irgendwo dazwischen.

Wie schnell wächst die Japanische Zierkirsche?

Je nach Sorte ist das leicht unterschiedlich. Die kleineren wachsen naturgemäß sowieso etwas langsamer als die großen. So im Schnitt kannst Du von 20-30 Zentimetern im Jahr ausgehen – meistens mehr in die Höhe als in die Breite.

Wann blüht Zierkirsche?

Hängt ein klein wenig von der Sorte ab, und natürlich vom Klima und vom Wetter. Meistens erscheint die reichhaltige Blütenpracht in unseren Breiten gerade so Ende März und geht dann bis in den April hinein, nimmt aber bereits im Mai schon deutlich ab, und später können immer wieder noch ein paar vereinzelte Blüten auftreten. Die Pracht ist allerdings von kurzer Dauer – ein paar warme Tage und ein kräftiger Windstoß, und schon ist bei den Bäumen Striptease angesagt. Dann bedecken die abgefallenen Blüten in Zentimeter dicker Schicht den Boden.

Welche Zierkirsche ist die Schönste?

Reine Geschmackssache – so richtig hässlich ist ja nun keine einzige davon. Du wirst Dich also am besten im Gartenfachmarkt umsehen müssen, was Dir von dem reichhaltigen Blütenflor im April und Mai an den angebotenen kleinen Bäumchen am besten gefällt. Du bekommst die Zierkirsche als kleinen Baum oder mehrstämmigen Strauch mit verschiedener Silhouette, Wuchsform und Größe. Auch die Blätter unterscheiden sich, aber nur geringfügig. Manche haben überhängende Äste, bei anderen stehen sie mehr oder weniger aufrecht. Die größten Unterschiede machen die Blüten – sie sind weiß, hellrosa in allen Schattierungen bis dunkelrosa und duften markant. Immer daran denken: Lange halten sie nicht. Schau Dich also rechtzeitig zur Kirschblüte bei Deinem Gartenfachhändler um, wenn es Dir in erster Linie um die Blüten geht.

Sind japanische Zierkirschen giftig?

Nein, aber auch nicht besonders wohlschmeckend. Nota bene sind natürlich die kleinen schwarzen Früchte gemeint, falls sich davon in unseren Breiten überhaupt welche bilden. Gerade die Sorten sind damit geizig, und auch das Klima trägt nicht unbedingt zur Vollreife bei, sodass die Steinfrüchte oftmals vor dem Winter nicht komplett ausreifen. Essen kann man das rötlich-schwarze, aber spärlich vorhandene Fruchtfleisch schon – wenn man keine Angst vor sauer und bitter hat. In ihrer asiatischen Heimat werden die Früchte entsteint für Marmelade und Kompott verwendet, meist mit anderen Früchten zusammen.

Wichtiger als für die Küche ist die Kirsche für die traditionelle Heilkunde – in asiatischen Ländern, allen voran Korea nutzt man sie bei Herzinsuffizienz, Wassersucht und rheumatischen Erkrankungen.

Kann man die Früchte von der Japanischen Zierkirsche essen?

Ja, dafür gibt es von der Familie vermutlich die Tapferkeitsmedaille. Das wenige Fruchtfleisch, was man von den winzigen Steinkernen ablutschen kann ist genauso bitter und sauer wie spärlich. Zudem wird man bei uns eher selten Früchte finden – sie brauchen Bestäuber, die es bei uns in dieser Form nicht gibt und wo Honigbienen und heimische Wildbienen nur einen schwachen Ersatz bieten. Zudem bilden viele der Sorten von Japanische Zierkirsche ohnehin kaum Früchte. Roh essen sollte man sie eigentlich nicht, zumal die Kerne wie bei vielen Rosengewächsen cyanogene Glykoside enthalten – genau wie Apfelkerne oder Bittermandeln. Von zwei oder drei davon wird man aber nicht gleich tot umfallen.

Welche Zierkirsche hat keine Früchte?

