Zum Pflanzenprofil:

https://www.naturadb.de/pflanzen/prunus-dulcis/

Mandelbaum (Prunus dulcis)
Quelle: Josevi Parra/shutterstock.com

MandelbaumAmygdalus communis, Prunus amygdalus

Prunus dulcis

Das Wichtigste auf einen Blick

nicht heimische Wildform (Neophyt) Gehölz winterhart bedingt essbar Frühblüher
  • Im Nahen Osten beheimateter und bereits in vorantiker Zeit kultivierter Baum oder Strauch
  • Viele Wildformen mit reichlicher Bedornung, längsrissige Borke und kahle Zweige
  • Typische längliche, am Rand fein gezähnte sommergrüne Blätter
  • Rosafarbene oder weiße Blüten zeitig im Frühjahr, meist zu zweit dicht an den Ästen sitzend
  • Steinfrucht mit einer harten Nuss im Inneren, mit Mandel als Samen
  • Braucht einen lockeren nährstoffreichen Boden und reichlich Sonne und Wärme
  • Nur bedingt frosthart, vor allem Spätfröste für die Blüten gefährlich
  • Auch als Kübelpflanze gut geeignet, vor allem die kleineren Sorten
  • Wirtschaftliche Bedeutung von Bittermandeln und Süßmandeln in Küche und Kosmetik
  • Bittermandeln enthalten giftige Blausäure-bildende Glykoside
🏡 Standort
Licht: Sonne bis Halbschatten
Boden: durchlässig bis humos
Wasser: frisch bis trocken
Nährstoffe: nährstoffreicher Boden
Kübel/Balkon geeignet: ja
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Gehölz
Höhe: 2 - 10 m
Breite: 2,5 - 6 m
Zuwachs: 50 - 80 cm/Jahr
schnittverträglich: ja
frostverträglich: bis -23 °C (bis Klimazone 6)
Wurzelsystem: Herzwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: rosa
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: radiärsymmetrisch
🍃 Laub
Blattfarbe: grün
Blattphase: sommergrün
Blattform: eilanzettlich bis lanzettlich, zugespitzt
🐝 Ökologie
Wildbienen: 33 (Nektar und/oder Pollen, davon keine spezialisiert)
Schmetterlinge: 2
Raupen: 31 (davon keine spezialisiert)
Käfer: 2
Nektarwert: 3/4 - viel
Pollenwert: 3/4 - viel

Thematisch passende Pflanzen:

ℹ️ Sonstiges
ist essbar
ist giftig: Bittermandeln enthalten giftige Blausäure-bildende Glykoside
Pflanzen je ㎡: 1
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Rosenartige
Familie: Rosengewächse
Gattung: Prunus

Was ist Mandelbaum?

Der Mandelbaum (Prunus dulcis) stammt aus der Familie der Rosengewächse (Rosaceae) und gehört zur gleichen Gattung wie Pflaume, Kirsche, Pfirsich und Aprikose. Man vermutet seinen Ursprung im westlichen Asien irgendwo zwischen Iran, Irak und Afghanistan; genau lässt sich das nicht mehr feststellen, da der Mandelbaum als eines der ältesten Kulturgehölze des Mittelmeerraumes schon früh allenthalben angebaut wurde. Mittlerweile ist er rund ums Mittelmeer ebenso heimisch wie auch in den wärmeren Gefilden Europas. In Deutschland findet man ihn vor allem in den besonders sonnenreichen Weinbaugebieten, etwa im Oberrheingraben, an der Bergstraße und in der Vorderpfalz, wo er sogar Früchte trägt.

Es handelt sich beim Mandelbaum nicht unbedingt um einen Baum – oft wächst er als aufrechter Strauch und vom Grund an mehrstämmig. Die Stämme sind häufig in sich verdreht und tragen eine längsrissige graubraune Borke. Bei den Zweigen kann man deutlich zwischen Kurztrieben und Langtrieben unterscheiden; die jungen Äste sind kahl, bereift und grün, mit einer roten Verfärbung auf der zur Sonne zugewandten Seite. Insbesondere die Wildformen sind häufig mit kräftigen Dornen bewehrt. Die nur 1-5 Millimeter großen breit-eiförmigen Winterknospen weisen eine weiße Behaarung auf.

