https://www.naturadb.de/pflanzen/angelica-sylvestris/
Licht: | Sonne bis Halbschatten |
Boden: | durchlässig bis lehmig |
Wasser: | feucht bis frisch |
Nährstoffe: | nährstoffreicher Boden |
Kübel/Balkon geeignet: | ja |
Pflanzenart: | Staude |
Wuchs: | ausladend, buschig |
Höhe: | 80 - 160 cm |
frostverträglich: | bis -17 °C (bis Klimazone 7) |
Wurzelsystem: | Pfahlwurzler |
Blütenfarbe: | weiß |
Blühzeit: | |
Blütenform: | klein, unscheinbar |
Blattfarbe: | grün |
Blattphase: | sommergrün |
Blattform: | lanzettlich |
Bestandssituation (Rote Liste): | sehr häufig |
Gefährdung (Rote Liste): | ungefährdet |
Wildbienen: | 32 (Nektar und/oder Pollen, davon 6 spezialisiert) |
Schmetterlinge: | 4 |
Raupen: | 10 (davon 1 spezialisiert) |
Schwebfliegen: | 80 |
Käfer: | 2 |
Nektarwert: | 3/4 - viel |
Pollenwert: | 1/4 - gering |
floraweb.de.
Höhenlage: |
planar (<100m1 / <300m)2 bis subalpin (1000m-1100m1 / 1500m-2500m)2 1 Mittelgebirge / 2 Alpen |
ist essbar |
Blätter, Blüten, Wurzeln Verwendung: als Süßigkeit kandiert, Gemüse, Salat, Rohkost, Kräuter, Tee, Rauchtabakmischung, Aroma, Würze, Sauerkraut |
Keimer: | Lichtkeimer |
Pflanzen je ㎡: | 7 |
Stütze: | Pflanze benötigt keine Stütze |
Eignung im Hortus: Was bedeutet Hortus? |
gut geeignet für Hotspot-Zone |
Anzeige*
Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!
Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris) ist die kleinere Variante der Echten Engelwurz und gehört wie diese zur Familie der Doldenblütler (Apiaceae). Man findet sie in ganz Europa recht verbreitet in Auwäldern, Erlenbrüchen, Staudenfluren und Mooren, an Ufern und nassen Wiesen. Sie riecht in allen Teilen hoch aromatisch.
Es handelt sich dabei um eine ausdauernde krautige Pflanze, die eine Höhe von 80-160 Zentimetern erreicht. Sie hat eine kräftige fleischige Wurzel und einen aufrechten verzweigten runden Stängel, der innen hohl und außen weiß bereift ist. Seine Farbe reicht von dunklem Grün bis zu einem kräftigen Braunrot.
Am Grund stehen 30-60 Zentimeter lange dunkelgrüne Blätter, die nach oben hin am Stängel zusehends kleiner werden. Sie haben typischerweise eine Rinne auf der Oberseite des Stiels und der Spindel. Dabei sind sie zwei- bis dreifach gefiedert mit bis zu acht Zentimeter langen Fiederblättchen, die länglich-eiförmig geformt sind, mit einer deutlichen Spitze und unregelmäßig gesägtem Rand. Ihre Oberseite ist rau, die Unterseite kurz behaart, und am Grund stehen große aufgeblasen erscheinende Blattscheiden, die einen großen Teil des Stieles bedecken.
Die Blüten stehen in Doppeldolden, die einen Durchmesser von bis zu 20 Zentimetern erreichen. Ihre Doldenstrahlen sind auf der ganzen Länge grau und flaumzottig behaart. In den kleinen, fast kugeligen Unterdolden stehen zwei Millimeter große weiße oder zart rosafarbene Blüten, deren Kronblätter vor dem Erblühen grün sind. Bei den Früchten handelt es sich um braune geflügelte Achänen.
Die Wald-Engelwurz fühlt sich auf einem sickernassen oder wechselfeuchten, nährstoffreichen und locker-humosen tiefgründigen Lehm- oder Tonboden am wohlsten. Sie hat es gerne sonnig bis halbschattig.
Ein Schnitt ist bei der Wald-Engelwurz nur zur Ernte oder zum Entfernen verwelkter Anteile nötig. Beim Hantieren sollte man Handschuhe tragen, da der Saft Hautirritationen hervorruft.
