Saat-Esparsette (Onobrychis viciifolia)
Saat-Esparsette: Blüte
Super Insekten-pflanze

Saat-EsparsetteWilde Esparsette

Onobrychis viciifolia

Das Wichtigste auf einen Blick

eingebürgerter Neophyt (Wildform) Staude Super Insektenpflanze essbar lange Blühzeit
  • Beliebte Futterpflanze und Bienenweide
  • Gehört zur Familie der Hülsenfrüchtler
  • Bis zu 60 Zentimeter hohes Kraut
  • Ausdauernd, mehrjährig
  • Tiefwurzler, verträgt auch längere Trockenphasen
  • Weiße und rote Schmetterlingsblüten
  • Pollenquelle für 25 Wildbienen und Raupenfutter und Nektarpflanze für 23 Schmetterlinge
  • Reichert den Boden mit Stickstoff an
  • Grünfutter für Kühe, Pferde und Haustiere
  • Vermehrung durch Aussaat
🏡 Standort
Licht: Sonne
Boden: durchlässig bis lehmig
Wasser: frisch bis trocken
Nährstoffe: nährstoffarmer Boden
PH-Wert: basisch / kalk
Kübel/Balkon geeignet: ja
Dachbegrünung geeignet: ja
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Staude
Wuchs: aufrecht
Höhe: 30 - 60 cm
Wurzelsystem: Pfahlwurzler
Dachbegrünung: geeignet für Dachbegrünung
🌼 Blüte
Blütenfarbe: rosa
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: traubenförmig, zygomorph
🍃 Laub
Blattfarbe grün
Blattform eilanzettlich bis elliptisch, länglich, unpaarig gefiedert
🐝 Ökologie
Bestandssituation (Rote Liste): sehr selten
Gefährdung (Rote Liste): gefährdet
Wildbienen: 67 (Nektar und/oder Pollen, davon 20 spezialisiert)
Schmetterlinge: 6 (davon keine spezialisiert)
Raupen: 19 (davon 5 spezialisiert)
Nektarwert: 4/4 - sehr viel
pollenwert: 4/4 - sehr viel
ℹ️ Sonstiges
ist essbar Verwendung: Tee, Süßklee, Kräuter, Deko
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Schmetterlingsblütenartige
Familie: Hülsenfrüchtler
Gattung: Esparsetten

Was ist Saat-Esparsette?

Saat-Esparsette oder Futter-Esparsette (Onobrychis viciifolia) ist eine mehrjährige Futterpflanze, die man häufig verwildert auf sonnigen Kalk-Magerrasen, an Wegen und Böschungen vorfindet. Sie gehört zur Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae).

Die Pflanzen wurzeln bis zu vier Meter tief und erreichen oberirdisch eine Höhe von 30-60 Zentimetern. Ihre Stängel stehen aufrecht und tragen wechselständig die gefiederten Blätter mit 6-12 Fiederpaaren. Die Fiederblättchen werden 4-9 Millimeter breit und sind länglich-eiförmig, seltener linealisch.

Die Blütenstände sind vor dem Aufblühen länglich eiförmig und zur Blüte 1,5-2 Zentimeter breit. Ihre Tragblätter sind vier Millimeter lang und wenig kürzer als der Kelch, die Blütenstiele nur einen Millimeter groß. Bei den Blüten handelt es sich um typische fünfzählige zygomorphe Schmetterlingsblüten. Ihre Kelchzähne werden doppelt bis viermal so lang wie die Kronröhre. Die Kronblätter sind rot und weiß gefärbt und 10-14 Millimeter lang. Die Früchte sind 6-8 Millimeter lange Schoten, mit 6-8 dicken und millimeterlangen Stacheln an ihrem charakteristischen Kamm.

Saat-Esparsette im Garten

Quelle: Ivanka Kunianska/shutterstock.com

Standort

Die Saat-Esparsette bevorzugt einen warmen und mäßig trockenen, basenreichen und tiefgründigen humosen, lockeren Lehm- und Lössboden. Kalk liebt sie, mit Staunässe bringt man sie zuverlässig um. Dagegen machen ihr im Sommer dank der tiefreichenden Wurzel selbst längere Trockenphasen nichts aus.

Schnitt

Ein Schneiden ist bei der Saat-Esparsette nur zur Ernte erforderlich, oder wenn man sie als Gründüngung untergraben möchte.

Vermehrung

Die Vermehrung erfolgt durch Aussaat.

Verwendung

Mit ihren Wurzelknöllchen ist die Saat-Esparsette ein guter Bodenverbesserer und wird häufig als Futterpflanze angebaut. Im heimischen Garten sorgt sie für stickstoffhaltigeren Boden und festigt mit ihrem umfangreichen Wurzelwerk den Boden von Hängen und Böschungen. Einen hohen Wert hat sie auch als ausgezeichnete Bienenweide.

Schädlinge

Gerade bei größeren landwirtschaftlichen Beständen spielen Pilzerkrankungen eine Rolle, die man im Garten allerdings eher selten antrifft. Dazu gehören der Esparsetten-Rost, die Braunfleckenkrankheit und der Kleekrebs.