Die sommergrünen Laubblätter stehen wechselständig; sie haben einen 15-20 Millimeter langen Stiel und eine 7-11 Zentimeter lange und 1,5-3 Zentimeter breite Spreite. Typischerweise sind sie unterhalb ihrer Mitte am breitesten – ganz anders als der Pfirsich, mit dem man die Pflanzen ohne Früchte leicht verwechseln kann. Der Rand der Blätter ist fein gesägt und drüsig; am Grund der Spreiten stehen jeweils zwei, selten bis zu vier Nektarien. Die Nebenblätter fallen schon bald nach der Entfaltung der Blätter ab.

Lange vor dem Laubaustrieb erscheinen im zeitigen Frühjahr die extrem kurz gestielten Blüten an den Kurztrieben; meistens stehen sie zu zweit. Wie bei allen verwandten rosenartigen Obstblüten sind auch diese zwittrig, sternförmig und fünfzählig mit doppelter Blütenhülle. Die Kelchblätter haben eine Länge von etwa fünf Millimetern, die Kronblätter sind gut zwei Zentimeter lang, weiß bis rosarot und an der Spitze oft ausgerandet. Nur halb so lang wie die Kronblätter sind die 20-30 Staubblätter; der Fruchtknoten ist dicht mit weißen Haaren überzogen.

Nach der Bestäubung wächst eine pelzige, spitz länglich-eiförmige Nussfrucht heran; diese ist seitlich etwas abgeflacht und platzt bei der Fruchtreife im August und September auf, um den Steinkern freizugeben. Das ledrige Fruchtfleisch ist 3-4 Millimeter dick, die Außenseite pelzig behaart. Die harte und holzige Nuss hat eine typische hellbraune von Löchern übersäte Oberfläche und ist 3-5 Zentimeter lang; im Inneren sitzt die eigentliche Mandel, der rund zwei Zentimeter lange Samen – seitlich zusammengedrückt, leicht gespitzt und von einer dünnen braunen Außenhülle umgeben. Oft riecht man bereits beim Öffnen das typische Bittermandelaroma.

Mandelbaum im Garten

Standort

Der Mandelbaum stammt ursprünglich aus deutlich wärmeren Gefilden und verträgt daher Frost nicht besonders gut. Auch bei uns friert er im Freien oft zurück, da seine noch grünen Anteile mit Minusgraden nicht zurechtkommen. In den wärmeren Gebieten Deutschlands kann man es trotzdem riskieren, ihn ins Freiland zu setzen; er braucht einen mittel- bis tiefgründigen, nährstoffreichen und gut durchlässigen Boden mit reichlich Sonne. Am meisten sind die Blüten von Spätfrösten bedroht; diese sorgen mitunter für eine ausgesprochen spärliche Blüte im Frühjahr.

Schnitt

Mandelbäume müssen regelmäßig zurückgeschnitten werden. Da die Blüten nur an den Kurztrieben erscheinen fördert das die Blütenbildung ungemein, und die Bäume oder Sträucher wachsen wesentlich buschiger.

Vermehrung

Die Vermehrung aus Samen ist beim Mandelbaum ein Geduldsspiel, um nicht zu sagen ein Generationenprojekt. Stecklinge von noch grünen Trieben wachsen nur mit viel Bodenwärme und gleichmäßiger Feuchtigkeit an. In der Regel wird man daher lieber auf ein junges Mandelbäumchen aus Baumschule oder Gartenmarkt zurückgreifen, mit dem man wesentlich schneller ein blühendes Exemplar in den Garten bekommt.

Verwendung

Auch wenn Mandelbäume in wärmeren Gefilden auch im Freiland überdauern, ziehen viele Gärtner die Zucht in großen Pflanzgefäßen vor. Als Kübelpflanze kann man den Mandelbaum problemlos im Haus überwintern. Im Sommer sollte man ihn in die pralle Sonne bringen und gleichmäßig feucht halten.

Schädlinge

Mandelbäume sind relativ empfindlich, und bei uns sind sie durch das vergleichsweise kalte Klima auch nicht so gut in Form wie in wärmeren Ländern. Daher drohen ihnen eine Vielzahl von Krankheiten von Pilzen, Bakterien und Viren bis hin zu Pilzerkrankungen.

