Samthaarige Stinkesche (Tetradium daniellii)
Samthaarige Stinkesche: Blüte

Samthaarige StinkescheTausendblütenstrauch, Bienenbaum

Tetradium daniellii

Das Wichtigste auf einen Blick

nicht heimische Wildform (Neophyt) Gehölz bedingt winterhart Gute Bienenweide
  • Heimat ist der Bienenbaum in Korea und im nördlichen China
  • wärmeliebendes, bedingt winterhartes Ziergehölz für den sonnigen Standort
  • der Wuchs ist strauchartig, später wird es ein mehrstämmiger Baum mit einer breiten, rundlichen Krone
  • weiße, trugdoldenförmige Blüten im Juli bis August, welche eine sehr gute Nahrungsquelle für Bienen sind
  • sommergrünes Laubwerk mit kräftigem Grün bilden einen super Kontrast zu den großen Schirmrispen
  • Blätter sondern einen unangenehmen Geruch ab und daher ist es auch unter den Namen Samthaarige Stinkesche bekannt
  • grünliche bis gelbe Herbstfärbung
  • Verwendung als Bienennährpflanze, als Vogelnährgehölz
🏡 Standort
Licht: Sonne
Boden: normal
Wasser: frisch bis trocken
Nährstoffe: normaler Boden
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Gehölz
Wuchs: aufrecht, strauchartig, mehrstämmig, breiter, rundlicher Krone
Höhe: 10 - 15 m
Breite: 8 - 12 m
Zuwachs: 20 - 50 cm/Jahr
frostverträglich: bis -17 °C (bis Klimazone 7)
Wurzelsystem: Tiefwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: weiß
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: trugdoldenförmig
🍃 Laub
Blattfarbe grün
Blattphase sommergrün
Blattform eiförmig, gefiedert, zugespitzt
🐝 Ökologie
Nektarwert: 4/4 - sehr viel
pollenwert: 3/4 - viel
ℹ️ Sonstiges
Jahreszeitlich Aspekte: Herbstfärbung
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Seifenbaumartige
Familie: Rautengewächse
Gattung: Stinkeschen
Diese Pflanze ist in Mitteleuropa nicht heimisch
Markus Wichert

Bedenke, die auf heimische Wildpflanzen angewiesenen Tierarten, wie die meisten Wildbienen- und Schmetterlingsarten sowie davon abhängige Vögel, sind von einem dramatischen Artenschwund betroffen. Mit heimischen Arten kannst du etwas zum Erhalt beitragen.

Markus Wichert Naturgärtner

Samthaarige Stinkesche im Garten

Standort

Samthaarige Stinkesche bevorzugt einen sonnigen Standort mit normalen, normalen Boden. Dieser sollte frisch bis trocken sein. Tetradium daniellii ist ein Tiefwurzler und bedingt winterhart – verträgt Temperaturen bis -17 °C (bis Klimazone 7).

Weiterlesen

Fotos (3)

Blüte Samthaarige Stinkesche
Samthaarige Stinkesche: Blüte
Blatt Samthaarige Stinkesche
Samthaarige Stinkesche: Blatt
Gesamte Pflanze Samthaarige Stinkesche
Samthaarige Stinkesche: Gesamte Pflanze

Wert für Insekten und Vögel

Samthaarige Stinkesche ist nicht heimisch

spezialisierte Wildbienen:
keine
Nektarwert:
0/4
sehr viel
Pollenwert:
0/4
viel

Ähnliche Pflanzen

Themen

Quelle: Ruth Swan/shutterstock.com
Themen
Quelle: Michiru13/shutterstock.com
Stand:
13.04.2023