Suche starten...
Meine
Listen
Unterstütze uns
Tiere
Schmetterling
Pfeileule
Zum Tierprofil:
https://www.naturadb.de/tiere/acronicta-psi/
Martin Fowler/
Pfeileule
Acronicta psi
Das Wichtigste auf einen Blick
Fotos
Raupenfutterpflanzen
Ähnliche Arten
Das Wichtigste auf einen Blick
Schmetterling
ungefährdet
Die Pfeileule wird auch Schleheneule genannt
Flügelspannweite der Falter beträgt 30 bis 40 mm
Hellgrau bis grau ist die Grundfarbe der Vorderflügel mit schwarzer Überstäubung
Markant ist der deutliche Wurzelstrich
Die innere und äußere Querlinie sind deutlich, doppelt schwarz gezeichnet
Ring und Nierenmakel erscheinen deutlich
Bei den Männchen sind die Hinterflügel weiß mit dunkelgrauen Adern
Die Hinterflügel bei den Weibchen sind hellgrau am Ansatz und werden zum Außenrand dunkler
Thorax und Kopf sind hell bis dunkelgrau gefärbt
Ihre Lebensräume sind Laubwälder und Waldränder, buschige Gebiete, Steppen, Parkanlagen und auch Gärten
In Mitteleuropa überlappen sich zum Teil jährlich zwei Generationen
Die erste Generation fliegt von April bis Juni und die zweite Generation von Juli bis September
In der Nacht fliegen die männlichen und weiblichen Falter und besuchen die Blüten des Schmetterlingsflieders (Buddleja davidii)
Polyphag ernähren sich die Raupen von den Blättern der Himbeere, Schlehe, Hainbuche, Pflaume, Vogelkirsche, Gemeine Birke, Deutsche Eiche und andere
Die schwarzen Raupen einem weißen Rückenband fressen an den herabhängende Ästen und sind tagaktiv
Sie tragen eine weißlich graue Seitenbinde und rot bis orangerote Striche, sowie lange schwarze Haare
Die Verpuppung in einem festen Kokon findet an oder unter der Rinde, am Stamm, an morschem Holz oder am Boden statt
Rotbraun gefärbt ist die Puppe mit einem kegelartig abgestumpften Kremaster und dieser ist kreisartig mit kurzen, dornartigen Borsten besetzt
Allgemein
Familie:
Eulenfalter
Gefährdung (Rote Liste):
ungefährdet
Schmetterling
Spannweite:
30-40 mm
nachtaktiv:
weibliche & männliche Tiere
Vorkommen:
Raupe
Vorkommen:
Länge:
38 mm
Fotos
Martin Fowler/
SanderMeertinsPhotography/
Raupenfutterpflanzen
Peace656
, Public domain,
Rubus idaeus
Himbeere
heimisch
Carpinus betulus
Hainbuche
heimisch
A. Barra
,
CC BY 3.0
,
Prunus spinosa
Schlehe
heimisch
Mahirov9/
Prunus domestica
Pflaume
heimisch
Sorbus aucuparia
Vogelbeere
heimisch
Andrew Dunn
,
2.0
,
Sorbus torminalis
Elsbeere
heimisch
Tilia cordata
Winter-Linde
heimisch
Rosa canina
Hundsrose
heimisch
Willow
,
2.5
,
Salix caprea
Sal-Weide
heimisch
AnRo0002
,
,
Corylus avellana
Hasel
heimisch
Prunus avium
Vogelkirsche
heimisch
Betula pendula
Gemeine Birke
heimisch
Quercus robur
Deutsche Eiche
heimisch
Krzysztof Ziarnek, Kenraiz
,
4.0
,
Rosa corymbifera
Heckenrose
heimisch
Crataegus monogyna
Eingriffeliger Weißdorn
heimisch
Andrea Moro
,
4.0
,
Rosa villosa
Apfelrose
heimisch
Peter Turner Photography/
Alnus glutinosa
Schwarz-Erle
heimisch
Jean-Pol GRANDMONT
,
CC BY 3.0
,
Fagus sylvatica
Gewöhnliche Buche
heimisch
Asurnipal
,
4.0
,
Salix alba
Silber-Weide
heimisch
Unukorno
,
CC BY 3.0
,
Salix viminalis
Korb-Weide
heimisch
Rosa rubiginosa
Wein-Rose
heimisch
Salix purpurea
Purpur-Weide
heimisch
Dirk M. de Boer/
Amelanchier ovalis
Gewöhnliche Felsenbirne
heimisch
Stefan.lefnaer
,
4.0
,
Rosa gallica
Essigrose
heimisch
AnRo0002
,
,
Quercus petraea
Trauben-Eiche
heimisch
Vankich1/
Rosa spinosissima
Bibernellrose
heimisch
irina_raduga/
Populus tremula
Zitter-Pappel
heimisch
Tilia platyphyllos
Sommer-Linde
heimisch
Rosa glauca
Hechtrose
heimisch
AndersenAnders
,
4.0
,
Populus nigra
Schwarz-Pappel
heimisch
AnRo0002
,
,
Ulmus glabra
Berg-Ulme
heimisch
Sten
,
3.0
,
Rosa majalis
Zimtrose
heimisch
AnRo0002
,
,
Salix cinerea
Asch-Weide
heimisch
??????? ??????
