Vogelkirsche (Prunus avium)
Vogelkirsche: Gesamte Pflanze
Super Insekten-pflanze

VogelkirscheSüßkirsche

Prunus avium

Das Wichtigste auf einen Blick

heimische Wildform Gehölz winterhart Super Insektenpflanze Wichtiges Vogelschutznährgehölz essbar
  • Wildform der Süßkirsche mit bis zu 30 Meter hohen Bäumen
  • Rosengewächs, wild häufig in Laubwäldern und als Pioniergehölz anzutreffen
  • Vorzugsweise sonniger Standort
  • Frosthart
  • im Frühjahr von zahlreichen weißen Blüten überzogen
  • Blüten erscheinen vor dem Laub
  • Rote Kirschen, bei Vögeln sehr beliebt
  • Bestäubung vor allem durch Honigbienen und einige Wildbienen
  • Blätter begehrtes Raupenfutter für viele Schmetterlingsarten
  • Gelbe bis scharlachrote Herbstfärbung
🏡 Standort
Licht: Sonne bis Halbschatten
Boden: durchlässig bis humos
Wasser: feucht bis frisch
Nährstoffe: nährstoffreicher Boden
PH-Wert: basisch / kalk
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Gehölz
Wuchs: Kleinbaum, kugelförmig, aufrecht
Höhe: 15 - 20 m
schnittverträglich: ja
frostverträglich: bis -28 °C (bis Klimazone 5)
Wurzelsystem: Herzwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: weiß
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: doldenförmig
🍊 Frucht
Fruchfarbe: dunkelrot
Fruchgröße: kleine Kirschen
Fruchtaroma: süß bis bittersüß
🍃 Laub
Blattfarbe: dunkelgrün, im Herbst gelborange
Blattphase: sommergrün
Blattform: länglich-eiförmig
🐝 Ökologie
Bestandssituation (Rote Liste): häufig
Gefährdung (Rote Liste): ungefährdet
Wildbienen: 44 (Nektar und/oder Pollen, davon keine spezialisiert)
Raupen: 20 (davon 3 spezialisiert)
Nektarwert: 4/4 - sehr viel
pollenwert: 4/4 - sehr viel
fressende Vogelarten: 48
Vogelschutzgehölz & Vogelnährgehölz: ja
🌐 Regionale Verbreitung

Bitte beachte, dass die angezeigte Verbreitung auf der Karte lediglich als grobe Orientierungshilfe dienen soll. Für eine detailliertere Darstellung und mehr Informationen zur Verbreitung besuche doch gern floraweb.de.

Höhenlage planar (<100m1 / <300m)2
bis
montan (500m-600m1 / 800m-1200m)2

1 Mittelgebirge / 2 Alpen⁠

ℹ️ Sonstiges
ist essbar Früchte
Verwendung: Obst, Aroma
Pflanzen je ㎡: 1
Jahreszeitlich Aspekte: Herbstfärbung
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Rosenartige
Familie: Rosengewächse
Gattung: Prunus

Anzeige*

Vogelkirsche / Süßkirsche, 125-150 cm, Prunus avium, Containerware - Baumschule Horstmann
Baumschule Horstmann
Vogelkirsche / Süßkirsche*
125-150 cm
Containerware
ab 34,80 €
Versandkosten: 6,90 €
Jetzt kaufen*
Heimische Wildpflanzen sind die neuen Exoten
Markus Wichert

Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!

Markus Wichert Naturgärtner

Was ist Vogelkirsche?

Die Vogelkirsche (Prunus avium) ist ein laubabwerfender langschäftiger 15-20 Meter, selten bis zu 30 Metern hoher Baum mit kegelförmiger Krone aus der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). In Europa findet man sie häufig in Laubmischwäldern vergesellschaftet mit Buchen, Hainbuchen und Eichen oder Ahorn, niemals in artreinen Beständen; an Waldrändern und als Pioniergehölz auf unbewirtschafteten Wiesen und Weiden. Sie werden 80-90 Jahre alt und erreichen einen Stammdurchmesser zwischen 30 und 80 Zentimetern.

