Himmelblauer Bläuling ist ein Tagfalter aus der Familie der Bläulinge
Er hat eine Flügelspannweite von 27 bis 32 mm
Bei den Weibchen sind die Flügeloberseiten braun und bei den Männchen leuchtend blau gefärbt
Eine feine schwarze Randlinie und weiße Fransen an den Außenkanten, sowie braune Flecke in Höhe der Flügeladern besitzt das Männchen
An den Hinterflügel sind kleine, dunkle Randpunkte zu erkennen
Hellbraun bis graubraun mit umrandeten schwarzen und orangen Flecken in der Submarginalregion
Die Männchen haben eine variable Färbung manchmal mit einem grünlichen Schimmer
Bei den Weibchen zeigt sich die Flügeloberseite braun und in Richtung Basalregion teilweise blau übergossen
An dem Rand der Hinterflügel sind kräftig orangefarbene Flecken zu sehen und haben einen u-förmigen Bogen zum Flügelrand
Die Falter fliegen auf sonnigen, trockenen, warmen Gebieten, auf niedrig bewachsenen Trockenrasen und in steppenartigen, steinigem Gelände in zwei Generationen im Jahr
Von Mai bis September besuchen sie die Blüten von Hornklee (Lotus corniculatus)
Die Eier legen die Weibchen an den Blättern von Hufeisenklee und Bunte Kronwicke ab
Überwinterung findet als junge Raupe statt und frisst im Folgejahr weiter bis zur Verpuppung
Die Puppe befindet sich unter Steinen, Laub oder Moos in der Nähe der Futterpflanzen und von Ameisennestern