Suche starten...
Meine
Listen
Unterstütze uns
Tiere
Schmetterling
Weißdolch-Bläuling
Zum Tierprofil:
https://www.naturadb.de/tiere/polyommatus-damon/
ASakoulis/
Polyommatus damon
Weißdolch-Bläuling
Teilen
1 Foto anzeigen
auf Liste speichern
Fotos:
Weißdolch-Bläuling
ASakoulis/
Das Wichtigste auf einen Blick
Blütenbesuch
Raupenfutterpflanzen
Ähnliche Arten
Das Wichtigste auf einen Blick
Schmetterling
vom Aussterben bedroht
Weißdolch-Bläuling wird auch Großer Esparsetten-Bläuling oder Grünblauer Bläuling genannt
Der männliche Falter ist auf den Flügeloberseiten hellblau bis türkis gefärbt, mit rein weißen Flügelfransen
Einheitlich dunkelbraun ist das Weibchen
Die Unterseite ist bei beiden Geschlechtern unverwechselbar durch den kontrastreich abgesetzten, weißen Schrägstreifen
Auch auf den Unterseiten der Flügel zeigen sich einige schwarze, hell eingefasste Punkte
Sie leben auf locker bewachsenen, mageren Trockenrasen mit offenen Bodenstellen und mit Beständen der Nahrungspflanze
Die Falter fliegen jährlich nur in einer Generation von Juli bis August
Sie besuchen die Blüten von Pflanzen wie Sichelklee, Sand-Esparette und Oregano
Die Raupenfutterpflanze ist die Saat-Esparsette und dort legt das Weibchen die weißen Eier an den Blütenständen ab
Nach dem Schlüpfen der grünen Raupen fressen sie das Gewebe zwischen den Blattadern, so dass erkennbare Fraßstellen entstehen
Die Überwinterung als Ei oder Raupe hängt von den klimatischen Bedingungen ab
In Mitteleuropa überwintern die Raupen in Bodennähe im ersten Stadium
Die Tiere leben in Verbindung mit verschiedenen Ameisenarten wie Lasius niger, Lasius alienus und Formica pratensis
Die Verpuppung erfolgt am Boden
Allgemein
Familie:
Tagfalter
Gefährdung (Rote Liste):
vom Aussterben bedroht
Schmetterling
Spannweite:
34-38 mm
Vorkommen:
Raupe
Vorkommen:
Länge:
17 mm
Nahrungsspektrum:
spezialisiert (oligophag)
🌐 Einheimische Verbreitung
Verbreitung:
häufig
mittel
gering
Blütenbesuch
Stefan.lefnaer
,
4.0
,
Medicago falcata
Sichelklee
heimisch
Stefan.lefnaer
,
4.0
,
Onobrychis arenaria
Sand-Esparsette
heimisch
M. Schuppich/
Origanum vulgare
Oregano
heimisch
Raupenfutterpflanzen
Onobrychis viciifolia
Saat-Esparsette
heimisch (Archäophyt)
Ähnliche Arten
Kenan TALAS/
Polyommatus amandus
Prächtiger Bläuling
ungefährdet
Alpio/
Polyommatus bellargus
Himmelblauer Bläuling
gefährdet
Gillian Pullinger/
Polyommatus coridon
Silber-Bläuling
ungefährdet
ibrahim kavus/
Polyommatus daphnis
Zahnflügel-Bläuling
gefährdet
Ivan Marjanovic/
Polyommatus dorylas
Hellrandiger Bläuling
stark gefährdet
Ivan Marjanovic/
Polyommatus eros
Eros-Bläuling
extrem selten
SanderMeertinsPhotography/
Polyommatus icarus
Hauhechel-Bläuling
ungefährdet
Polyommatus semiargus
Violetter Wald-Bläuling
ungefährdet
Litov/
Polyommatus thersites
Esparsetten-Bläuling
gefährdet
HWall/
Aglais urticae
Kleiner Fuchs
ungefährdet
Gecko1968/
Anthocharis cardamines
Aurorafalter
ungefährdet
Denis Vesely/
Apatura ilia
Kleiner Schillerfalter
Vorwarnliste
Ox Karol/
Apatura iris
Großer Schillerfalter
Vorwarnliste
Scorsby/
Aphantopus hyperantus
Schornsteinfeger
ungefährdet
Javier Ramil/
Aporia crataegi
Baum-Weißling
ungefährdet
Wirestock Creators/
Araschnia levana
Landkärtchen
ungefährdet
Ivan Marjanovic/
Arethusana arethusa
Rotbindiger Samtfalter
ausgestorben oder verschollen
IJPhoto/
Argynnis adippe
Feuriger Perlmuttfalter
gefährdet
Esin Deniz/
Argynnis aglaja
Großer Perlmuttfalter
Vorwarnliste
Argynnis laodice
Östlicher Perlmuttfalter
vom Aussterben bedroht
v_kurashev/
Argynnis niobe
Bergmatten-Perlmuttfalter
stark gefährdet
C. Budde-Hielscher
Argynnis paphia
Kaisermantel
ungefährdet
Nenad Nedomacki/
Aricia agestis
Zweibrütiger Sonnenröschen-Bläuling
ungefährdet
Aricia artaxerxes
Großer Sonnenröschen-Bläuling
Gefährdung unbekannten Ausmaßes
Aricia eumedon
Storchschnabel-Bläuling
gefährdet
Rudmer Zwerver/
Boloria aquilonaris
Hochmoor-Perlmuttfalter
stark gefährdet
morvai_szilard/
Boloria dia
Kleiner Magerrasen-Perlmuttfalter
ungefährdet
I. Rottlaender/
Boloria eunomia
Randring-Perlmuttfalter
stark gefährdet
Hugh Lansdown/
Boloria euphrosyne
Früher Perlmuttfalter
stark gefährdet
Home
Unterstützung
Suche
Listen