Faden-Klee (Trifolium dubium)
Quelle: Harry Rose from South West Rocks, Australia, CC BY 2.0, via Wikimedia Commons
Super Insekten-pflanze

Faden-KleeKleiner Klee, Zweifelhafter Klee

Trifolium dubium

Das Wichtigste auf einen Blick

heimische Wildform (Archäophyt) Einjährige Pflanze winterhart Super Insektenpflanze lange Blühzeit
  • Der Fadenklee, auch kleiner Klee genannt ist eine Pflanzenart aus der Gattung Klee, innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler
  • Verbreitet in ganz Europa
  • Einjährige, heimische Pflanze für die sonnigen und den halbschattigen Standorte
  • Krautig im Wuchs mit teils aufrechten und niederliegenden Stängeln und wenig verzweigt
  • Kurz gestielte blau-grüne, dreiteilige Blätter und gelbe schmetterlingsförmige, kugelige Blüten im Mai bis Oktober
  • Bildet einsamige Hülsenfrucht mit hellbraunem Samen
  • Als Bestäuben sieht man meist Hummeln, aber auch Bienen und andere Insekten
  • Vermehrung über den Wind oder über die klettenartigen Früchte
  • Verwendung in der Medizin und als Futterpflanze
🏡 Standort
Licht: Sonne bis Halbschatten
Boden: lehmig
Wasser: frisch bis trocken
Nährstoffe: nährstoffreicher Boden
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Einjährige
Wuchs: krautig, aufrechte und niederliegende Stängel
Höhe: 10 - 20 cm
Breite: 10 - 20 cm
frostverträglich: bis -40 °C (bis Klimazone 3)
Wurzelsystem: Pfahlwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: gelb
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: traubenförmig, kugelig
🍃 Laub
Blattfarbe bläulich-grün
Blattform kurz gestielt, wechselständig, Nebenblätter: breit-eiförmig,
🐝 Ökologie
Bestandssituation (Rote Liste): sehr häufig
Gefährdung (Rote Liste): ungefährdet
Wildbienen: 31 (Nektar und/oder Pollen, davon 20 spezialisiert)
Schmetterlinge: 1 (davon keine spezialisiert)
ℹ️ Sonstiges
Pflanzen je ㎡: 7
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Schmetterlingsblütenartige
Familie: Hülsenfrüchtler
Gattung: Klee
Heimische Wildpflanzen sind die neuen Exoten
Markus Wichert

Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!

Markus Wichert Naturgärtner

Faden-Klee im Garten

Standort

Faden-Klee bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit lehmigen, nährstoffreichen Boden. Dieser sollte frisch bis trocken sein. Trifolium dubium ist ein Pfahlwurzler und gut winterhart – verträgt Temperaturen bis -40 °C (bis Klimazone 3).

Weiterlesen

Fotos (2)

Gesamte Pflanze Faden-Klee
Quelle: Harry Rose from South West Rocks, Australia, CC BY 2.0, via Wikimedia Commons
Blüte Faden-Klee
Quelle: Dr. Marco Iocchi, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

Wert für Insekten und Vögel

Faden-Klee ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen und Schmetterlinge

spezialisierte Wildbienen:
0
Nektar und/oder Pollen
Wildbienen ingesamt:
0
Nektar und/oder Pollen
spezialisierte Schmetterlinge:
keine
Schmetterlinge:
0
spezialisierte Raupen:
keine

Wildbienenarten

Schmetterlingsarten

Ähnliche Pflanzen

Themen

Pflanzen für Tiere
Pflanzen für Tiere
Quelle: Photo by Peter Monsberger from Pexels
Pflanzen für Tiere
Quelle: Onelia Pena/ shutterstock.com
Stand:
23.05.2023