https://www.naturadb.de/pflanzen/tilia-x-europaea/
Licht: | Sonne bis Halbschatten |
Boden: | durchlässig bis humos |
Wasser: | frisch bis trocken |
Nährstoffe: | nährstoffreicher Boden |
Pflanzenart: | Gehölz |
Wuchs: | aufrecht, eiförmig bis breit eiförmig |
Höhe: | 25 - 40 m |
Breite: | 15 - 20 m |
Zuwachs: | 40 - 50 cm/Jahr |
frostverträglich: | bis -34 °C (bis Klimazone 4) |
Wurzelsystem: | Herzwurzler |
Blütenfarbe: | weiß |
Blühzeit: | |
Blütenform: | trugdoldenförmig |
Blattfarbe: | grün |
Blattphase: | sommergrün |
Blattform: | herzförmig, zugespitzt, gezähnt |
Wildbienen: | 1 (Nektar und/oder Pollen, davon 1 spezialisiert) |
Schmetterlinge: | 5 |
Raupen: | 64 (davon 10 spezialisiert) |
Nektarwert: | 4/4 - sehr viel |
Pollenwert: | 1/4 - gering |
Thematisch passende Pflanzen:
Pflanzen je ㎡: | 1 |
Jahreszeitlich Aspekte: | Herbstfärbung |
Das sommergrüne Gehölz wird ca. 40,00 Meter hoch. Sie ist ein Herzwurzler. Das Laub von Tilia x europaea ist grün.
Sie blüht von Juni bis Juli. Die Blütenfarbe ist weiß.
Sonnige bis halbschattige Standorte mit durchlässigen bis humosen, nährstoffreichen Boden werden von die Holländische Linde bevorzugt. Dieser sollte frisch bis trocken sein. Die Holländische Linde ist gut frosthart.
Das Herbstlaub von Tilia x europaea wird innerhalb von etwa einem Jahr zu sehr gutem Kompost, den du zum Düngen deines Nutzgartens verwenden kannst. Nutze das Laub auch als Mulch, um den Boden vor Erosionen und Frost zu schützen.
Ob als Kompost oder als Mulch – so förderst du die Humusbildung.
Pflanze | Wuchs | Standort | Blüte |
---|---|---|---|
Holländische LindeTilia x europaeabienen- und insektenfreundliche Pflanze | aufrecht, eiförmig bis breit eiförmig 25 - 40 m 15 - 20 m |
| |
Kaiser-LindeTilia x europaea 'Pallida'robuster Strassen-und Alleebaum | breit-pyramidenförmig, halboffene Krone, mehrstämmiger Baum 30 - 40 m 12 - 20 m |
|
Holländische Linde ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen, Schmetterlinge und Schmetterlingsraupen