Die Äste stehen vorwiegend aufrecht, die Rinde ist glatt und glänzend und mit bandartigen Lentizellen besetzt. Im Alter wird sie grauschwarz und löst sich als Ringelborke in großen Streifen ab. In der Jugend sind die Zweige der Vogelkirsche schwach gerieft, kahl, braun und deutlich in Langtriebe und Kurztriebe unterscheidbar. Ihre Blätter stehen wechselständig, mit 2-4 Zentimeter langen Stielen und einer länglich-eiförmigen bis elliptischen Spreite. An den Stielen fallen 2-4 asymmetrisch angeordnete Nektarien auf. Die Blätter sind auf der Oberseite kahl, unterseits an den Adern dicht behaart. Im Herbst verfärben sie sich in zahlreichen Farben von gelb bis scharlachrot.

Die fünfzähligen zwei Zentimeter breiten Blüten der Vogelkirsche erscheinen kurz vor der Belaubung an den Kurztrieben in zwei- bis dreiblütigen Ständen, mit deutlichem Stiel, zurückgeschlagenen Kelchblättern und 10-15 Millimeter langen weißen Kronblättern. Ihre ungleich langen Staubblätter überragen die Blütenkrone. Die kugeligen, etwa einen Zentimeter messenden Steinfrüchte sind in der Reife rot glänzend, mit einem langen glatten Steinkern.

Vogelkirsche im Garten

Standort

Die Vogelkirsche bevorzugt eine tiefgründige lockere, humose und nährstoffreiche Erde mit hohem Kalkanteil. Der Stand sollte halbschattig oder noch besser vollsonnig sein. Beim Pflanzen sollten man berücksichtigen, dass die Krone der Vogelkirsche kegelförmig in die Breite geht und viel Platz braucht.

Schnitt

Altes und abgestorbenes Holz sollte regelmäßig entfernt werden. Davon abgesehen ist ein regelmäßiger Schnitt vonnöten, damit der Baum in der gewünschten Form bleibt.

Vermehrung

Meistens vermehrt man die Vogelkirsche durch Veredlung, was im Vergleich zur Anzucht aus Samen wesentlich schneller möglich ist.

Verwendung

Die Bäume machen sich gut als Solitäre oder in kleinen Gruppen im Obst- und Naturgarten. Darüber hinaus ist die Vogelkirsche ein wichtiges Vogelnährgehölz und eine hervorragende Bienenweide.

Schädlinge

Wie bei vielen anderen nahe verwandten Kirschartigen plagt der Gummifluss die Vogelkirsche und äußert sich mit einem gallertig-klebrigen Ausfluss, der sich an der Luft zu einer bernsteinähnlichen Masse verhärtet. Teils erhebliche Fruchtschäden verursacht die Kirschfruchtfliege (Rhagoletis cerasi), die ihre Eier auf den Kirschen ablegt. Ihre Maden sind die unerwünschte Fleischbeilage, die man außer in der Vogelkirsche auch in der kultivierten Süßkirsche und in Sauerkirschen vorfindet.

Die Schwarze Kirschenlaus (Myzus cerasi) befällt auch andere Kirschen und führt zu eingerollten und gekräuselten Blättern. Sie benötigt in ihrem Generationszyklus einen Wirtswechsel zu Labkräutern oder Ehrenpreis.

Ökologie

Der Pollen der Vogelkirsche ist für 15 Arten von Wildbienen wichtig, darunter zwölf Sandbienen (Andrena spec.), die Gemeine Pelzbiene (Anthophora plumipes), Dickkopf-Furchenbiene (Halictus maculatus) und die Zweifarbige Schneckenhausbiene (Osmia bicolor). Hauptbestäuber sind aber Honigbienen. Die ungewöhnlichen Nektarien an den Blattstielen außerhalb der Blüten locken Ameisen herbei, die der Vogelkirsche viele Schädlinge vom Leib halten. Auch hier sammeln die Honigbienen Honigtau, ebenso wie an den häufig anzutreffenden Blattläusen. Bei entsprechend großen Beständen wird der Nektar der Vogelkirsche zu einer wichtigen Beitracht von Blütenhonigen.