,
,
Salix triandra
Mandel-Weide
heimisch
Krzysztof Ziarnek, Kenraiz
,
4.0
,
Rosa arvensis
Feldrose
heimisch
Salix rosmarinifolia
Rosmarin-Weide
heimisch
Elina Venera/
Salix fragilis
Bruch-Weide
heimisch
AnRo0002
,
,
Alnus incana
Grau-Erle
heimisch
Gmihail at Serbian Wikipedia
,
4.0
,
Ulmus laevis
Flatter-Ulme
heimisch
Agnieszka Kwiecie?, Nova
,
4.0
,
Populus alba
Silber-Pappel
heimisch
Willow
,
3.0
,
Betula pubescens
Moor-Birke
heimisch
Willow
,
3.0
,
Salix aurita
Ohr-Weide
heimisch
A_Mikhail/
Betula nana
Zwerg-Birke
heimisch
Quercus cerris
Zerr-Eiche
heimisch
Agnieszka Kwiecie?, Nova
,
4.0
,
Salix repens
Kriech-Weide
heimisch
Petr Filippov
,
3.0
,
Quercus pubescens
Flaum-Eiche
heimisch
AnRo0002
,
,
Ulmus minor
Feld-Ulme
heimisch
Jerzy Opio?a
,
4.0
,
Salix helvetica
Schweizer Weide
heimisch
Rosa pendulina
Hängefrucht-Rose
heimisch
Salix arbuscula
Nordische Bäumchenweide
heimisch
Ähnliche Arten
Eileen Kumpf/
Acronicta aceris
Ahorn-Rindeneule
DJTaylor/
Acronicta alni
Spatelhaar-Pfeileule
P_vaida/
Acronicta auricoma
Buschheiden-Rindeneule
imageBROKER.com/
Acronicta cuspis
Erlen-Pfeileule
Dumi
,
3.0
,
Acronicta euphorbiae
Wolfsmilch-Rindeneule
IanRedding/
Acronicta leporina
Wolleule
HWall/
Acronicta megacephala
Aueneule
Henrik Larsson/
Acronicta menyanthidis
Heidemoor-Rindeneule
Henrik Larsson/
Acronicta rumicis
Ampfer-Rindeneule
Jussi Lindberg/
Acronicta strigosa
Striemen-Rindeneule
jack perks/
Acronicta tridens
Dreizack-Pfeileule
Cosmin Manci/
Abrostola asclepiadis
Schwalbenwurz-Höckereule
HWall/
Abrostola tripartita
Silbergraue Nessel-Höckereule
Jussi Lindberg/
Abrostola triplasia
Dunkelgraue Nessel-Höckereule
Acontia lucida
Malveneule
Acosmetia caliginosa
Färberscharteneule
Dumi
,
3.0
,
Actebia praecox
Flugsand-Kräuterflur-Erdeule
David Short from Windsor, UK
,
CC BY 2.0
,
Actinotia polyodon
Johanniskrauteule
Jo Kurz [1]
,
3.0
,
Actinotia radiosa
Trockenrasen-Johanniskrauteule
Bildagentur Zoonar GmbH/
Aedia funesta
Windeneule
User:Fvlamoen
,
3.0
,
Aetheria bicolorata
Korbblütler-Haldeneule
Donald Hobern from Copenhagen, Denmark
,
CC BY 2.0
,
Aetheria dysodea
Lattich-Kiesflureule
IanRedding/
Agrochola circellaris
Rötlichgelbe Herbsteule
Agrochola helvola
Rötliche Herbsteule
Agrochola humilis
Graubraune Herbsteule
Agrochola laevis
Ockerbraune Herbsteule
Jussi Lindberg/
Agrochola litura
Buschsaum-Herbsteule
© entomartIn case of publication or commercial use, Entomart wishes then to be warned (http://www.entomart.be/contact.html), but this without obligation. Thank you.Attribution
, Attribution,
Agrochola lota
Dunkelgraue Herbsteule
Agrochola lychnitis
Veränderliche Herbsteule
Home
Unterstützung
Suche
Listen