Ökologie

Die nektarreichen Blüten des Mandelbaums sind bei Bienen hochgeschätzt, und auch die extrafloralen Nektarien der Blätter spendieren süßen Saft. Wichtig sind sie vor allem wegen ihrer recht frühen Blütezeit, die den Insekten bereits im März den Tisch deckt. Was bei uns bestenfalls als Beitracht in den Honig gelangt, reicht bei größeren Mandelplantagen für einen sortenreinen Trachtenhonig. Mandelblütenhonig kommt bei uns meistens aus Spanien; er ist zähflüssig, orange bis rotbraun und schmeckt und riecht deutlich nach Mandeln und Marzipan.

Die Blüten sind selbstinkompatibel; wer also Früchte haben möchte muss einen zweiten, genetisch verschiedenen Mandelbaum in der Nähe haben. Für Plantagen kann das bei den gefährdeten Wildbienenbeständen zum Problem werden: In Kalifornien, wo praktisch die gesamte Mandelernte der USA wächst, müssen jeden Februar zur Mandelblüte professionelle Imker ihre „bees to rent“ quer durch das ganze Land herbeischaffen. Etwa 1,4 Millionen Bienenvölker werden eigens für die Bestäubung der Bäume eingesetzt – das ist rund die Hälfte aller amerikanischen Honigbienen. Die wenigen selbstbestäubenden Sorten sind äußerst rar und spielen wirtschaftlich keine Rolle.

Wissenswertes

Schon im alten Mesopotamien kannte man den Mandelbaum, und im 5. Jahrhundert v. Chr.  gelangte er nach Kleinasien, Griechenland und nach Palästina, wo er in der Bibel insgesamt zehn Mal erwähnt wird. Auch in altägyptischen Gräbern wie dem des Tutenchamun fand man Mandeln. Schon lange vorher fand man in China Gefallen an den Pflanzen – vermutlich bereits im 11. vorchristlichen Jahrhundert. Die Römer übernahmen ihn von den Griechen und verbreiteten ihn in ihrem Reich. Heute sind die USA, Spanien, der Iran und die Türkei die Haupterzeugerländer für Mandeln. Als Wildform vermutet man Fenzls Mandel (Prunus fenzliana), die im Kaukasus wächst.

Verschiedene Zuchtsorten des Mandelbaumes wurden bereits von den Römern beschrieben. Der Wildform am nächsten kommt die mit reichlich Dornen und auch mit reichlich Gift – die Bittermandel (Prunus dulcis car. amara) hat bitter schmeckende Mandelkerne, die über 60 Prozent fettes Mandelöl und 5-7 Prozent Amygdalin enthalten. Das cyanogene Glykosid riecht typisch nach Bittermandelaroma (oder umgekehrt?) und setzt in der Magensäure hochgiftiges Zyanid frei. Fünf Prozent Amygdalin entspricht einem Blausäuregehalt von 0,3 Prozent. Einiges davon wird bereits in der Mandel durch Emulsin, ein Gemisch von β-Glucosidasen und anderen Enzymen, zu Blausäure, Zucker und Bittermandelöl, das zu 95 Prozent aus dem aromatischen Kohlenwasserstoff Benzaldehyd besteht und für den typischen Geruch verantwortlich ist.

Bittermandeln werden vor allem zur Gewinnung von Bittermandelöl kultiviert; große Plantagen findet man auf Sizilien und in den Maghreb-Staaten. Man verwendet es in minimalen Mengen als Aromazutat in der Küche, vor allem bei Backwaren und in der Konditorei. Ebenso beliebt ist das charakteristische Bittermandelaroma bei der Herstellung von Parfüms und Likören. Wer sich schon einmal gewundert hat, warum man Bittermandeln nur in kleinen Packungen zu fünf Stück bekommt: bereits 7-10 bittere Mandeln können für Kinder tödlich giftig sein, kleinere Mengen führen auch bei Erwachsenen zu Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit und Erbrechen. Als Naschwerk sind sie daher vollkommen ungeeignet.

Dagegen ist das Mandelöl der Süßmandeln (Prunus dulcis var. dulcis) unbedenklich. Die Samen sind ebenfalls reich an Fetten, enthalten aber nur vergleichsweise geringe Mengen an Amygdalin. Es hat einen eher neutralen Geruch und ist vor allem in der Kosmetikindustrie sehr gefragt, da es als besonders hautpflegend gilt. Blanchiert, geschält und gemahlen, gehobelt oder gehackt sind süße Mandeln eine beliebte Backzutat, werden als Dekoration benutzt, und mit etwas Rosenwasser und Zucker zerstampft wird daraus Marzipan.

