Zum Tierprofil:

https://www.naturadb.de/tiere/anthidium-montanum/

Berg-Wollbiene
Karim Strohriegl, CC BY 4.0,

Berg-Wollbiene

Anthidium montanum

Das Wichtigste auf einen Blick

Biene spezialisiert 1 Generationen/Jahr stark gefährdet
  • Berg-Wollbiene ist ein Bewohner der Gebirge Europas und kommt auf den Pyrenäen, den Alpen, dem Schwarzwald, dem Erzgebirge, den Karpaten, dem Krimgebirge, sowie in Zentralasien vor
  • In Deutschland sind sie in den Alpen zu finden
  • Die Männchen haben eine Körperlänge von 11 bis 13 mm
  • Nebengesicht, Clypeus, Mandibeln und Metatarsen sind gelblich und der Rest des Körper zeigt sich dunkel
  • Die Männchen haben eine starke Behaarung und am 6. Tergit sind seitlich Zähne vorhanden
  • Zwei große Lappen sind am 7. Tergit zu sehen und dazwischen einen schmalen Dorn
  • Bei den Weibchen ist die Körperlänge 9 bis 11 mm und am ganzen Körper ist eine bräunliche Behaarung
  • Seitlich am Scheitel ist ein kleiner hellgelber Fleck zu sehen
  • Die Bauchbürste ist rötlich-gelb gefärbt
  • Berg-Wollbiene fliegt in einer Generation und kommt von Mitte Juni bis Anfang August vor
  • Sie besuchen die Blüten der Pflanzen wie Erbse, Weißklee, Wiesenklee, Echter Steinklee, Hasenklee, Wiesen-Platterbse, Duftende Platterbse, Feldklee und noch andere
  • Für ihre Nachkommen nutzen sie vorhandene Hohlräume im Boden, Felsritzen und die Zwischenräume von Steinen
  • Sie verwenden als Baumaterial Pflanzenwolle von Edelweiß, Spinnweben-Hauswurz und Flughaare von Weidensamen
  • Es sind bisher keine Kuckucksbienen bekannt
Allgemein
Familie: Blattschneiderbienenartige
Gefährdung (Rote Liste): stark gefährdet
Vorkommen: extrem selten
Höhenlagen: submontan (300m-500m1 / 700m-1000m)2
bis
alpin (>1000m1 / 2000m-3000m)2
Verbreitung: AT, CH, CZ, DE, HU, PL, SL
Nistweise: vorhandene Hohlräume im Boden, in Felsritzen, zwischen Steinen
Pollensammelverhalten: spezialisiert
Lebensraum: Gebirge
Biene
Vorkommen:
Larve
Generationen je Jahr: 1

Blütenbesuch

Ähnliche Arten