Zum Pflanzenprofil:

https://www.naturadb.de/pflanzen/lamium-album/

Weiße Taubnessel (Lamium album)
Weiße Taubnessel: Blüte
Super Insekten-pflanze

Weiße Taubnessel

Lamium album

Das Wichtigste auf einen Blick

heimische Wildform Staude winterhart Super Insektenpflanze essbar lange Blühzeit
  • Einheimisches mehrjähriges Kraut aus der Familie der Lippenblütler
  • Dekorativer halbmeterhoher Bodendecker
  • Weiße Lippenblüten
  • Brennnesselähnliche Blätter ohne Brennhaare
  • Vermehrung mit Samen und Ausläufern
  • Gute Bienenweide
  • Vor allem durch Hummeln bestäubt
  • Raupenfutter für viele Schmetterlinge
  • Essbare Blätter und Blüten
  • Alte Heilpflanze
🏡 Standort
Licht: Halbschatten bis Schatten
Boden: durchlässig bis humos
Wasser: feucht bis frisch
Nährstoffe: nährstoffreicher Boden
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Staude
Wuchs: aufrecht, ausläuferbildend
Höhe: 20 - 50 cm
frostverträglich: bis -34 °C (bis Klimazone 4)
Wurzelsystem: Flachwurzler

Thematisch passende Pflanzen:

🌼 Blüte
Blütenfarbe: weiß
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: lippenförmig, zweilippig, kronröhrig, asymmetrisch bis disymmetrisch
🍃 Laub
Blattfarbe: grün
Blattphase: wintergrün
Blattform: eiförmig, herzförmig, zugespitzt
🐝 Ökologie
Bestandssituation (Rote Liste): sehr häufig
Gefährdung (Rote Liste): ungefährdet
Wildbienen: 44 (Nektar und/oder Pollen, davon 2 spezialisiert)
Schmetterlinge: 1
Raupen: 36 (davon 2 spezialisiert)
Schwebfliegen: 3
Käfer: 4
Nektarwert: 2/4 - mäßig
Pollenwert: 1/4 - gering

Thematisch passende Pflanzen:

🌐 Einheimische Verbreitung

Bitte beachte, dass die angezeigte Verbreitung auf der Karte lediglich als grobe Orientierungshilfe dienen soll. Für eine detailliertere Darstellung und mehr Informationen zur Verbreitung besuche doch gern floraweb.de.

Verbreitung:
häufig
mittel
gering
Höhenlage: planar (<100m1 / <300m)2
bis
montan (500m-600m1 / 800m-1200m)2

1 Mittelgebirge / 2 Alpen⁠

ℹ️ Sonstiges
ist essbar Blüten
Verwendung: Tee, Salat, Rohkost, Gemüse
Eignung im Hortus:
Was bedeutet Hortus?
gut geeignet für Pufferzone
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Lippenblütlerartige
Familie: Lippenblütler
Gattung: Taubnesseln
Heimische Wildpflanzen sind die neuen Exoten
Markus Wichert

Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!

Markus Wichert Naturgärtner

Was ist Weiße Taubnessel?

Weiße Taubnessel (Lamium album) gehört zur Familie der Lippenblütler und ist eine ausdauernde krautige Pflanze, die eine Höhe von 20-50 Zentimetern erreicht. Man findet sie in Europa weit verbreitet in Unkrautstauden-Gesellschaften an Wegen, Zäunen, Mauern und Gräben. Der Wurzel entspringt ein aufrechter oder bogig aufsteigender vierkantiger Stängel mit kreuzgegenständig stehenden Blättern. Diese sind 3-8 Zentimeter lang, breit-lanzettlich, lang auslaufend gespitzt mit scharf gesägten Rand, weich behaart und erinnern an die der nicht näher verwandten Brennnessel. Die namensgebenden weißen Lippenblüten sind 1,5-2,5 Zentimeter lang und stehen im oberen Teil der Stängel mit jeweils 6-15 Exemplaren in Scheinquirlen. Nach der Bestäubung entwickeln sich daraus vierteilige Klausenfrüchte mit kantigen Samen.

Weiße Taubnessel im Garten

Quelle: imageBROKER.com/shutterstock.com

Standort

Die Weiße Taubnessel benötigt einen stickstoffreichen locker-humosen Lehmboden im Schatten oder Halbschatten mit gleichbleibender Feuchtigkeit. Sie nimmt aber auch mit so ziemlich jedem durchschnittlichen Gartenboden vorlieb.

Schnitt

Ein Schnitt ist bei der mehrjährigen Weißen Taubnessel nicht notwendig, außer zur Entfernung alter und verwelkter Triebe.

Vermehrung

Die Vermehrung der Weißen Taubnessel erfolgt am einfachsten mithilfe der reichlich gebildeten Samen. Die jungen Pflanzen benötigen zwei bis drei Jahre bis zur ersten Blüte. Selbst vermehrt sie sich durch Selbstaussaat und mithilfe ihrer überwinternden Ausläufer.

Verwendung

Die Weiße Taubnessel ist ein guter Bodendecker unter Gehölz, für Bauerngärten und Blumenbeete und eine ausgezeichnete Bienenweide.

