Zum Tierprofil:

https://www.naturadb.de/tiere/ennomos-autumnaria/

Linden-Zackenrandspanner
Igor Semenov/

Linden-Zackenrandspanner

Ennomos autumnaria

Das Wichtigste auf einen Blick

Schmetterling Vorwarnliste
  • Linden-Zackenrandspanner wird auch Herbst-Zackenrandspanner, auch als Herbstlaubspanner bezeichnet
  • Er hat eine Flügelspannweite von 41 bis 47 mm bei den Männchen und bei den Weibchen sind es 47 bis 52 mm
  • Gelb bis orangegelb sind die Oberseiten der Flügel und besitzen bräunlich bis violett graue Sprenkeln
  • Auf den Vorderflügeln sind zwei dunkle Querlinien und die Flügelränder sind unregelmäßig gezackt
  • Bei den Männchen sind die Fühler doppelgekämmt und die der Weibchen kurz, doppelt gesägt
  • Ein Saugrüssel ist nicht vorhanden
  • Sie leben in Laubwäldern und in Parkanlagen
  • Die Falter sind meistens nachtaktiv und sie fliegen in einer Generation von August bis Oktober
  • In ihrer Ruhestellung winkeln sie die Flügel meist schräg ab
  • Sie legen die Eier als Eispiegel an Ästen und Blättern ab und überwintern als Ei
  • Im folgenden Jahr ernähren sich die Raupen zwischen Mai und Juni von den Blättern verschiedener Pflanzen wie Schlehe, Pflaume, Berg-Ahorn, Feld-Ahorn, Winter-Linde, Sal-Weide, Gemeine Birke, Deutsche Eiche, Eingriffeliger Weißdorn und viele mehr
  • Sie sind durch ihre braune Farbe gut getarnt und vor Fressfeinden geschützt
  • Grünlich bis gelblich sehen die Puppen aus und der Kremaster ist faltig und am Ende mit mehreren schwarzen Hakenborsten versehen
Allgemein
Familie: Spanner
Gefährdung (Rote Liste): Vorwarnliste

Raupenfutterpflanzen

Ähnliche Arten