Zum Tierprofil:

https://www.naturadb.de/tiere/larus-ridibundus/

Lachmöwe

Lachmöwe

Larus ridibundus

Das Wichtigste auf einen Blick

Vogel ungefährdet
  • Die Lachmöwe ist ein Bewohner der Küsten- und Binnengewässer
  • Sie hat eine Körperlänge von 35 bis 39 cm und eine Flügelspannweite von 86 bis 99 cm
  • Die Männchen sind größer und schwerer als die Weibchen
  • Im Prachtkleid ist der Kopf dunkel schwarzbraun, weiß gerandete Augen und der Rand ist vorn nicht geschlossen
  • Hellgrau zeigen sich Rücken, die oberen und unteren Flügeldecken, sowie die Oberseite der Arm- und der inneren Handschwingen
  • Der übrige Rumpf und der Schwanz sind weiß
  • Weiße äußere Handschwingen mit schwarzer Endbinde sowie schmale, schwarze Rändern der Innenseite der Innenfahne
  • Rote Beine und die Iris ist dunkelbraun
  • Sie kommen in Mitteleuropa im küstennahen Tiefland vor und ist eine häufiger Brutvogel im Wattenmeer
  • Zur Brutzeit ist die Lachmöwe an Verlandungszonen größerer Gewässer vor allem im Binnenland zu sehen, aber auch an Küsten
  • Im Flug erbeuten sie Insekten, auch Regenwürmer, Vielborster, Krebstiere, kleine Fische, Getreide und Pflanzensamen gehören auf ihren Speiseplan
  • Sie ist ein Koloniebrüter und streift auch im Winter in Gruppen an ufernahen Gemeinden des Bodensees umher
  • In Städten an Seen und Flüssen verzehrt sie als Allesfresser auch an Futterhäuschen Haferflocken, Körner, Fett- und Weichfutter
  • Die Lachmöwe ist im Alter von zwei Jahren geschlechtsreif
  • Sie führen eine monogame Saisonehe
  • Ihr Nest besteht nur aus wenigen langen Pflanzenhalmen aus der Umgebung
  • Das Männchen baut es im Sand oder Torf
  • Drei, braune-olivgrüne Eier mit dunklen Flecken werden Mitte April gelegt
  • Beide Partner brüten und ca. 22 bis 23 Tage lang
  • Die Jungvögel werden mit hochgewürgter Nahrung aus dem Schlund von beiden Elternteilen gefüttert
  • Bis zum 7. Lebenstag hudern die Eltern die Jungvögel
  • Sie verbleiben am Brutplatz und sind nach 26 bis 28 Tage flügge
  • Nach etwa 35 Tagen sind sie selbstständig
Allgemein
Familie: Möwenverwandte
Bestandssituation (Rote Liste): häufig
Gefährdung (Rote Liste): ungefährdet

Fotos

Roland zh, 3.0,

Ähnliche Arten