Schädlinge

Gegenüber Krankheiten und Schädlingen ist die robuste Weiße Taubnessel recht robust. Schneckeninteressieren sich nur wenig für die jungen Keimlinge, und an den jungen Trieben erwachsener Pflanzen finden sich Blattläuse ein.

Ökologie

Quelle: zombee/shutterstock.com

Die Bestäubung der Weißen Taubnessel erfolgt vor allem durch Hummeln, die mit ihrem langen Rüssel den tief in der Kronröhre verborgenen und durch borstige Haare geschützten Nektar gut erreichen, sowie Honigbienen, für die sie eine wichtige Bienenweide darstellt. Sie liefert reichlich Nektar und ist eine wichtige Trachtpflanze vieler Blütenhonige.

Für den Pollen der Weißen Taubnessel interessieren sich vier Wildbienen, zwei Pelzbienen (Anthophora aestivalis und Anthophora plumipes), die Stahlblaue Mauerbiene (Osmia caerulescens) und die Blauschwarze Holzbiene (Xylocopa violacea).

13 Schmetterlinge nutzen die Weiße Taubnessel als Raupenfutter, darunter Große Wintereule (Orbona fragariae) und der Schönbär (Callimorpha dominula).

Die Verbreitung der Samen übernehmen Ameisen, die sich für das nahrhafte Elaiosom interessieren und die Samen weit forttragen.

Wissenswertes

Die Weiße Taubnessel ist eine alte Heilpflanze, die man in der Naturheilkunde gegen Erkältungskrankheiten und Blähungen einsetzt. Äußerlich verwendet man Umschläge gegen Schwellungen, Krampfadern und Gicht. Ihre Inhaltsstoffe sind Terpenoide, Saponine, Gerbstoffe und Schleimstoffe.

In der Botanik gilt die Weiße Taubnessel als Stickstoffzeiger, der von überdüngten Wiesen und Wegrändern profitiert und zum Kulturfolger geworden ist.

Die Pflanze ist ungiftig und bei Meerschweinchen ein beliebtes Grünfutter. Auch Menschen wissen die Blätter in einem Wildkräutersalat oder zu Spinat gekocht zu schätzen.

Was sind mehrjährige Stauden?
Markus Wichert

Mehrjährige Stauden bleiben über viele Jahre erhalten. Den Winter überdauern sie eingezogen in Wurzeln, Zwiebeln oder anderen unterirdischen Speicherorganen und treiben im nächsten Frühjahr wieder aus.

Markus Wichert Naturgärtner
Weiterlesen

Fotos (8)

Blüte Weiße Taubnessel
Weiße Taubnessel: Blüte
Blüte Weiße Taubnessel
Quelle: AnRo0002, CC0, via Wikimedia Commons
Blatt Weiße Taubnessel
Quelle: Sanja565658, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Gesamte Pflanze Weiße Taubnessel
Quelle: H. Zell, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Gesamte Pflanze Weiße Taubnessel
Quelle: Natalka De/shutterstock.com
Gesamte Pflanze Weiße Taubnessel
Quelle: imageBROKER.com/shutterstock.com
Gesamte Pflanze Weiße Taubnessel
Quelle: zombee/shutterstock.com
Blatt Weiße Taubnessel
Weiße Taubnessel: Blatt

Häufige Fragen

Mit welchen Pflanzen kann man die Weiße Taubnessel verwechseln?

Die größte Ähnlichkeit mit der Weißen Taubnessel besteht mit der Brennnessel. Vom Kraut und Habitus ähneln sie sich, nur die Blüten sind deutlich unterschiedlich: Bei der Weißen Taubnessel handelt es sich um große weiße Lippenblüten, bei der Brennnessel um dünne hängende Trauben mit unscheinbaren grünen Blüten. Bei der Purpurroten Taubnessel sind die Blüten wie der Name schon sagt purpurrot.

Ist die Taubnessel giftig?

Die Taubnessel ist ungiftig und eine beliebte Zutat für Wildkräutersalate. Aus den Blättern lässt sich ein Spinat herstellen, und die Blüten sind eine hübsche Dekoration.

Wert für Insekten und Vögel

Weiße Taubnessel ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen, Schmetterlinge und Schmetterlingsraupen

spezialisierte Wildbienen:
0
Auf Pollen spezialisiert
Wildbienen insgesamt:
0
Nektar und/oder Pollen
Schmetterlinge:
0
Raupen spezialisiert:
0
Raupenarten:
0
Schwebfliegenarten:
0
Käfer:
0

Wildbienenarten

Schmetterlingsarten

Schwebfliegen

Käfer

Gute Kombinationspartner im Garten

Alle passenden Pflanzen anzeigen

Ähnliche Pflanzen

Themen

Am Inhalt mitgewirkt haben:
Dr. rer. medic. Harald Stephan
Dr. rer. medic. Harald Stephan Diplom-Biologe
Markus Wichert
Markus Wichert Naturgärtner
Thomas Puhlmann
Thomas Puhlmann Balkongärtner
Sebastian Hadj Ahmed
Sebastian Hadj Ahmed Balkongärtner
Stand:
21.12.2023