Die Vermehrung der Wald-Engelwurz ist mithilfe der reichlich gebildeten Samen möglich.
Mit ihren hübschen Dolden ist die Wald-Engelwurz eine Zier für Bauern- und Apothekengärten, fühlt sich als Unterwuchs von Hecken und Gehölz wohl und kann am Teichrand als auch in Kübel gepflanzt werden. Sie ist eine ausgezeichnete Nahrungsquelle für viele Insekten und Vögel.
Die Wald-Engelwurz ist recht resistent gegen Krankheiten und Schädlinge. Selten treten Mehltau und Rostflecken an den Blättern auf. Blattläuse finden sich vor allem am frischen Grün.
Die Blüten der Wald-Engelwurz werden von einer Vielzahl von Insekten besucht, Bienen, Wespen, Schmetterlinge, Käfer, Schwebfliegen sowie Vögel sind hier Dauergäste. Hauptbestäuber sind Fliegen.
Im Winter sollte man einige der abgestorbenen Pflanzen im Garten stehenlassen. Die aufrechten hohlen Stängel dienen im folgenden Frühjahr einigen Wildbienen als Nistmöglichkeit. Abgeschnitten und horizontal gelegt sind sie für die Tiere uninteressant.
Wegen der darin enthaltenen Furocumarine kann der Saft der Wald-Engelwurz Hautausschläge hervorrufen. Sie wirken photosensibilisierend, sodass bereits wenig Sonnenlicht für einen Sonnenbrand ausreicht, ganz ähnlich wie bei der Herkulesstaude.
Der botanische Name bedeutet Engel – die medizinischen Eigenschaften sollen der Legende nach einem Mönch vom Erzengel Raphael offenbart worden sein. Sie sollte sogar gegen die Pest helfen, Gifte neutralisieren und das Leben verlängern. Die Wald-Engelwurz ist allerdings offizinell weniger gebräuchlich als die Echte Engelwurz.
Dessen ungeachtet verwendet man die Pflanze früher in der Küche. Den Stängel kann man roh verzehren, die Blätter lassen sich in Eintöpfen verwenden und die Samen dienen als Gewürz. Man verwendete sie auch zum Tuchfärben.
Neben der Wildform gibt es Kultivare mit rosa Blüten und anderen Abweichungen.
Mehrjährige Stauden bleiben über viele Jahre erhalten. Den Winter überdauern sie eingezogen in Wurzeln, Zwiebeln oder anderen unterirdischen Speicherorganen und treiben im nächsten Frühjahr wieder aus.
Pflanze | Wuchs | Standort | Blüte | Kaufen |
---|---|---|---|---|
Wald-EngelwurzAngelica sylvestrisWildform | ausladend, buschig 80 - 160 cm | | ab 3,20 € | |
Purpur-EngelwurzAngelica sylvestris 'Vicar's Mead'fast schwarzes, fein geschnittenes Laub | horstig, aufrechte Blütenstiele 80 - 100 cm 70 - 80 cm |
|
Am naheliegendsten ist der Kauf in einer Gärtnerei oder einer Baumschule deiner Region.
Unter "Wald-Engelwurz kaufen" findest du sofort erhältliche Angebote unterschiedlicher Internet-Anbieter.
Die Wald-Engelwurz wird mitunter ersatzhalber für die Echte Engelwurz (Angelica officinalis) als Heilpflanze verwendet. Wie diese enthält sie ein etherisches Öl mit Terpenen, Furocumarinen, Flavonoiden und Bitterstoffen, welche die Magensaftsekretion und Harnausscheidung erhöhen. Man verwendet die getrockneten Wurzeln und Samen bei Verdauungsproblemen, Bauchkrämpfen, Nervosität und bei Monatsbeschwerden.
Beim Sammeln muss man unbedingt auf die Verwechslungsgefahr mit anderen teils hochgiftigen Doldenblütlern achten, wie dem Schierling oder dem Bärenklau.
Sie ist nicht ausgesprochen giftig, obwohl die Fumocumarine ihres Saftes photosensibilisierend wirken und Hautausschläge hervorrufen können. Man verwendet sie noch heute als Heilpflanze gegen Nervosität,
Wald-Engelwurz ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen, Schmetterlinge und Schmetterlingsraupen