Zum Pflanzenprofil:

https://www.naturadb.de/pflanzen/tussilago-farfara/?thema=45

Huflattich (Tussilago farfara)
Quelle: Nefronus, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Super Insekten-pflanze

Huflattich

Tussilago farfara

Das Wichtigste auf einen Blick

heimische Wildform Staude winterhart Super Insektenpflanze essbar Frühblüher
  • Frühblühend mit kleinen gelben Korbblüten
  • Blüten erscheinen vor den Blättern
  • Für sonnige und warme Stanrdorte
  • Robuste und anspruchslose Pionierpflanze
  • Absolut winterfest
  • Vermehrung mit Samen und Wurzelausläufern
  • Gute Bienenweide, auch von Schwebfliegen und Schmetterlingen besucht
  • Blätter wichtiges Raupenfutter für zahlreiche Schmetterlingsarten
  • Alte Gewürz- und Heilpflanze
  • Heute wegen krebserregender Pyrrolizidinalkaloide nicht mehr verwendet
🏡 Standort
Licht: Sonne
Boden: durchlässig bis normal
Wasser: trocken
Nährstoffe: nährstoffarmer bis normaler Boden
Kübel/Balkon geeignet: ja
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Staude
Wuchs: krautig
Höhe: 10 - 30 cm
frostverträglich: bis -23 °C (bis Klimazone 6)
Wurzelsystem: Flachwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: gelb
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: strahlenförmig, radiärsymmetrisch

Thematisch passende Pflanzen:

🍃 Laub
Blattfarbe: grün
Blattphase: sommergrün
Blattform: rund bis rundlich, herzförmig
🐝 Ökologie
Bestandssituation (Rote Liste): sehr häufig
Gefährdung (Rote Liste): ungefährdet
Wildbienen: 75 (Nektar und/oder Pollen, davon 11 spezialisiert)
Schmetterlinge: 3
Raupen: 14 (davon 1 spezialisiert)
Schwebfliegen: 35
Käfer: 5
Nektarwert: 2/4 - mäßig
Pollenwert: 3/4 - viel

Thematisch passende Pflanzen:

🌐 Einheimische Verbreitung

Bitte beachte, dass die angezeigte Verbreitung auf der Karte lediglich als grobe Orientierungshilfe dienen soll. Für eine detailliertere Darstellung und mehr Informationen zur Verbreitung besuche doch gern floraweb.de.

Verbreitung:
häufig
mittel
gering
Höhenlage: planar (<100m1 / <300m)2
bis
alpin (>1000m1 / 2000m-3000m)2

1 Mittelgebirge / 2 Alpen⁠

ℹ️ Sonstiges
ist essbar Blätter, Blüten
Verwendung: Gemüse, Salat, Kräuter, Tee
Eignung im Hortus:
Was bedeutet Hortus?
gut geeignet für Hotspot-Zone
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Asternartige
Familie: Korbblütler
Gattung: Huflattich
Heimische Wildpflanzen sind die neuen Exoten
Markus Wichert

Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!

Markus Wichert Naturgärtner

Was ist Huflattich?

Huflattich (Tussilago farfara) ist ein in Deutschland sehr häufiges Kraut, das als Pionierpflanze an lichten Wegrändern, Böschungen, Steinbrüchen sowie auf Schuttplätzen und Äckern vorkommt. Oberirdisch erreichen die Triebe des zur Familie der Korbblütler (Asteraceae) gehörigen Frühblühers 10-30 Zentimeter Höhe, unterirdisch reicht das Wurzelwerk bis zu einem Meter Tiefe und sorgt für ausdauernden Bestand.

Die 2,5 Zentimeter messenden Blüten erscheinen im Frühjahr noch vor den Blättern. Sie sind leuchtend gelb, mit etwa 300 randständigen weiblichen Zungenblüten und 30-40 männlichen Röhrenblüten in der Mitte, die zusammen in einem dichtgedrängten Körbchen stehen. Der Blütenstiel ist graufilzig behaart und mit dunkelgrünen bis braunen schmallanzettlichen Schuppen besetzt. Nach dem Abblühen schließen sich die Blütenstände und nicken, später stehen sie aufrecht. Während der Fruchtreife wachsen die Blütenstände noch ein beträchtliches Stück weiter in die Höhe und sorgen so dafür, dass der Wind die mit einem großen Löwenzahn-ähnlichen Pappus versehenen länglich-gebogenen braunen Achänen weit davontragen kann.

Die herzförmigen, bis zu 20 Zentimeter breiten Blätter des Huflattichs sind langgestielt und stehen in einer grundständigen Rosette. Ihr Rand ist mit vereinzelten kleinen schwarzen und spitzen Zähnen versehen, die Unterseite dicht filzig behaart und die Nerven ebenso wie der Blattstiel häufig rot überlaufen. Letzterer ist oben eingebuchtet, mit zwei deutlichen Längswülsten. Auf der Blattoberseite ist der weiße Filz deutlich spärlicher.