Sogar die Praline geht ursprünglich auf die Mandel zurück – nichts anderes als mit Zucker überzogene Mandeln wurden zur Zeit Ludwigs XIV. zum Renner bei Hofe. Zurück geht die Erfindung auf den deutschen Koch des Marschalls César de Choiseul, Comte de Plessis-Praslin. Während die mit dessen verballhornten Namen bedachte Praline heutzutage aus Schokolade hergestellt wird, sind die Dragées mit Mandeln und bunter Zuckerhülle bis heute in Frankreich und im deutschen Südwesten eine beliebte Süßigkeit, die man traditionell als Taufbonbons oder Taufmandeln zur Kindstaufe oder als Hochzeitsmandeln verschenkt.

Da Süßmandeln relativ teuer sind greift man in der Lebensmittelindustrie oft auf die ähnlich aromatischen Kerne von Pfirsich oder Aprikose zurück. Man sollte aber auch die Verwandtschaft nicht unterschätzen: Pflaumenkerne können bis zu 2,5 Prozent, Pfirsichkerne bis sechs Prozent und Aprikosenkerne sogar bis zu acht Prozent des giftigen cyanogenen Glykosids Amygdalin enthalten. Daher muss man die Kerne vor der Weiterverarbeitung zum sogenannten Persipan „entbittern“.

Eine andere Variante mit deutlich weniger Amygdalin ist die Knackmandel oder Krachmandel (Prunus dulcis var. fragilis) – sie hat ihren Namen wegen der leicht zerbrechlichen Schale. Auch ihre Samen schmecken süß und angenehm und werden wie die der Süßmandel verwendet.

Als Nebenprodukt der Herstellung von Mandelöl und Bittermandelöl fällt Mandelmehl aus den Presskuchen ab. Da es kein Gluten enthält ist es ein für Patienten mit Glutenallergie geeigneter Mehlersatz. Aus den Samen mit Wasser hergestellte Mandelmilch ist auch für die vegane Ernährung geeignet.

Grüne Mandeln oder Aprilmandeln sind keine eigene Art, sondern Mandeln, die man schon lange vor der Reife erntet. In der orientalischen Küche isst man sie einschließlich der Schale roh oder als Gemüse gekocht.

Das Laub von Mandelbaum ist schnell kompostierbar

Das Herbstlaub von Prunus dulcis wird innerhalb von etwa einem Jahr zu wertvollem Laubkompost, den du zum Düngen deines Nutzgartens verwenden kannst. Nutze das Laub auch als Mulch, um den Boden vor Erosionen und Frost zu schützen. Ob als Kompost oder als Mulch – so förderst Du die Humusbildung.

Weiterlesen

Fotos (5)

Frucht Mandelbaum
Quelle: Josevi Parra/shutterstock.com
Frucht Mandelbaum
Quelle: AnRo0002, CC0, via Wikimedia Commons
Gesamte Pflanze Mandelbaum
Quelle: AnRo0002, CC0, via Wikimedia Commons
Blüte Mandelbaum
Quelle: AnRo0002, CC0, via Wikimedia Commons
Frucht Mandelbaum
Quelle: AnRo0002, CC0, via Wikimedia Commons

Sortentabelle

Prunus dulcis
Quelle:Josevi Parra/shutterstock.com
Prunus dulcisMandelbaum
  • nicht heimisch (Neophyt)
Prunus dulcis 'Dürkheimer Krachmandel'
Quelle:Veronique Stone/ shutterstock.com
Prunus dulcis 'Dürkheimer Krachmandel'Mandel 'Dürkheimer Krachmandel'
  • nicht heimisch (Neophyt)
Prunus dulcis 'Ferragnes'
Quelle:Morini33, Public domain, via Wikimedia Commons
Prunus dulcis 'Ferragnes'Mandel 'Ferragnes'
  • nicht heimisch (Neophyt)
Prunus dulcis 'Mandelkönigin'
Quelle:Palatinate Stock/ shutterstock.com
Prunus dulcis 'Mandelkönigin'Mandel 'Mandelkönigin'
  • nicht heimisch (Neophyt)
PflanzeWuchsStandortFrucht & ErnteKaufen
MandelbaumPrunus dulcisWildform

