Zum Tierprofil:

https://www.naturadb.de/tiere/andrena-intermedia/

Berg-Kleesandbiene

Berg-Kleesandbiene

Andrena intermedia

Das Wichtigste auf einen Blick

Biene spezialisiert 1 Generationen/Jahr Vorwarnliste
  • Berg-Kleesandbiene ist ein Bewohner der Gebirge und der Sandheidegebiete
  • Die Weibchen haben eine Körpergröße von 11 bis 12 mm, bei den Männchen 10 bis 12 mm
  • Sie ist eine solitär lebende Biene
  • Berg-Kleesandbienen fliegen im Juni und Juli, sie haben eine Generation pro Jahr
  • Sie sind spezialisiert auf Blüten der Pflanzen wie Sichelklee, Viersamige Wicke, Sand-Ginster, Deutscher Ginster, Mittlerer Klee, Alpen-Goldregen, Bärenschote, Rauhaarige Wicke, Purpur-Klee, Strauchwicke, Sand-Esparsette und noch andere
  • Für ihren Nachwuchs bauen sie Hohlräume in den Sand- oder Lehmboden
  • Sie legen in die Brutkammern den Nahrungsvorrat und ein Ei hinein
  • Die Larven ernähren sich von dem Gemisch aus Pollen und Nektar und verpuppen sich, im Sommer schlüpfen die Bienen
  • Bis zum Frühjahr des nächsten Jahres bleiben die erwachsenen Bienen in den Brutzellen bis die nächste Generation dann fliegt
Allgemein
Familie: Sandbienenartige
Gefährdung (Rote Liste): Vorwarnliste
Vorkommen: selten
Nistweise: selbstgegrabene Erdnester
Pollensammelverhalten: spezialisiert
Lebensraum: Sandheidegebiete, Gebirge
Biene
Vorkommen:
Larve
Generationen je Jahr: 1

Blütenbesuch

Ähnliche Arten