20 Schmetterlingsarten verwenden die Blätter der Vogelkirsche als Raupenfutter, allesamt Eulenfalter, Spanner oder Spinnerartige. Darunter zählen bedrohte Arten wie die Kupferglucke (Gastropacha quercifolia), der Obsthain-Blütenspanner (Eupithecia insigniata) und das Gelbe Ordensband (Catocala fulminea).

Die Verbreitung der Vogelkirsche erfolgt dank ihrer weithin sichtbaren schmackhaften Früchte vor allem durch Vögel, insbesondere Drosseln, Amseln, Staren und Krähenvögel. Sie haben dem Baum zu seinem Namen verholfen – übrigens auch zum lateinischen, denn nichts anderes als Vogelkirsche bedeutet Prunus avium. Ebenso tragen Eichhörnchen und Mäuse zur Ausbreitung bei, indem sie die Kirschkerne als Wintervorrat verstecken.

Wissenswertes

Die Früchte der Vogelkirsche sind sehr aromatisch und süß mit einem leicht bitteren Beigeschmack. Ihre Kerne fand man in Siedlungen der Spätsteinzeit und Bronzezeit, und die Züchtung der Süßkirsche begann bereits in der Antike. Die Kulturform haben die Römer nach Deutschland gebracht, mit den hier wild wachsenden Vogelkirschen hat die Süßkirsche sonst keine Verbindung. Süßkirschen reifen vor den ebenfalls beliebten Sauerkirschen (Prunus cerasus). Ihre Früchte enthalten deutlich weniger Säure als die Wildart und die Sauerkirschen.

Barbarazweige schneidet man traditionell am Namenstag der Heiligen am 4. Dezember und stellt sie in eine Vase. In der Wärme des Zimmers erblühen sie sehr zuverlässig um die Weihnachtszeit.

Das Holz der Vogelkirsche gilt als begehrtes Edelholz und wird mit seinem warmen Rotton in der Schreinerei für Furniere, Intarsien und hochwertige Möbel verwendet.

Das Laub von Vogelkirsche ist schnell kompostierbar

Das Herbstlaub von Prunus avium wird innerhalb von etwa einem Jahr zu wertvollem Laubkompost, den du zum Düngen deines Nutzgartens verwenden kannst. Nutze das Laub auch als Mulch, um den Boden vor Erosionen und Frost zu schützen. Ob als Kompost oder als Mulch – so förderst Du die Humusbildung.

Weiterlesen

Anzeige*

Vogelkirsche / Süßkirsche, 125-150 cm, Prunus avium, Containerware - Baumschule Horstmann
Baumschule Horstmann
Vogelkirsche / Süßkirsche* 125-150 cm
Containerware
ab 34,80 €
Versandkosten: 6,90 €
Jetzt kaufen*

Fotos (10)

Gesamte Pflanze Vogelkirsche
Vogelkirsche: Gesamte Pflanze
Gesamte Pflanze Vogelkirsche
im Oktober | Vogelkirsche: Gesamte Pflanze
Blatt Vogelkirsche
Vogelkirsche: Blatt
Blatt Vogelkirsche
Quelle: AfroBrazilian, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Blatt Vogelkirsche
Quelle: SABENCIA Guillermo César Ruiz, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Rinde Vogelkirsche
Vogelkirsche: Rinde
Blüte Vogelkirsche
Quelle: Joan Simon from Barcelona, España, CC BY-SA 2.0, via Wikimedia Commons
Frucht Vogelkirsche
Quelle: MPF, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Blüte Vogelkirsche
Quelle: H. Zell, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Gesamte Pflanze Vogelkirsche
Quelle: Kor!An (?????? ??????), CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

Sortentabelle

Prunus avium 'Büttners Rote Knorpelkirsche'
Quelle:Tatooine1, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Prunus avium 'Burlat'
Quelle:2xWilfinger/shutterstock.com
Prunus avium 'Hedelfinger Riesenkirsche'
Quelle:Tara2, CC BY 3.0, via Wikimedia Commons
PflanzeWuchsStandortFrucht & ErnteKaufen
VogelkirscheWildform