2 - 10 m
2,5 - 6 m


Kübel geeignet

Mandel 'Dürkheimer Krachmandel'Prunus dulcis 'Dürkheimer Krachmandel'Ertragssorte, selbstbefruchtend

flach, breit ausladende Krone
3 - 5 m
4 - 6 m

süß, mittelgroß, Braun
September - Oktober

Mandel 'Ferragnes'Prunus dulcis 'Ferragnes'spätblühend, große Früchte

breite Krone
4 - 7 m
3 - 6 m

süß, mittelgroß, braun
September - Oktober

Mandel 'Mandelkönigin'Prunus dulcis 'Mandelkönigin'selbstbefruchtend, blüht sehr zeitig

breite, flache Krone
3 - 3,5 m
2 - 2,5 m

süß, mittelgroß, braun
September - Oktober

Mandel 'Nut Me® Almond'Prunus dulcis 'Nut Me Almond'selbstbefruchtend, kübelgeeignet

kompakt
80 - 100 cm
30 - 50 cm


Kübel geeignet

süß, nussig, braun
August - September

Mandelbaum 'Palatina'Prunus dulcis 'Palatina'

Pfälzer FruchtmandelPrunus dulcis 'Pfälzer Fruchtmandel'selbstbefruchtend, überhängender Wuchs

ausladend, überhängend
2,5 - 8 m
2 - 3 m

süß, mittelgroß, braun
September - Oktober

ab 100,40 €
Mandel 'Robijn'Prunus dulcis 'Robijn'reich blühend, große Mandeln

aufrecht
2 - 4,5 m
2 - 4 m

nussig, aromatisch, grün-braun
September - Oktober

Mandel 'Säulenmandel'Prunus dulcis 'Säulenmandel'säulenförmiger Wuchs

säulenförmig, aufrecht
4 - 7 m
3 - 6 m


Kübel geeignet

süß, mittelgroß, braun
September - Oktober

Mandel 'Weiße Krachmandel'Prunus dulcis 'Weiße Krachmandel'selbstbefruchtend, große Früchte

flach, breit ausladende Krone
4 - 7 m
3 - 6 m

süß-würzig, mittelgroß, braun
September - Oktober

Häufige Fragen

Ist der Mandelbaum winterhart?

Nicht besonders – Mandelbäume mögen keinen Frost. Am Mittelmeer und in anderen warmen Regionen wachsen sie problemlos, aber bei uns meistens in den bekannten Weinbauregionen, die mit wärmerem Klima gesegnet sind. Selbst an der Pfälzer Weinstraße mit ihrer reichen Mandelblüte frieren sie mitunter deutlich zurück, wenn es denn doch mal etwas kälter wird. Empfindlich sind sie vor allem gegen Spätfröste, wenn sie bereits mit dem Austrieb der Blüten begonnen haben. In kälteren Gegenden Deutschlands kann die Haltung eines Mandelbaumes daher zum Vabanquespiel werden.

Hält man die Mandelbäumchen in Pflanzgefäßen, kann man sie transportieren und im Haus überwintern. In dieser Zeit sollte man nur spärlich gießen, da sie wegen der fehlenden Blätter kaum Wasser verdunsten. Keine Blätter heißt aber auch, dass man sie getrost über Winter dunkel stellen kann – nur allzu warm wie im Heizungskeller sollte es nicht sein, sonst kommt das Mandelbäumchen auf dumme Gedanken und treibt viel zu früh aus.

Wie hoch wird ein Mandelbaum?

Im Freiland ausgepflanzt kann ein Mandelbaum um die zehn Meter hoch werden. Bei uns findet man so große Exemplare allerdings kaum; die wärmeliebenden Bäume wachsen ohnehin nur am Oberrhein oder in der Vorderpfalz, wo es ganzjährig warm genug ist. In den übrigen kälteren Regionen hält man Mandelbäumchen vor allem in Kübeln, die man im Winter ins Haus holen und in Garage oder Wintergarten durch die kalte Jahreszeit bringen kann. Es gibt im Gartenfachhandel auch vergleichsweise klein bleibende Sorten, die als Kübelpflanzen besonders gut geeignet sind. Viele davon werden gerade mal einen oder zwei Meter hoch; meist wachsen sie auch nicht als richtiger Baum, sondern als kleine aufrechte Sträucher.

