Zum Tierprofil:

https://www.naturadb.de/tiere/polyommatus-semiargus/

Violetter Wald-Bläuling

Violetter Wald-Bläuling

Polyommatus semiargus

Das Wichtigste auf einen Blick

Schmetterling ungefährdet
  • Violetter Wald-Bläuling wird auch Rotklee-Bläuling genannt
  • Die Flügeloberseiten der Männchen zeigen sich dunkelblau, die Adern sind deutlich schwarz gefärbt
  • Bei den Weibchen sind Flügeloberseiten einfarbig braun gefärbt mit weißem Saumrand
  • Die Flügelunterseiten sind mit wenig Zeichnungen und mit kleinen schwarzen, weiß umrandeteten Punkten verziert
  • Der Falter hat ein bis zwei Generationen, kann aber auch drei haben und ist stark von den klimatischen Bedingungen abhängig
  • Sie leben auf feuchten Wiesen, an Gebüschen und an Waldlichtungen
  • Die Falter besuchen die Blüten von Pflanzen wie Wiesen-Platterbse, gewöhnlicher Hornklee, Saat-Esparette, Luzerne, Wiesenklee, Weißklee und Vogel-Wicke
  • Die Weibchen legen nach der Paarung die Eier an den leiccht Farbe zeigenden Blüten des Wiesen-Klees, sie sind nicht aufgeblüht und dort fressen die Raupen bis zur Überwinterung
  • Hellgrün mit dunkler Rückenlinie und feinen hellen Linien an den Seiten zeigen sich die Raupen und haben sich ihrer Futterpflanze perfekt angepasst
  • Die Raupen leben in Symbiose mit verschiedenen Ameisenarten der Gattung Lasius (Wegameisen)
  • Überwinterungsstadium ist als halbwüchsige Raupe
Allgemein
Familie: Tagfalter
Gefährdung (Rote Liste): ungefährdet
Bedeutender Bestäuber: eifriger Blütenbesucher
Schmetterling
Spannweite: 25-30 mm
Vorkommen:
Raupe
Vorkommen:
Länge: 13 mm
Nahrungsspektrum: spezialisert (oligophag)

Blütenbesuch

Raupenfutterpflanzen

Ähnliche Arten