https://www.naturadb.de/pflanzen/angelica-sylvestris-vicars-mead/
Licht: | Sonne bis Halbschatten |
Boden: | durchlässig bis normal |
Wasser: | feucht bis frisch |
Nährstoffe: | normaler Boden |
Thematisch passende Pflanzen:
Pflanzenart: | Zweijährige |
Wuchs: | horstig, aufrechte Blütenstiele |
Höhe: | 80 - 100 cm |
Breite: | 70 - 80 cm |
frostverträglich: | bis -17 °C (bis Klimazone 7) |
Wurzelsystem: | Pfahlwurzler |
Blütenfarbe: | rosa |
Blühzeit: | |
Blütenform: | doldenförmig |
Thematisch passende Pflanzen:
Blattfarbe: | grün-schwarz |
Blattphase: | wintergrün |
Blattform: | fein geschnitten |
Schneckenunempfindlich: | ja |
Purpur-Engelwurz ist eine Sorte/Zuchtform von Wald-Engelwurz mit anderen Eigenschaften.
Zum ökologischen Nutzen liegen keine Daten vor - gehe davon aus, dass der Wert geringer ist. Orientiere dich deshalb grob an der Wildform.
Daten der Wildform (Wald-Engelwurz):
Bestandssituation (Rote Liste): | sehr häufig |
Gefährdung (Rote Liste): | ungefährdet |
Wildbienen: | 32 (Nektar und/oder Pollen, davon 6 spezialisiert) |
Schmetterlinge: | 4 |
Raupen: | 10 (davon 1 spezialisiert) |
Schwebfliegen: | 80 |
Käfer: | 2 |
Nektarwert: | 3/4 - viel |
Pollenwert: | 1/4 - gering |
ist giftig: | leicht giftig |
Keimer: | Lichtkeimer |
Pflanzen je ㎡: | 7 |
Stütze: | Pflanze benötigt keine Stütze |
Die Purpur-Engelwurz (Angelica sylvestris 'Vicar's Mead') ist eine Sorte der heimischen Wildform Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris). Sie ist aus der Familie der Doldenblütler.
Die Purpur-Engelwurz ist eine zweijährige Pflanze. Sie bildet eine Pfahlwurzel aus und hat grün-schwarzes Laub.
Die Blütezeit reicht meist von Juli bis September. Sie hat rosa farbene Blüten.
Die Purpur-Engelwurz ist eine Giftpflanze und leicht giftig.
Die Wildform von Purpur-Engelwurz kommt im gesamten Bundesgebiet sehr häufig vor. Sie wächst vor allem im Tiefland bis tiefste Hochgebirge.
Laut Roter Liste ist Wald-Engelwurz nicht im Bestand gefährdet.
Der Boden sollte durchlässig bis normal und normal sowie feucht bis frisch sein. Ein sonniger bis halbschattiger Standort ist ideal. Im Winter ist Purpur-Engelwurz bedingt frosthart.
Purpur-Engelwurz kannst du am einfachsten über Samen vermehren.
Purpur-Engelwurz ist ein Lichtkeimer.
Stauden werden erst im Frühjahr (!) zurückgeschnitten. Abgestorbene Pflanzenteile schützen die Pflanze, werden von Insekten zum Überwintern genutzt und sehen häufig auch im Winter noch attraktiv aus.
Schneide ab Ende März alles Abgestorbene von Purpur-Engelwurz ca. handhoch über den Boden ab. Den unzerkleinerten Rückschnitt kannst du als Mulchmaterial für deinen Hecken und den Küchengarten verwenden.
Purpur-Engelwurz hat für die Tiere unter Umständen einen geringeren Wert, da sie sich als Sorte in einigen Eigenschaften von der Wildform unterscheidet (z.B. Blüte).
Die Wildform Wald-Engelwurz ist eine gute Bienenweide und wird von 32 wilden Bienen besucht; darunter auch sechs spezialisierte Arten wie Sommer-Kielsandbiene (Andrena nitidiuscula), Große Möhren-Sandbiene (Andrena nuptialis) und Fahlbeinige Kielsandbiene (Andrena pallitarsis), welche auf den Pollen für ihre Brut angewiesen ist. Für die Blätter als Raupenfutter interessieren sich 10 Schmetterlinge, wie Bärenklau-Blütenspanner (Eupithecia trisignaria), Weiderich-Blütenspanner (Chloroclystis v-ata), Wermut-Blütenspanner (Eupithecia absinthiata) und Mondfleckiger Blütenspanner (Eupithecia centaureata).
Pflanze | Wuchs | Standort | Blüte | Kaufen |
---|---|---|---|---|
Wald-EngelwurzAngelica sylvestrisWildform | ausladend, buschig 80 - 160 cm | | ab 3,20 € | |
Purpur-EngelwurzAngelica sylvestris 'Vicar's Mead'fast schwarzes, fein geschnittenes Laub | horstig, aufrechte Blütenstiele 80 - 100 cm 70 - 80 cm |
|
Purpur-Engelwurz ist eine Sorte/Zuchtform von Wald-Engelwurz. Bei Sorten haben die Pflanzen andere Eigenschaften (Blütenfarbe und -form, Blühzeit, Duft etc.) und so möglicherweise einen geringeren Nutzen für Insekten.