Zum Pflanzenprofil:

https://www.naturadb.de/pflanzen/berteroa-incana/

Graukresse (Berteroa incana)
Quelle: Darkwisper S/ shutterstock.com

Graukresse

Berteroa incana

Das Wichtigste auf einen Blick

nicht heimische Wildform (Neophyt) Einjährige Pflanze essbar lange Blühzeit
  • Einheimischer vor allem im Gebirge ansässiger Kreuzblütler
  • Bis zu 70 Zentimeter hoch, mit Blattrosette und graufilzig behaarten Blättern
  • Schirmtrauben mit weißen Kreuzblüten
  • Schoten als Früchte, mit bis zu 7.000 Samen pro Pflanze
  • Winterhart, robust und trockenheitsverträglich
  • Schnelle Ausbreitung mit Ausläufern und Samen
  • Für trockene, sandige und sonnige Stellen im Garten
  • Gute Bienen- und Schmetterlingsweide
  • Samen Ausgangsmaterial für Kresseöl
  • Für Pferde giftig
🏡 Standort
Licht: Sonne bis Halbschatten
Boden: durchlässig bis normal
Wasser: frisch bis trocken
Nährstoffe: normaler Boden
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Einjährige
Wuchs: aufrecht
Höhe: 20 - 70 cm
Wurzelsystem: Pfahlwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: weiß
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: schirmtraubig
🍃 Laub
Blattfarbe: grün
Blattform: gestielt, verkehrt lanzettlich
🐝 Ökologie
Wildbienen: 5 (Nektar und/oder Pollen, davon keine spezialisiert)
Schmetterlinge: 1
Raupen: 3 (davon keine spezialisiert)

Thematisch passende Pflanzen:

ℹ️ Sonstiges
ist essbar Blüten, Blütenknospen, Samen
Verwendung: Salate, Rohkost, Kräuter, Gemüse, Wildpflanzensalz, senfartige Paste, kapernartig eingelegt, würzige Deko, Würzmus
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Kreuzblütlerartige
Familie: Kreuzblütler
Gattung: Graukressen

Was ist Graukresse?

Graukresse (Berteroa incana) ist ein Mitglied der Familie der Kreuzblütler (Brassicaceae), das auf der nördlichen Hemisphäre weit verbreitet ist. In Deutschland findet man sie vorwiegend in den Mittelgebirgen und Alpen, wo sie zerstreut aber gesellig auf sonnigen und vorwiegend trockenen Unkrautfluren, an Wegen, Ruderalstellen, Bahngleisen, Dämmen, Dünen und Kiesgruben vorkommt.

Die Graukresse wächst ein- oder zweijährig und erreicht mit ihren Blütenständen eine Wuchshöhe von 20-70 Zentimetern. Der Wurzel entspringt im ersten Jahr lediglich eine bodennahe Blattrosette, im zweiten Jahr zumeist nur ein einzelner Stängel, der weiter oben reichlich verzweigt. Die grundständigen Blätter sind kurz gestielt, verkehrt-lanzettlich und bis zu 10 Zentimeter lang, mit ganzem oder leicht gewelltem Rand. Weiter oben sind die Stängelblätter sitzend und ganzrandig mit einem stumpfen oder spitzen Ende. Blätter und Stängel sind von einem dichten grauweißen Filz bedeckt, der der Graukresse zu ihrem Namen verholfen hat.

Als Blütenstände bildet sie Schirmtrauben mit typisch vierzähligen Kreuzblüten. Sie sind zwittrig und weisen aufrechte grüne Kelchblätter und weiße, tief gespaltene Kronblätter auf. Nach der Bestäubung entwickeln sich 5-8 Millimeter lange elliptisch-abgeflachte behaarte Schoten mit rundlichen braunen Samen. Eine einzelne Graukresse kann mehrere Tausend davon bilden.

Graukresse im Garten

Standort

Die Graukresse möchte einen trockenen, durchlässigen und nährstoffreichen, vorzugsweise kalkarmen und wenig humosen Boden mit möglichst viel Sand oder Kies. Sie gilt als Sandzeiger und wächst am liebsten in Sonne oder Halbschatten.