Im Prinzip haben alle Zierkirschen Früchte, ansonsten wären sie im Laufe der Evolution schon lange ausgestorben. Allerdings sind insbesondere die Japanischen Zierkirschen in unseren Breiten wenig produktiv. Das liegt nicht nur am vergleichsweise kühlen Klima – Frost bis -23 °C ist für die Bäume kein Problem – als an der Kürze der warmen Jahreszeit, welche die Früchte oft nicht richtig ausreifen lässt. Zudem bilden die meisten Sorten von Prunus serratula ohnehin kaum Früchte; das gilt insbesondere für die mit gefüllten Blüten, wo kein Bestäuber bis zum Griffel vordringen kann, das Fruchtblatt steril umgewandelt oder gar nicht mehr erst vorhanden ist. Wegen der Früchte wird aber auch keiner die Japanische Zierkirsche in den Garten stellen – da landet sie viel eher wegen ihrer reichhaltigen frühjährlichen Blüte.

Wie schneidet man eine japanische Zierkirsche zurück?

Eigentlich am besten gar nicht, dann wächst sie am schönsten. Alternativ kannst Du sie nach der Blütezeit zurechtstutzen, wenn Dir ihre Form nicht gefällt oder der Baum oder Strauch zu groß wird. Das heißt aber nicht, dass Du nicht jederzeit altes und abgestorbenes Holz rausschneiden kannst. Wie auch immer: Die Pflanzen sind gut schnittverträglich und nehmen das Geschnipsel nicht übel.

Welche Zierkirsche bleibt klein?

Hier wären insbesondere einige Sorten der Japanischen Zierkirsche oder Mahagonikirsche Prunus serrulata zu nennen. Während die Wildart in ihrer asiatischen Heimat 8-12 Meter Höhe erreicht bleiben viele ihrer Sorten deutlich kleiner. Damit lassen sie sich im Garten nicht nur als Solitär pflanzen, sondern auch in kleinen Gruppen zusammengefasst oder im Steingarten. Man kann sie auch als Kübelpflanzen auf den Balkon oder die Terrasse stellen. Und wer es noch kleiner haben möchte: Die Prunus serrulata gibt auch einen wunderschönen und reichhaltig blühenden Bonsai.

Wie breit wird eine Zierkirsche?

Das kommt vor allem auf die bereits erreichte Höhe und die Wuchsform an. Einige Sorten wie auch die Wildart wachsen breitkronig und ausladend, andere straff aufrecht, wiederum andere haben überhängende Zweige. Während die Wildform Bäume mit acht Metern Breite bildet sind viele der kleineren strauchartig wachsenen Vertreter gerade mal zwei Meter breit.

Wie groß ist eine Kirschblüte?

Die Wildform der Prunus serrulata hat 5-6 Zentimeter breite Blüten, die oft wie eine kleine rosa oder weiße Rüschen aussehen. Sie stehen an Kurztrieben einzeln oder mit bis zu fünf Exemplaren an kurzen Stielen und bedecken im Frühjahr für wenige Tage die Zweige und Äste von oben bis unten, bevor sie ihre Blütenblätter fallen lassen.

Wie alt wird Japanische Zierkirsche?

Je nach Sorte kann eine Prunus serrulata 40-100 Jahre alt werden. Preis der Schönheit: Meistens ist den Sorten im Vergleich zur Wildform ein deutlich kürzeres Leben beschieden. Bisweilen wächst die Vogel-Kirsche als Unterlage unter dem Edelreis munter weiter, derweil die edle Krone zusehends schäbig wird.

Wert für Insekten und Vögel

Japanische Zierkirsche ist nicht heimisch, aber dennoch Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen, Schmetterlinge und Schmetterlingsraupen

Wildbienen insgesamt:
0
Nektar und/oder Pollen
Schmetterlinge:
0
Raupenarten:
0
Käfer:
0

Wildbienenarten

Schmetterlingsarten

Käfer

Bäume für den kleinen Garten

Themen

Am Inhalt mitgewirkt haben:
Dr. rer. medic. Harald Stephan
Dr. rer. medic. Harald Stephan Diplom-Biologe
Markus Wichert
Markus Wichert Naturgärtner
Thomas Puhlmann
Thomas Puhlmann Balkongärtner
Sebastian Hadj Ahmed
Sebastian Hadj Ahmed Balkongärtner
Stand:
15.02.2023