Hat ein Mandelbaum Früchte?

Wenn er nicht blühen und Früchte produzieren würde wäre er schon lange ausgestorben ;-). Jeder von uns kennt seine Samen – das sind nichts anderes als die Mandeln, die man in der Bäckerei und Konditorei so gerne für Backwaren und Konfekt verwendet. Sie stecken in einer harten Nuss, die beim Mandelbaum typisch hellbraun, zusammengedrückt und spitz eiförmig mit vielen kleinen Vertiefungen auf der glatten Oberfläche ist. Diese wiederum steckt in der eigentlichen Mandelfrucht – das sind pelzige Früchte, die etwas an zu lang geratene und grüne Aprikosen erinnern. Das Fruchtfleisch ist nicht wirklich lecker und relativ zäh; bei der Reife springt es entlang der Bauchnaht auf und legt den harten Steinkern frei. In den Mittelmeerländern werden die Früchte übrigens auch als Grüne Mandeln roh oder gekocht gegessen – allerdings im unreifen Zustand, wenn die Samenschale noch nicht verholzt und die ganze Mandelfrucht noch weich ist.

Wie pflegt man einen Mandelbaum?

Mandelbäume muss man hegen und pflegen. Besonders im Sommer brauchen sie regelmäßige Wassergaben, sobald der Boden auszutrocknen beginnt. Sie nehmen es dankbar zur Kenntnis, wenn man den Boden ab und zu etwas auflockert, denn zu dichte Böden behindert das Wurzelwachstum und fördern schädliche Staunässe. Schneiden sollte man die Mandelbäumchen regelmäßig, um einen buschigen Wuchs und eine reichhaltige Blüte zu sichern. Wer Früchte haben will braucht ein zweites genetisch unterschiedliches Exemplar, denn die gängigen Sorten sind allesamt nicht mit sich selber verträglich und können nicht mit dem eigenen Pollen bestäubt werden. Selbst wenn das nicht der Fall ist bieten die Mandelblüten hungrigen Insekten reichlich Futter.

Wie überwintere ich ein Mandelbäumchen?

Im Freiland muss man ein Mandelbäumchen vor den schlimmsten Frösten schützen. Besonders schädlich sind Spätfröste – haben die Bäume noch lange vor dem Laubaustrieb mit dem Austrieb der Blüten begonnen, nehmen diese die Minusgrade extrem übel und hinterlassen danach nur noch eine reduzierte Blütenpracht. Jedenfalls sollte man die Baumscheiben immer mit reichlich Reisig, Stroh oder Laub schützen.

Bei Mandelbäumchen im Container muss man die Pflanzgefäße im Winter dick mit Vlies oder etwas Vergleichbarem umhüllen – oder die Pflanzen ins Haus holen. Sie dürfen nur nicht zu warm und nicht zu nass stehen, dunkel ist nicht das Problem, da sie zu dieser Zeit keine Blätter haben. Ideal ist natürlich ein nicht zu warmer Wintergarten. Zu feucht führt zu Fäulnis, und bei zu warmem Stand beginnen die Bäume viel zu früh auszutreiben.

Wert für Insekten und Vögel

Mandelbaum ist nicht heimisch, aber dennoch Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen, Schmetterlinge und Schmetterlingsraupen

Wildbienen insgesamt:
0
Nektar und/oder Pollen
Schmetterlinge:
0
Raupenarten:
0
Käfer:
0

Wildbienenarten

Schmetterlingsarten

Käfer

Ähnliche Pflanzen

Themen

Balkon und Terrasse
ArTono/shutterstock.com
Mandelbäume
neme_jimenez/shutterstock.com
Am Inhalt mitgewirkt haben:
Dr. rer. medic. Harald Stephan
Dr. rer. medic. Harald Stephan Diplom-Biologe
Markus Wichert
Markus Wichert Naturgärtner
Thomas Puhlmann
Thomas Puhlmann Balkongärtner
Sebastian Hadj Ahmed
Sebastian Hadj Ahmed Balkongärtner
Stand:
30.10.2023