Schnitt

Ein Schnitt ist vor allem zur Beseitigung vertrockneter Pflanzenteile und zur Eindämmung des Wachstums notwendig. Sie vermehrt sich mit Ausläufern und Selbstaussaat. Unbeaufsichtigt macht sich die Graukresse schneller breit als den meisten Gärtnern lieb ist. Will man sie wieder loswerden, muss man ständig und konsequent rupfen, denn die Samen bleiben viele Jahre keimfähig.

Vermehrung

Wie bereits beschrieben vermehrt sich die Graukresse fleißig von selbst, indem sie mit ihren Ausläufern wuchert und zahlreiche Samen bildet.

Verwendung

Die Graukresse ist eine gute Pionierpflanze frisch angelegter Gartenflächen und macht sich auch in Staudenbeeten gut. Sie ist eine ausgezeichnete Insektenweide.

Schädlinge

Schädlinge spielen bei der ausgesprochen robusten Graukresse kaum eine Rolle. Bei feuchtem Stand kann Mehltau auftreten. Schneckenschmecken die reichlich enthaltenen Senfölglykoside eher nicht.

Ökologie

Hauptbestäuber der weißen Blüten der Graukresse sind Schwebfliegen, Honigbienen und Schmetterlinge. Den Pollen sammeln 12 Wildbienen, vor allem Sandbienen (Andrena spec.) und Furchenbienen (Halictus spec.). Außerdem interessieren sich Schmetterlinge für die Graukresse: Der Kleine Feuerfalter (Lycaena phlaeas) verwendet sie als Nektarpflanze, der Mehlfarbene Raukenspanner (Lithostega farinata) als Raupenfutter.

Wissenswertes

Der Artname incana bedeutet auf lateinisch genau wie im deutschen grau. Der dichte weiße Filz einfachen und sternförmigen Haaren schützt die Pflanze vor dem Austrocknen. Aus den fettreichen Samen gewinnt man Kresseöl. Früher wurde es als Speiseöl genutzt, heute verwendet man es fast ausschließlich als Schmiermittel.

Was sind einjährige Pflanzen?
Markus Wichert

Einjährige Pflanzen keimen, wachsen und blühen innerhalb eines Jahres. Durch Versamen können sie sich erhalten und wieder am selben Standort erscheinen. Manche „wandern“ so durch den Garten und erfreuen uns an immer neuen Standorten.

Markus Wichert Naturgärtner
Weiterlesen

Fotos (3)

Blüte Graukresse
Quelle: Darkwisper S/ shutterstock.com
Blüte Graukresse
Quelle: Agnieszka Kwiecie?, Nova, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Gesamte Pflanze Graukresse
Quelle: Agnieszka Kwiecie?, Nova, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Häufige Fragen

Ist Graukresse giftig für Pferde?

Menschen können die Graukresse relativ bedenkenlos verzehren, aber bei Pferden kann sie zu erheblichen gesundheitlichen Problemen führen. Sie löst bei trächtigen Stuten Fehlgeburten aus und führt zu Fieber, Herzrasen, Ödembildungen und Apathie sowie Blut in Urin und Kot – eine Symptomatik, die als Brandenburgische Pferdeseuche traurige Berühmtheit erreicht hat. Giftig ist nicht nur das frische Kraut, sondern auch das getrocknete, wenn es ins Heu gerät.

Wert für Insekten und Vögel

Graukresse ist nicht heimisch, aber dennoch Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen, Schmetterlinge und Schmetterlingsraupen

Wildbienen insgesamt:
0
Nektar und/oder Pollen
Schmetterlinge:
0
Raupenarten:
0

Wildbienenarten

Schmetterlingsarten

Ähnliche Pflanzen

Themen

Am Inhalt mitgewirkt haben:
Dr. rer. medic. Harald Stephan
Dr. rer. medic. Harald Stephan Diplom-Biologe
Markus Wichert
Markus Wichert Naturgärtner
Thomas Puhlmann
Thomas Puhlmann Balkongärtner
Sebastian Hadj Ahmed
Sebastian Hadj Ahmed Balkongärtner
Stand:
20.09.2023