Kleinbaum, kugelförmig, aufrecht
15 - 20 m

süß bis bittersüß, kleine Kirschen, dunkelrot

ab 34,80 €
Süßkirsche 'Adlerkirsche von Bärtschi'mittelspäte bis späte Fruchtreife

aufrecht, ausladend
4 - 6 m
3 - 5 m

süß, aromatisch, mittelgroß bis groß, dunkelbraun

Süßkirsche 'Alma'hohe Erträge

aufrecht, buschig
3,5 - 5,5 m
2,5 - 3,5 m

süß, mittelgroß, schwarz
Juli

ab 50,10 €
Süßkirsche 'Annabella'platzfeste, Früchte in Tropfenform

aufrecht, stark
3,5 - 5,5 m
3 - 4,5 m

süß, aromatisch, mittelgroß, braunrot bis schwarz
Juli

Süßkirsche 'Benjaminler'spät blühende Kirschsorte, Brennkirsche

aufrecht, mittelstark
3,5 - 5,5 m
3 - 4,5 m

süß, aromatisch, klein, schwarzbraun-schwarz
Juni

Süßkirsche 'Bianca'guter Pollenspender

aufrecht, mittelstark
3,5 - 5,5 m
2,5 - 3,5 m

aromatisch, herb, mittelgroß, rot, schwarz
August

ab 51,70 €
Süßkirsche 'Büttners Rote Knorpelkirsche'farbloser Saft, guter Ertrag

aufrecht, kräftig
4 - 6 m
3 - 5 m

süß, aromatisch, mittelgroß, gelb mit roter Deckfarbe
Juni

ab 53,20 €
Süßkirsche 'Burlat'sehr reich fruchtend, festes Fruchtfleisch

aufrecht, ausladende Krone
4 - 6 m
3 - 4,5 m

süß, aromatisch, groß bis sehr groß, dunkelrot
Juni

ab 50,10 €
Süßkirsche 'Dönissens Gelbe Knorpelkirsche'spätblühend

aufrecht, starkwüchsig
3,5 - 5,5 m
2,5 - 3,5 m

süßsäuerlich, mittelgroß, gelb
Mai - Juni

ab 53,20 €
Süßkirsche 'Dolleseppler'sehr ertragsreich im dritten oder vierten Standjahr

aufrecht
2 - 4 m
2 - 4 m

süß, aromatisch, mittelgroß, dunkelrot
Juni

Süßkirsche 'Dolls Langstieler'

aufrecht, mittelstark
2 - 4 m
2 - 4 m

süß, aromatisch, klein bis mittelgroß, schwarz
Juli

Süßkirsche 'Erika'

aufrecht, mittelstark
3,5 - 5,5 m
2,5 - 3,5 m

süß-säuerlich, aromatisch, mittelgroß bis groß, dunkelrot
Juni - Juli

ab 50,10 €
Süßkirsche 'Frühe Rote Meckenheimer'hoher Ertrag, regenfest und platzfest

