Rauhaarige Wicke (Vicia hirsuta)
Quelle: Stefan.lefnaer, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Super Insekten-pflanze

Rauhaarige WickeAcker-Wicke

Vicia hirsuta

Das Wichtigste auf einen Blick

heimische Wildform (Archäophyt) Einjährige Pflanze Super Insektenpflanze essbar
  • Die Rauhaarige Wicke wird auch Ackerwinde genannt
  • Sie ist eine krautige, kletternde und rankende Pflanze mit gefiederten Laubblättern
  • Lang gespielte traubige Blütenstände mit weißen Blüten und lila geadert im Juni und Juli
  • Sehr wichtige Pflanze für unsere Bienen und Schmetterlinge
  • Die Früchte sind Hülsen mit kugeligem Samen im Juli bis Oktober
  • Vegetativ kann sie sich auch durch Ausläufer vermehren
  • Wächst auf sandigen, lehmigen, oft auf sauren Boden an trockenen bis mäßig feuchten Stellen
  • Die Samen dieser Pflanze sind essbar und wurden als Linsenersatz verwendet
  • Verwendung als Bienenweide, in Natur- und Bauergärten
🏡 Standort
Licht: Sonne
Boden: durchlässig bis lehmig
Wasser: frisch bis trocken
Nährstoffe: nährstoffarmer Boden
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Einjährige
Wuchs: kletternd, Ranker
Höhe: 15 - 60 cm
Breite: 40 - 50 cm
Wurzelsystem: Flachwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: weiß
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: traubenförmig
🍃 Laub
Blattfarbe grün
Blattphase sommergrün
Blattform unpaarig gefiedert, linealisch, stumpf, wechselständig
🐝 Ökologie
Bestandssituation (Rote Liste): sehr häufig
Gefährdung (Rote Liste): ungefährdet
Wildbienen: 65 (Nektar und/oder Pollen, davon 21 spezialisiert)
Raupen: 1 (davon keine spezialisiert)
ℹ️ Sonstiges
ist essbar Samen
Verwendung: wie Linsen verwendbar
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Schmetterlingsblütenartige
Familie: Hülsenfrüchtler
Gattung: Wicken
Heimische Wildpflanzen sind die neuen Exoten
Markus Wichert

Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!

Markus Wichert Naturgärtner
Weiterlesen

Fotos (2)

Gesamte Pflanze Rauhaarige Wicke
Quelle: Stefan.lefnaer, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Blüte Rauhaarige Wicke
Quelle: AnRo0002, CC0, via Wikimedia Commons

Wert für Insekten und Vögel

Rauhaarige Wicke ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen und Schmetterlingsraupen

spezialisierte Wildbienen:
0
Nektar und/oder Pollen
Wildbienen ingesamt:
0
Nektar und/oder Pollen
spezialisierte Schmetterlinge:
keine
spezialisierte Raupen:
keine
Raupenarten:
0

Wildbienenarten

Schmetterlingsarten

Ähnliche Pflanzen

Themen

Pflanzen für Tiere
Pflanzen für Tiere
Quelle: Photo by Peter Monsberger from Pexels
Pflanzen für Tiere
Quelle: Onelia Pena/ shutterstock.com
Stand:
23.05.2023