Zum Tierprofil:

https://www.naturadb.de/tiere/apoda-limacodes/

Asselspinner

Asselspinner

Apoda limacodes

Das Wichtigste auf einen Blick

Schmetterling
  • Der Asselspinner wird auch Schneckenspinner oder Schildmotten genannt
  • Er hat kurze, breite Vorderflügel mit zwei schmalen, nach hinten auseinandergehenden, dunklen Querstreifen
  • Ockergelb zeigen sich die Hinterflügel, beim Männchen heller oder dunkler braun und die Hinterflügel wirken dunkler als die Vorderflügel
  • Der Falter hat eine Flügelspannweite von 20 bis 30 mm
  • Sie haben keine Saugrüssel und bei den Männchen gibt es Arten mit fadenförmigen, als auch Arten mit gekämmten Fühlern
  • Von Mai bis August fliegen sie in Mischwäldern
  • Sie sind nachtaktive Falter und leben nur eine kurze Zeit, da sie keine Nahrung zu sich nehmen können
  • Die Raupen sind oval und sie besitzen reduzierte Beine und sind von Juli bis September zu beobachten
  • Durch eine Schleimabsonderung bewegen sich die Raupen wie eine Schnecke
  • Die Raupen können sich gut an glatte, unbehaarte Blätter haften
  • Sie fressen an den Blättern der Pflanzen wie Echte Walnuss, Spitz-Ahorn, Gewöhnliche Buche, Trauben-Eiche, Sommer-Linde, Zitter-Pappel, Französischer Ahorn, Zerr-Eiche, Flaum-Eiche, Schneeballblättriger Ahorn
  • Ab dem Herbst nimmt die Produktion des Schleimes ab, die Haftung an den Blättern auch und sie fallen zu Boden
  • Am Boden zwischen den Blättern spinnen sich sich in einen festen, braunen Kokon und überwintern
  • Im Frühjahr des kommenden Jahres findet die Verpuppung statt
Allgemein
Familie: Spinnerartige
Schmetterling
Spannweite: 20-30 mm
Vorkommen:
Raupe
Vorkommen:
Länge: 15 mm

Fotos

Eileen Kumpf/
DJTaylor/

Raupenfutterpflanzen

Ähnliche Arten