Zum Tierprofil:

https://www.naturadb.de/tiere/ennomos-erosaria/

Birken-Zackenrandspanner
DJTaylor/

Birken-Zackenrandspanner

Ennomos erosaria

Das Wichtigste auf einen Blick

Schmetterling ungefährdet
  • Birken-Zackenrandspanner wird auch Birken-Zackenspanner genannt
  • Er besitzt einen markanten, gezackten Flügelrand
  • Der Falter hat eine Flügelspannweite von 30 bis 25 mm
  • Er hat eine wunderschöne ockerfarbene Flügelfärbung oberseits, manchmal sind sie auch gelborange gefärbt
  • Das Mittelfeld hat eine Begrenzung durch zwei dunkle Querlinien
  • Bei den Männchen sind die Fühler doppelgekämmt und die der Weibchen kurz, doppelt gesägt
  • Ein Saugrüssel ist nicht vorhanden
  • Er lebt in trockenen Misch-und Laubwäldern und ist in Europa weit verbreitet, auch Parkanlagen gehören zu seinen Lebensräumen
  • Sie fliegen überwiegend in der Nacht zwischen Ende Juni und Ende Oktober
  • Ihre Eier legen sie in Reihen an den Ästen und Blättern von verschiedenen Bäumen ab, wie Hainbuche, Winter-Linde, Gemeine Birke, Deutsche Eiche, Gewöhnliche Buche, Wildbirne, Trauben-Eiche, Sommer-Linde, Moor-Birke, Zwerg-Birke, Zerr-Eiche, Flaum-Eiche, Niedrige Birke
  • Dort überwintern die vierkantigen, kastenförmigen, braun oder grün gefärbten Eier
  • Die im nächsten Jahr schlüpfenden Raupen sind sehr schlank, braun und gut getarnt vor Fressfeinden und leben zwischen Mai bis August
  • Sie fressen an den Futterpflanzen und verpuppen sich in eine gelbliche bis ockerfarbene Puppe
  • Der Kremaster ist kegelförmig und am Ende mit schwarzen Hakenborsten versehen
Allgemein
Familie: Spanner
Gefährdung (Rote Liste): ungefährdet
Raupe
Nahrungsspektrum: spezialisert (oligophag)

Raupenfutterpflanzen

Ähnliche Arten