aufrecht, mittelstark
3,5 - 5,5 m
2,5 - 3,5 m

süß, dunkelrot- schwarz
Mai - Juni

Säulenkirsche 'Garden Bing®'säulenartiger Wuchs

säulenförmig
1,5 - 2 m
30 - 40 cm


Kübel geeignet

süß, aromatisch, mittelgroß bis groß, rot
Juli

Süßkirsche 'Geisepitter'rotbunte Sorte

pyramidal, schwach bis mittelstark
2,5 - 4,5 m
3,5 - 4,5 m

säuerlich, mittelgroß, gelb mit leichter Röte
Juni - Juli

Süßkirsche 'Giorgia'Anbau im Hausgarten

aufrecht, gut verzweigt
3,5 - 5,5 m
2,5 - 3,5 m

mittelfest, süß aromatisch, groß, dunkelrot
Juni

ab 64,50 €
Süßkirsche 'Grolls Schwarze'gute Sorte für den Hausgarten

aufrecht, breitwüchsig
4 - 6 m
3 - 5 m

süßsäuerlich, aromatisch, mittelgroß, schwarz
Juni

Süßkirsche 'Große Prinzessinkirsche'transport- und lagerfähige Sorte

aufrecht
3 - 4 m
3 - 4 m

süß, groß, gelb mit roter Deckfarbe
Juli

Süßkirsche 'Große Schwarze Knorpelkirsche'Anbau im Hausgarten

aufrecht, stark
4 - 6 m
3 - 5 m

süß, saftig, leichte Säure, mittelgroß bis groß
Mai - Juni

ab 69,80 €
Süßkirsche 'Haumüllers Mitteldicke'leicht bittersüße Früchte

aufrecht
12 - 18 m
7,5 - 12 m

bitter, süß, mittelgroß bis groß, schwarz-rot
Juni

Süßkirsche 'Hedelfinger Riesenkirsche'mittelspäte Sorte

aufrecht, stark, breit
4 - 6 m
3 - 4 m

süß, aromatisch, groß, braun-rot
Juli - August

ab 50,10 €
Süßkirsche 'Kassins Frühe Herzkirsche'mittelfrühe Sorte

aufrecht, mittelstark
3,5 - 5,5 m
2,5 - 3,5 m

süßsäuerlich, mittelgroß, braunrot
Mai

ab 50,10 €
Süßkirsche 'Maibigarreau'späte Sorte

aufrecht, stark bis sehr stark
3,5 - 6 m
2,5 - 3,5 m

süß, klein bis mittelgroß, gelb-rot
Juni - Juli

Süßkirsche 'Oktavia'hohe Platzfestigkeit

aufrecht, mittelstark bis stark
3,5 - 5,5 m
2,5 - 3,5 m

süß, groß, dunkelrot
Juli - August

ab 50,10 €
Zierkirsche 'Plena'gelborange Herbstfärbung

breit kegelförmig
7 - 10 m
3 - 6 m

ab 24,70 €
Süßkirsche 'Regina'Anbau im Hausgarten

aufrecht, kompakt
3,5 - 5,5 m
2,5 - 3,5 m

süß, aromatisch, leicht säuerlich, sehr groß, rot-braun
Juli - August

ab 53,20 €
Süßkirsche 'Ritterkirsche'Bienenweide

eirunder Krone, mittelstark wachsend
15 - 20 m
10 - 15 m

süß , klein bis mittelgroß, schwarzrot
Juli

Süßkirsche 'Sam'Anbau im Hausgarten

aufrecht, mittelstark
3,5 - 5,5 m
2,5 - 3,5 m

saftig, süßsäuerlich, , mittelgroß, dunkelrot
Juli

ab 50,10 €
Süßkirsche 'Schauenburger'duftende Blüten

aufrecht
15 - 20 m
10 - 15 m

süß, aromatisch, groß, rot-schwarz
August

Süßkirsche 'Schneiders Späte Knorpelkirsche'feste Frucht mit sehr gutem Aroma

aufrecht, pyramidal
3,5 - 6 m
2,5 - 3,5 m

süß, fest, mittelgroß, dunkelrot
Juni - Juli

ab 50,10 €
Süßkirsche 'Schwarze Schüttler'platzfest

aufrecht, mittelstark
3 - 5 m
3 - 5 m

süß, mittelgroß, schwarz
Juni

Süßkirsche 'Souvenir des Charmes'ausgezeichnete Tafelkirsche

aufrecht, stark
15 - 20 m
5 - 7 m

süß, aromatisch, mittelgroß, dunkelrot
Mai

Süßkirsche 'Spanische Knorpelkirsche'weißlich hellgelbes Fruchtfleisch

aufrecht

mild säuerlich, mittelgroß, rot

Süßkirsche 'Star'duftende Blüten

aufrecht
10 - 15 m
5 m

süß, aromatisch, mittelgroß, schwarz-braune
Juni

Süßkirsche 'Starking Hardy Giant'Anbau im Hausgarten

aufrecht, locker, mittelstark
3,5 - 5,5 m
2,5 - 3,5 m

süß, aromatisch, groß,herzförmig, dunkelbraunrote
Juli

ab 53,40 €
Süßkirsche 'Stella Compact'Anbau im Hausgarten

aufrecht, klein, kompakt