Ökologie

Quelle: Dirk Daniel Mann/shutterstock.com

Die Saat-Esparsette wird durch viele Insekten bestäubt und ist vor allem eine ausgezeichnete Bienenweide. Bei großen Beständen sammeln die blütensteten Honigbienen den seltenen Esparsettenhonig. Er ist beigefarben bis fast weiß und von einer cremigen Konsistenz, kristallisiert aber wegen seines hohen Traubenzuckergehaltes schnell aus.

25 Wildbienen sammeln ihren Pollen, vor allem Osmia-Arten und Megachile. Den Nektar holen sich außerdem Schwebfliegen und Schmetterlinge. 23 Schmetterlingsarten nutzen die Pflanze als Nektarquelle und/oder Raupenfutter, darunter auch viele gefährdete Arten wie verschiedene Bläulinge (Polyomnatus spec.) und Widderchen (Zygaena spec.).

Für die Verbreitung der Samen sorgt auch der stachelige Kamm der Schoten, mit dessen Hilfe die Früchte im Fell von Tieren hängenbleiben. Wegen ihrer Insektenfreundlichkeit findet man die Saat-Esparsette in vielen Wildblumenmischungen.

Wissenswertes

In Deutschland baut man die aus dem Mittelmeerraum und Südosteuropa stammende Saat-Esparsette seit dem 16. Jahrhundert als Futterpflanze an. Sie ist nicht nur ein ausgezeichnetes Grünfutter, sondern auch als Trockenfutter von hohem Wert. Pferde und Rinder fressen beides mit Vorliebe, und auch Haustiere wie Kaninchen und Meerschweinchen machen sich mit Begeisterung über die eiweißreichen Pflanzen her.

Was sind mehrjährige Stauden?
Markus Wichert

Mehrjährige Stauden bleiben über viele Jahre erhalten. Den Winter überdauern sie eingezogen in Wurzeln, Zwiebeln oder anderen unterirdischen Speicherorganen und treiben im nächsten Frühjahr wieder aus.

Markus Wichert Naturgärtner
Weiterlesen

Fotos (9)

Blüte Saat-Esparsette
Saat-Esparsette: Blüte
Blüte Saat-Esparsette
Saat-Esparsette: Blüte
Gesamte Pflanze Saat-Esparsette
Saat-Esparsette: Gesamte Pflanze
Gesamte Pflanze Saat-Esparsette
Saat-Esparsette: Gesamte Pflanze
Blatt Saat-Esparsette
Quelle: Stefan.lefnaer, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Blüte Saat-Esparsette
Quelle: Krzysztof Ziarnek, Kenraiz, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Gesamte Pflanze Saat-Esparsette
Quelle: Bernd Haynold, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Gesamte Pflanze Saat-Esparsette
Quelle: Ivanka Kunianska/shutterstock.com
Blüte Saat-Esparsette
Quelle: Dirk Daniel Mann/shutterstock.com

Häufige Fragen

Ist Saat-Esparsette bienenfreundlich?

Ja, allerdings – sie gilt als gute Bienenweide und liefert bei größeren Beständen sogar einen sortenreinen Esparsetten-Honig. Ansonsten ist der Nektar in vielen Blütenhonigen als Beitracht zu finden. Außer von Honigbienen wird die Pflanze auch von 25 Wildbienen und 24 Schmetterlingsarten besucht. Einige davon sind sogar auf diese Art als alleinige Nahrungsquelle angewiesen. Zudem ist sie frisch oder getrocknet ein gutes Grünfutter für Weidevieh und auch für Kaninchen und Meerschweinchen geeignet.

Wert für Insekten und Vögel

Saat-Esparsette ist in Mitteleuropa eingebürgert, aber dennoch Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen, Schmetterlinge und Schmetterlingsraupen

spezialisierte Wildbienen:
0
Nektar und/oder Pollen
Wildbienen ingesamt:
0
Nektar und/oder Pollen
spezialisierte Schmetterlinge:
keine
Schmetterlinge:
0
Raupen spezialisiert:
0
Raupenarten:
0
Nektarwert:
0/4
sehr viel
Pollenwert:
0/4
sehr viel

Wildbienenarten

Schmetterlingsarten

Gute Kombinationspartner im Garten

Alle passenden Pflanzen anzeigen

Schmetterlingspflanzen

Themen

Quelle: O de R/ shutterstock.com
Quelle: Ellyy/shutterstock.com
Quelle: ArTono/shutterstock.com
Quelle: Ruth Swan/shutterstock.com
Pflanzen für Tiere
Pflanzen für Tiere
Quelle: Photo by Peter Monsberger from Pexels
Pflanzen für Tiere
Quelle: Onelia Pena/ shutterstock.com
Am Inhalt mitgewirkt haben:
Dr. rer. medic. Harald Stephan
Dr. rer. medic. Harald Stephan Diplom-Biologe
Markus Wichert
Markus Wichert Naturgärtner
Thomas Puhlmann
Thomas Puhlmann Balkongärtner
Sebastian Hadj Ahmed
Sebastian Hadj Ahmed Balkongärtner
Stand:
23.05.2023