Zum Tierprofil:

https://www.naturadb.de/tiere/anthophora-plagiata/

Schornstein-Pelzbiene

Schornstein-Pelzbiene,Wand-Pelzbiene

Anthophora plagiata

Das Wichtigste auf einen Blick

Biene nicht spezialisiert 1 Generationen/Jahr stark gefährdet
  • Schornstein-Pelzbiene wird auch Wand-Pelzbiene genannt
  • Sie haben eine Körperlänge von 13 bis 14 mm
  • Bei den Weibchen zeigt sich ein glänzendes, grob punktförmig strukturiertes Labrum
  • Es gibt zwei Farbformen
  • Bei der ersten ist der Kopf, Thorax das erste und meist auch das zweite Tergit mit schwarzer Behaarung
  • Die Behaarung auf dem 3. bis 6. Tergit ist rot und schwarz ist die Schienenbürste
  • Bei der zweiten Farbvariante zeigen sich Gesicht, die Körperunterseite weißlich behaart, oberseits des Brustteils und der ersten vier Tergite rotbraun bis grau-bräunlich
  • Das fünfte Tergit ist schwarz
  • Männchen sind der zweiten Farbvariante des Weibchen ähnlich, nur die Tergite drei bis sieben sind mit schwarzer Behaarung
  • Weißlich zeigt sich das Gesicht und das siebte Tergit ist am Ende mit zwei auseinanderstehenden Zähnchen versehen
  • Sie fliegen von April bis Juni und haben eine Generation im Jahr
  • Ihr Lebensraum sind Abbruchkanten, Steilwände und Lehmgruben
  • Sie besuchen die Blüten von Pflanzen wie Gewöhnlicher Natterkopf, Graues Sonnenröschen, Gelbes Sonnenröschen, Purpurrote Taubnessel, Gewöhnlicher Hornklee, Wiesenklee und andere
  • Die Weibchen bauen selbstgegrabene Erdnester im flachen Boden, an Steilwänden, im brüchigen Mörtel von Mauern
Allgemein
Familie: Echte Bienen
Gefährdung (Rote Liste): stark gefährdet
Vorkommen: extrem selten
Nistweise: selbstgegrabene Erdnester
Parasiten: Schwarzgesichtige Fleckenbiene (Thyreus orbatus)
Pollensammelverhalten: nicht spezialisiert
Lebensraum: Abbruchkanten, Steilwände, Lehmgruben
Biene
Vorkommen:
Larve
Generationen je Jahr: 1

Blütenbesuch

Ähnliche Arten