1,5 - 2 m
70 - 200 cm


Kübel geeignet

saftig, süßsäuerlich, mittelfest, groß, rot
Juli - August

ab 52,70 €
Süßkirsche 'Summit'Anbau im Hausgarten

aufrecht, dicht, gut verzweigt
3,5 - 5 m
2,5 - 3,5 m

süß, aromatisch, groß
Juli - August

ab 62,80 €
Süßkirsche 'Sunburst'Anbau im Hausgarten

aufrecht, mittelstark
3,5 - 5,5 m
2,5 - 3,5 m

süßsäuerlich, aromatisch, sehr saftig, sehr groß
Juni - Juli

ab 50,10 €
Süßkirsche 'Sweetheart'Anbau im Hausgarten

aufrecht, schwach bis mittelstark
3,5 - 5,5 m
2,5 - 3,5 m

süß mit gutem Aroma, mittelgroß
August

ab 57,10 €
Süßkirsche 'Swing'Anbau im Hausgarten

aufrecht, gut verzweigt, mittelstark
2,5 - 4 m
2 - 3 m

mittelfest, süß , mittelgroß, dunkelrot
Juni

ab 59,80 €
Alle 48 Sorten anzeigen

Häufige Fragen

Wo kann man Vogelkirsche kaufen?

Am naheliegendsten ist der Kauf in einer Gärtnerei oder einer Baumschule deiner Region.
Unter "Vogelkirsche kaufen" findest du sofort erhältliche Angebote unterschiedlicher Internet-Anbieter.

Wann haben Kirschen Würmer?

Die Würmer in den Kirschen von Vogelkirsche, Süßkirsche und Sauerkirsche sind die Larven der Kirschfruchtfliege, einer 3-5 Millimeter großen Bohrfliege, die die sich gerade rot verfärbenden und weich werdenden Früchte anbohrt und ein Ei hineinlegt. Die Made frisst sich durch das Fruchtfleisch und sorgt dafür, dass die Kirsche weich, glanzlos und letztlich faul wird und abfällt.

Ist die Vogelkirsche giftig?

Vieles was unsere gefiederten Freunde vertilgen wäre für den Menschen absolut unbekömmlich. Bei der Vogelkirsche, die ihren Namen ihren größten Verehrern verdankt, ist das nicht der Fall. Die kleinen roten Steinfrüchte sind die Wildform unserer kultivierten Süßkirschen und genau wie diese essbar. Sie sind äußerst aromatisch, aber etwas weniger süß und etwas bitterer als die gezüchtete Verwandtschaft.

Wie groß wird die Vogelkirsche?

Vogelkirschen werden meist 15-20 Meter, selten bis zu 30 Metern hoch. Sie erreichen ein Alter von 80-90 Jahren und haben dann einen Stammdurchmesser von 30 bis 80 Zentimetern.

Wert für Insekten und Vögel

Vogelkirsche ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen, Schmetterlingsraupen und Vögel

spezialisierte Wildbienen:
keine
Wildbienen ingesamt:
0
Nektar und/oder Pollen
spezialisierte Schmetterlinge:
keine
Raupen spezialisiert:
0
Raupenarten:
0
Nektarwert:
0/4
sehr viel
Pollenwert:
0/4
sehr viel
fressende Vogelarten:
0
Vogelschutzgehölz & Vogelnährgehölz
ja

Wildbienenarten

Schmetterlingsarten

Vogelkirsche kaufen

Baumschule Horstmann
Vogelkirsche / Süßkirsche*
125-150 cm
Containerware
34,80 €
Versandkosten: 6,90 €
Jetzt kaufen*
Vogelkirsche und weitere Sorten kaufen

Nahrungsquellen für Vögel

Themen

Quelle: Beekeepx/shutterstock.com
Quelle: Foto von daniyal ghanavati von Pexels
Pflanzen für Tiere
Quelle: Ruth Swan/shutterstock.com
Pflanzen für Tiere
Pflanzen für Tiere
Quelle: Photo by Peter Monsberger from Pexels
Pflanzen für Tiere
Quelle: Michiru13/shutterstock.com
Quelle: SariMe/shutterstock.com
Quelle: nnattalli/shutterstock.com
Am Inhalt mitgewirkt haben:
Dr. rer. medic. Harald Stephan
Dr. rer. medic. Harald Stephan Diplom-Biologe
Markus Wichert
Markus Wichert Naturgärtner
Thomas Puhlmann
Thomas Puhlmann Balkongärtner
Sebastian Hadj Ahmed
Sebastian Hadj Ahmed Balkongärtner
Stand:
12.05.2023