Gewöhnlicher Feldrittersporn (Consolida regalis)
Quelle: Agnieszka Kwiecie?, Nova, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Wichtige Insekten-pflanze

Gewöhnlicher FeldritterspornAckerrittersporn, Delphinium consolida

Consolida regalis

Das Wichtigste auf einen Blick

heimische Wildform Einjährige Pflanze winterhart Wichtige Bienenpflanze lange Blühzeit
  • Gewöhnlicher Feldrittersporn wird auch Acker-Rittersporn genannt
  • Einjährige, heimische, krautige Pflanze für den sonnigen Standort
  • Wechselständige, grüne, rund bis rundliche Blätter
  • In einem traubigen Blütenstand stehen fünf bis acht, blaue-violette Blüten und die Blütezeit ist im Mai bis August
  • Die Blüten besitzen einen nach oben zeigenden Sporn, der aus zwei miteinander verwachsenen Nektarblättern gebildet wird und es ist nur ein Fruchtblatt vorhanden
  • Wichtige Bienenweide und Schmetterlingspflanze
  • Bildet Balgfrucht und enthält reichlich Samen
  • Ist sommer- oder winterannuell und überwintert dann als Rosettenpflanze
  • Wurzelt bis zu 50 cm tief
  • Fruchtreife ist im August bis September
  • Erfolgt eine Selbstausbreitung der Samen durch den Wind und die Samen sind Kältekeimer
🏡 Standort
Licht: Sonne
Boden: durchlässig bis lehmig
Wasser: frisch bis trocken
Nährstoffe: nährstoffreicher Boden
PH-Wert: basisch / kalk
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Einjährige
Wuchs: aufrecht
Höhe: 20 - 40 cm
Breite: 20 - 30 cm
frostverträglich: bis -34 °C (bis Klimazone 4)
Wurzelsystem: Flachwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: blau
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: asymmetrisch bis disymmetrisch, traubenförmig
🍃 Laub
Blattfarbe grün
Blattphase sommergrün
Blattform rund bis rundlich
🐝 Ökologie
Bestandssituation (Rote Liste): mäßig häufig
Gefährdung (Rote Liste): gefährdet
Wildbienen: 18 (Nektar und/oder Pollen, davon keine spezialisiert)
Raupen: 3 (davon 1 spezialisiert)
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Hahnenfußartige
Familie: Hahnenfußgewächse
Gattung: Feldrittersporne
Heimische Wildpflanzen sind die neuen Exoten
Markus Wichert

Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!

Markus Wichert Naturgärtner

Gewöhnlicher Feldrittersporn im Garten

Standort

Gewöhnlicher Feldrittersporn bevorzugt einen sonnigen Standort mit durchlässigen bis lehmigen, nährstoffreichen Boden. Dieser sollte frisch bis trocken sein. Consolida regalis ist ein Flachwurzler und gut winterhart – verträgt Temperaturen bis -34 °C (bis Klimazone 4).

Weiterlesen

Fotos (3)

Gesamte Pflanze Gewöhnlicher Feldrittersporn
Quelle: Agnieszka Kwiecie?, Nova, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Knospe Gewöhnlicher Feldrittersporn
Quelle: Agnieszka Kwiecie?, Nova, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Blüte Gewöhnlicher Feldrittersporn
Quelle: Agnieszka Kwiecie?, Nova, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Wert für Insekten und Vögel

Gewöhnlicher Feldrittersporn ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen und Schmetterlingsraupen

spezialisierte Wildbienen:
keine
Wildbienen ingesamt:
0
Nektar und/oder Pollen
spezialisierte Schmetterlinge:
keine
Raupen spezialisiert:
0
Raupenarten:
0

Wildbienenarten

Schmetterlingsarten

Gute Kombinationspartner im Garten

Alle passenden Pflanzen anzeigen

Ähnliche Pflanzen

Themen

Quelle: Ellyy/shutterstock.com
Pflanzen für Tiere
Pflanzen für Tiere
Quelle: Photo by Peter Monsberger from Pexels
Pflanzen für Tiere
Quelle: Onelia Pena/ shutterstock.com
Stand:
22.05.2023