Huflattich im Garten

Quelle: Alexey Belyaev/shutterstock.com

Standort

Der Huflattich nimmt mit so ziemlich jedem Gartenboden vorlieb, Hauptsache er steht in voller Sonne. Feucht und warm mit guter Durchlässigkeit hat er es am liebsten. Längere Trockenphasen übersteht er unbeschadet.

Schnitt

Ein Schneiden ist nicht notwendig, bestenfalls muss man das Wachstum mit dem Spaten begrenzen, falls der Huflattich sich zu weit auszubreiten droht.

Vermehrung

Will man ihn aussäen, dürfen die Samen nur leicht auf die Erde angedrückt werden, denn Huflattich ist ein Lichtkeimer. Ansonsten kann man sich seiner Wurzelausläufer bedienen, die knapp unter der Oberfläche bis zu zwei Metern in die Breite gehen und für unverhofftes Erscheinen von Blüten an weit entfernter Stelle sorgen.

Verwendung

Die früh im Jahr erscheinenden gelben Blüten machen sich in Staudenbeete und Rabatten gut. Wer unkontrollierte Verbreitung im Garten befürchtet, kann ihn in Kübeln oder Containern anpflanzen, sodass die weitreichenden Wurzeln unter Kontrolle bleiben. Aber Achtung: Er sät sich auch selbst aus. Auf der Terrasse oder einem Balkon ist das nicht weiter schlimm, und man kann damit vielen Insekten Nahrung anbieten.

Schädlinge

Der Huflattich gilt als recht robust, aber bisweilen finden sich unschöne braune Flecken auf den Blättern. Sie sind auf die Tätigkeit von Rostpilzen der Gattung Puccinia und dem auf Huflattich spezialisierten Coleosporium tussilaginis zurückzuführen.

Ökologie

Quelle: Magnus Binnerstam/shutterstock.com

Die Bestäubung des Huflattichs erfolgt vor allem durch Bienen, Käfer und Schwebfliegen. Neben Honigbienen finden sich auf den gelben Blüten insgesamt vierzehn Wildbienen ein, darunter acht Sandbienen (Andrena spec.) wie die spezialisierte Huflattich-Sandbiene (Andrena tussilago), fünf Furchenbienen (Lasioglossum spec.) und die Zweifarbige Schneckenhausbiene (Osmia bicolor). Sie sammeln sowohl Pollen als auch Nektar für ihre Nachkommenschaft.

Am Nektar sind auch vier Schmetterlinge interessiert, darunter Weißlinge (Pieris spec.) und der Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni). Noch größer ist die Nachfrage bei den Blättern als Raupenfutter, denn diese dienen 15 Schmetterlingen als Nahrungsgrundlage ihres Nachwuchses.

Wissenswertes

Huflattich ist eine alte Heilpflanze, die man früher wegen seiner adstringierenden, krampf- und schleimlösenden Eigenschaften einsetzte. Ein aus den Blättern (Farfarae folium) hergestellter Tee hilft bei Erkältungskrankheiten innerlich eingenommen und zum Gurgeln. Darauf deutet sein lateinischer Name hin, denn tussis bedeutet Husten. Wirksame Bestandteile sind Schleimstoffe, Gerbstoffe, etherisches Öl, Bitterstoffe und Flavonoide. 1994 hat man ihn als Heilpflanze des Jahres gewählt. Inzwischen rät man ausdrücklich von Huflattich als Heilpflanze ab, da die Blätter krebserregende und leberschädigende Pyrrolizidin-Alkaloide enthalten.

Verwechslungsgefahr besteht bei den Blättern. Sie ähneln denen der giftigen Weißen Pestwurz (Petasites alba), die allerdings mit bis zu 40 Zentimetern fast doppelt so groß werden können und keine kleinen schwarzen Zähnchen am Rand aufweisen. Zudem erscheinen bei der Pestwurz die filigranen weißen und in dichten Trauben stehenden Blüten zusammen mit den Blättern. Betrachtet man den durchtrennten Blattstiel, stehen beim Huflattich die Leitbündel in einem U, die der Weißen Pestwurz sind dagegen über den ganzen Querschnitt verteilt.

Was sind mehrjährige Stauden?
Markus Wichert

Mehrjährige Stauden bleiben über viele Jahre erhalten. Den Winter überdauern sie eingezogen in Wurzeln, Zwiebeln oder anderen unterirdischen Speicherorganen und treiben im nächsten Frühjahr wieder aus.

Markus Wichert Naturgärtner
Weiterlesen

Fotos (6)

Gesamte Pflanze Huflattich
Quelle: Nefronus, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Blüte Huflattich
Quelle: Uoaei1, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Frucht Huflattich
Quelle: Pjt56, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Blüte Huflattich
Quelle: Magnus Binnerstam/shutterstock.com
Gesamte Pflanze Huflattich
Quelle: Alexey Belyaev/shutterstock.com
Blüte Huflattich
Quelle: olko1975/shutterstock.com

Häufige Fragen

Für was ist Huflattich gut?

