Kopf-Zwergginster (Chamaecytisus supinus)
Quelle: RukiMedia/shutterstock.com
Wichtige Insekten-pflanze

Kopf-Zwergginster

Chamaecytisus supinus

Das Wichtigste auf einen Blick

heimische Wildform Gehölz winterhart Wichtige Bienenpflanze giftig lange Blühzeit
  • Der Kopf-Zwergginster ist ein heimisches Gehölz für den sonnigen Standort
  • Dichtbuschiger, teils aufrechter bis niederliegender Wuchs
  • Mittelgrüne, dreiteilig gefiederte Blätter und gelbe, in Trauben angeordnete, Blüten
  • Das Strauch hat zwei Blühphasen, eine im Frühjahr im April bis Mai und die Sommerblüten erscheinen im Juli bis August
  • Bienen- und insektenfreundliche Pflanze
  • Bildet schwarz werdende, zottig behaarte Hülsenfrucht und der Samen ist flach, glänzend, rot-gelb bis braun
  • Normaler, mäßig nahrhafter Gartenboden
  • Das Gehölz ist giftig
  • Verwendung als Zierstrauch in Gärten, im Dachgarten und im Kübel
🏡 Standort
Licht: Sonne
Boden: durchlässig
Wasser: trocken
Nährstoffe: nährstoffarmer Boden
Kübel/Balkon geeignet: ja
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Gehölz
Wuchs: dichtbuschig, aufrecht bis niederliegend
Höhe: 30 - 80 cm
Breite: 70 - 150 cm
frostverträglich: bis -28 °C (bis Klimazone 5)
Wurzelsystem: Pfahlwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: gelb
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: traubenförmig
🍃 Laub
Blattfarbe: mittelgrün
Blattphase: sommergrün
Blattform: dreiteilig gefiedert
🐝 Ökologie
Bestandssituation (Rote Liste): sehr selten
Gefährdung (Rote Liste): gefährdet
Wildbienen: 23 (Nektar und/oder Pollen, davon 18 spezialisiert)
Raupen: 1 (davon 1 spezialisiert)
ℹ️ Sonstiges
ist giftig:
Pflanzen je ㎡: 5
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Schmetterlingsblütenartige
Familie: Hülsenfrüchtler
Gattung: Zwergginster
Heimische Wildpflanzen sind die neuen Exoten
Markus Wichert

Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!

Markus Wichert Naturgärtner

Was ist der Kopf-Zwergginster?

Der Kopf-Zwergginster ist ein Gehölz mit einer Wuchshöhe zwischen 30 und 80 Zentimeter. Er bildet eine Pfahlwurzel aus und hat mittelgrünes Laub.

Die Blütezeit reicht meist von April bis August. Er hat gelbe Blüten.

Der Kopf-Zwergginster ist eine Giftpflanze.

Kopf-Zwergginster ist laut Roter Liste gefährdet.

Kopf-Zwergginster im Garten

Quelle: RukiMedia/shutterstock.com

Standort

Kopf-Zwergginster bevorzugt einen sonnigen Standort mit durchlässigen, nährstoffarmen Boden. Der Boden sollte trocken sein. Sobald Kopf-Zwergginster gut angewachsen ist, ist er robust und pflegearm.
Im Winter ist er als heimische Pflanze gut frosthart.

Kopf-Zwergginster auf dem Balkon halten

Chamaecytisus supinus ist kübelgeeignet und kann somit auf dem Balkon oder einer Terrasse gehalten werden. Wichtig ist jedoch, ein Pflanzgefäß in geeigneter Größe zu verwenden - grundsätzlich lieber eine Nummer größer als zu klein.

Weiterlesen

Fotos (5)

Blüte Kopf-Zwergginster
Quelle: RukiMedia/shutterstock.com
Blüte Kopf-Zwergginster
Quelle: RukiMedia/shutterstock.com
Gesamte Pflanze Kopf-Zwergginster
Quelle: Stefan.lefnaer, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Blatt Kopf-Zwergginster
Quelle: Salicyna, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Blüte Kopf-Zwergginster
Quelle: Stefan.lefnaer, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Wert für Insekten und Vögel

Kopf-Zwergginster ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen und Schmetterlingsraupen

spezialisierte Wildbienen:
0
Nektar und/oder Pollen
Wildbienen ingesamt:
0
Nektar und/oder Pollen
Raupen spezialisiert:
0
Raupenarten:
0

Wildbienenarten

Schmetterlingsarten

Ähnliche Pflanzen

Themen

Quelle: taylon/shutterstock.com
Sträucher
Pflanzen für Tiere
Quelle: Photo by Peter Monsberger from Pexels
Pflanzen für Tiere
Quelle: Josie Elias/shutterstock.com
Themenwelt
Stand:
11.08.2023