Zum Tierprofil:

https://www.naturadb.de/tiere/lanius-collurio/

Neuntöter
Artur Miko?ajewski, CC BY 3.0,

Neuntöter

Lanius collurio

Das Wichtigste auf einen Blick

Vogel ungefährdet
  • Neuntöter wird auch Rotrückenwürger oder Dorndreher genannt
  • Durch die merkwürdige Art sich Futtervorräte anzuschaffen, indem er sie an Dornen von Gehölzen aufspießt, ist schon außergewöhnlich
  • Mit 16 bis 18 cm Körperlänge ist er die kleinste mitteleuropäische Würgerart
  • Der Rücken und die Flügel des Männchen sind rotbraun gefärbt
  • Bläulich-grau zeigen sich der Nacken, Kopf und Bürzel
  • Er besitzt eine weiße Kehle und eine schwarze Augenmaske
  • Bei den Weibchen ist die Oberseite braun und unterseits cremefarben mit braunen Halbmondflecken
  • Der Schnabel ist seitlich abgeflacht und besitzt einen ausgeprägten Haken
  • An der Basis zeigen sich Schnabelborsten
  • Sein Lebensraum sind offene, sonnige Flächen mit bedornten Sträuchern, auch Waldränder
  • Zu Revierbeobachtung und zum Jagen sitzt er auf Dornensträucher wie Schlehen, Weißdorne oder Heckenrosen
  • Er ist ein Zugvogel und hält sich im Winter in Ost- und Südafrika auf
  • Seine Nahrung sind Insekten (Heidelibelle und Käfer) aber auch Kleinsäuger (Mäuse)
  • Häufig sind es große Käfer, Hautflügler und Zweiflügler
  • Im Frühjahr und im Herbst können es auch Holunderbeeren, Himbeeren und Vogelbeeren sein
  • Sie fressen die Beute im Ganzen oder zerkleinern sie auch
  • Was nicht verwertet werden kann, wird als Gewölle ausgewürgt
  • Das Männchen legt die Futtervorräte an, aber beide nutzen diese an trüben Tagen mit wenig fliegenden Insekten
  • Sie sind im ersten Jahr geschlechtsreif
  • In dornigen Gebüschen bauen beide Partner das napfförmige Nest mit einer 50 mm tiefen Mulde
  • Verbaut werden grobe Stängel von Kräuter (Labkraut, Schafgarbe) und auch Rinde
  • Danach folgt eine Schicht aus Moos, Pflanzenwolle, Federn und Haare
  • Die letzte Schicht ist mit noch feineren Haaren, Federn ausgepolstert
  • In den Morgenstunden legt das Weibchen jeden Tag ein Ei
  • Es werden 2 bis max. 8 Eier gelegt
  • Die Brutzeit dauert 14 bis 15 Tage, das Weibchen brütet und das Männchen versorgt das Weibchen mit Nahrung
  • Das Schlüpfen pro Jungvogel kann 5 bis 6 Stunden dauern
  • Nestlingsdauer beträgt 14 bis 16 Tage und das Männchen schafft die Nahrung herbei
  • Das Weibchen zerkleinert und füttert die Nestlinge
  • Ab dem 26. Lebenstag beginnen die kleinen Vögelselbst Nahrung zu erbeuten und sind mit 42 Tagen ausgewachsen
  • Der Neuntöter ist nicht selten Kuckuckswirt
Allgemein
Familie: Würger
Bestandssituation (Rote Liste): häufig
Gefährdung (Rote Liste): ungefährdet

Fotos

Artur Miko?ajewski, CC BY 3.0,
I, Jojo, 3.0,

Ähnliche Arten