Huflattich wurde früher wegen seiner adstringierenden und schleimlösenden Wirkung als Hustenmittel verwendet. Inzwischen ist man davon abgekommen, denn er enthält als krebserregend geltende Pyrrolizidin-Alkaloide. Insbesondere Kinder und Frauen in Schwangerschaft und Stillzeit sollten daher keinen Hustentee mit Huflattichblättern trinken, sondern auf andere Präparate ausweichen.

Wie schaut der Huflattich aus?

Im Februar erscheinen zunächst die an Löwenzahn erinnernden gelben Blüten vielerorts als erster Blütenschmuck des Jahres überhaupt. Sie stehen auf weißfilzig behaarten, mit länglichen Schuppen bedeckten Blütenständen und zeigen sich vor den Laubblättern. Diese sind lang gestielt und stehen in einer grundständigen Rosette. Sie sind saftiggrün, mit einem dichten weißen Filz auf der Unterseite und kleinen, dunkler gefärbten Zähnchen am Blattrand. Verwechslungsgefahr besteht bei den Blättern mit denen der Weißen Pestwurz, die eine Giftpflanze ist.

Ist Huflattich giftig?

Huflattich ist ähnlich wie viele andere Korbblütler, insbesondere das Jakobs-Greiskraut (Senecio jacobaeae), wegen der darin enthaltenen Pyrrolizidin-Alkaloide in Verruf geraten. Sie gelten als krebserregend und leberschädigend. Es gibt zwar Pyrrolizidin-armen Zuchtsorten, aber nichtsdestotrotz sind die Blätter Farfarae folium aus dem Deutschen Arzneibuch (DAB) verschwunden.

Die Europäische Arneimittelzulassungsbehörde EMA empfiehlt eine maximale Tageshöchstdosis von 0,35 µg Pyrrolizidin-Alkaloiden, wohingegen es in der Europäischen Union überhaupt keinen gesetzlich festgelegten Grenzwert gibt. Stattdessen wird vor dem Verzehr abgeraten, da die Giftstoffe auch in kleinen Mengen in verbreiteten Nahrungsmitteln wie diversen Kräutertees vorkommen.

Kinder und Frauen in Schwangerschaft und Stillzeit sollten grundsätzlich auf das alte Heilmittel verzichten. Bei Heuschnupfen und Allergie gegen andere Korbblütler sollte man Huflattich ebenfalls nicht verwenden, denn es kann zu Kreuzreaktionen kommen.

Wo wächst Huflattich?

Als weit verbreitete Pionierpflanze ist Huflattich hart im Nehmen. Er wächst häufig als erste Pflanze überhaupt auf Schlacken- und Abraumhalden und macht sogar vor den kargen Landschaften des Braunkohle-Tagebaus nicht halt. Ansonsten findet man ihn an Wegrändern und Böschungen, auf Äckern, Feldern, Ruderalstellen oder Industriebrachen in voller Sonne.

Kann man Huflattich rauchen?

Getrocknete Huflattichblätter hat man bereits in der Antike gegen asthmatische Beschwerden eingesetzt. In der Neuzeit verwendete man das „Tabakskraut“ zur Raucherentwöhnung. Heute rät man von solchen Anwendungen ab, sogar von dem früher häufigen Gebrauch als Hustenlöser. Der Grund sind die Pyrrolizidin-Alkaloide des Huflattichs, die die Leber schädigen und mutagen wirken. Letzteres erhöht das Krebsrisiko. Vor allem Kinder wie auch Schwangere und stillende Mütter sollten Präparate mit Huflattich meiden.

Wert für Insekten und Vögel

Huflattich ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen, Schmetterlinge und Schmetterlingsraupen

spezialisierte Wildbienen:
0
Auf Pollen spezialisiert
Wildbienen insgesamt:
0
Nektar und/oder Pollen
Schmetterlinge:
0
Raupen spezialisiert:
0
Raupenarten:
0
Schwebfliegenarten:
0
Käfer:
0

Wildbienenarten

Schmetterlingsarten

Schwebfliegen

Käfer

Gestaltungsideen

Sumpftopf für feuchtigkeitsliebende Pflanzen
Quelle: Heike Maresch
Sumpftopf für feuchtigkeitsliebende Pflanzen
balkonerprobt
Pflanzen, die Wasser lieben

Gute Kombinationspartner im Garten

Alle passenden Pflanzen anzeigen

Schmetterlingspflanzen

Themen

Am Inhalt mitgewirkt haben:
Dr. rer. medic. Harald Stephan
Dr. rer. medic. Harald Stephan Diplom-Biologe
Markus Wichert
Markus Wichert Naturgärtner
Thomas Puhlmann
Thomas Puhlmann Balkongärtner
Sebastian Hadj Ahmed
Sebastian Hadj Ahmed Balkongärtner
Stand:
25.01.2024