Zum Pflanzenprofil:

https://www.naturadb.de/pflanzen/cirsium-arvense/?thema=14

Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense)
Quelle: AnRo0002, CC0, via Wikimedia Commons
Super Insekten-pflanze

Acker-Kratzdistel

Cirsium arvense

Das Wichtigste auf einen Blick

heimische Wildform Staude Super Insektenpflanze essbar lange Blühzeit
  • Einheimische Distel, gehört zu den Korbblütlern
  • Robust und anspruchslos, mehrjährig
  • Dornenbewehrte Blätter
  • Intensiv nach Honig duftende rosa-violette Blüten
  • Achänen mit großem Pappus zur Verbreitung
  • Schnelle Ausbreitung mit Wurzelausläufern
  • Wichtige Nektarpflanze und Raupenfutter für Schmetterlinge
  • Gute Bienenweide, wichtiger Pollenlieferant für Wildbienen
  • Essbar
  • Heilpflanze gegen Lebererkrankungen
🏡 Standort
Licht: Sonne bis Halbschatten
Boden: durchlässig bis lehmig
Wasser: frisch bis trocken
Nährstoffe: nährstoffreicher Boden
Salzverträglich: ja
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Staude
Wuchs: krautig
Höhe: 50 - 100 cm
Breite: 1 - 1,5 m
Wurzelsystem: Pfahlwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: violett
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: körchenförmig, röhrenblütig

Thematisch passende Pflanzen:

🍃 Laub
Blattfarbe: grün
Blattform: buchtig gezähnt, stachlig bewimpert
Schneckenunempfindlich: ja
🐝 Ökologie
Bestandssituation (Rote Liste): sehr häufig
Gefährdung (Rote Liste): ungefährdet
Wildbienen: 87 (Nektar und/oder Pollen, davon 10 spezialisiert)
Schmetterlinge: 62
Raupen: 20 (davon keine spezialisiert)
Schwebfliegen: 43
Käfer: 6
Nektarwert: 3/4 - viel
Pollenwert: 3/4 - viel

Thematisch passende Pflanzen:

🌐 Einheimische Verbreitung

Bitte beachte, dass die angezeigte Verbreitung auf der Karte lediglich als grobe Orientierungshilfe dienen soll. Für eine detailliertere Darstellung und mehr Informationen zur Verbreitung besuche doch gern floraweb.de.

Verbreitung:
häufig
mittel
gering
Höhenlage: planar (<100m1 / <300m)2
bis
montan (500m-600m1 / 800m-1200m)2

1 Mittelgebirge / 2 Alpen⁠

ℹ️ Sonstiges
ist essbar Blätter, Stängel (geschält, gekocht), Wurzel
Verwendung: Heilpflanze, Streckmehl
Pflanzen je ㎡: 7
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Asternartige
Familie: Korbblütler
Gattung: Kratzdisteln
Heimische Wildpflanzen sind die neuen Exoten
Markus Wichert

Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!

Markus Wichert Naturgärtner

Was ist Acker-Kratzdistel?

Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense) ist eine einheimische Distel aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Die ausdauernde krautige und bis zu einem Meter hohe Pflanze findet sich in Mitteleuropa häufig in Unkrautgesellschaften, auf Äckern, Wegen, Schuttplätzen, Waldlichtungen und Ufern.

Die bis zu drei Metern tief hinabreichende Pfahlwurzel bildet zahlreiche kriechende Ausläufer, mit denen sich die Pflanze schnell in der Umgebung ausbreitet. Ihre reich verzweigten frischgrünen Stängel sind rund und kräftig und trägt wechselständig angeordnete Blätter. Diese sind buchtig gezähnt mit zahlreichen spitzen Dornen, die nach oben hin weicher werden und schließlich völlig fehlen.

Die Acker-Kratzdistel ist gynodiözisch, es gibt sowohl zwittrige als auch rein weibliche Exemplare. Ihre intensiv nach Honig duftenden Blütenkörbchen erreichen einen Durchmesser von etwa zwei Zentimetern; sie enthalten bis zu 100 zwittrige oder rein weibliche Blüten, bei denen die Körbchen wenig kleiner ausfallen. Die Korbblüten bestehen wie für die Gattung typisch allein aus Röhrenblüten, Zungenblüten fehlen völlig. Ihre Kronblätter sind rosarot bis hellviolett. Als Früchte bildet sie 4-5 Millimeter lange längliche Achänen mit borstigem weißem Pappus.

Acker-Kratzdistel im Garten

Quelle: Wut_Moppie/shutterstock.com

Standort

Die Acker-Kratzdistel keimt nur an Standorten, die ihr zusagen. Sie bevorzugt einen frischen bis mäßig trockenen nährstoffreichen und kalkarmen, steinigen, sandigen oder reinen Lehmboden. Der Stand sollte sonnig sein.

Schnitt

Einmal im Garten angelangt wird man der Acker-Kratzdistel nicht mehr so schnell Herr, wenn man sie nicht von Anfang an regelmäßig in ihrem ausufernden Wachstum einschränkt. Die bis zu drei Meter langen Wurzeln lassen sich mit keinem Wurzelstecher zuverlässig komplett entferne, und selbst kleine Reste treiben zu neuen Pflanzen aus. Daher sollte man stets ein waches Auge auf die Bestände haben und auch die Fruchtbildung beschränken.

Vermehrung

Die Vermehrung der Acker-Kratzdistel erfolgt vor allem mit den Wurzelsprossen, die die tiefreichende Pfahlwurzel horizontal knapp unter der Erde treibt. Darüber hinaus sorgen die Achänen für Selbstaussaat.

Verwendung

Auch wenn die Acker-Kratzdistel insbesondere bei Landwirten ungern gesehen ist, spielt sie doch ökologisch als Futterpflanze für Insekten eine wichtige Rolle in der einheimischen Flora. Daher sollte man ruhig einige Exemplare im Garten belassen, etwa in naturnahen Wiesen, in Blumenbeeten oder an Mauern und Böschungen.

Schädlinge

An den Blättern der Acker-Kratzdistel finden sich zahlreiche Schmetterlingsraupen, für die die Pflanze eine wichtige Futterquelle darstellt. Ähnliches gilt für die Larven von Bohrfliegen und mehrerer Rüsselkäfer. Aus Nordamerika eingeschleppt ist der Rostpilz Puccinia punctiformis, der erhebliche Schäden hervorruft und bisweilen gezielt zur Unkrautbekämpfung eingesetzt wird. Ähnliches gilt für die Distelmilbe Aceria anthocoptes.

Ökologie

Quelle: Murgali/shutterstock.com

Die Acker-Kratzdistel gehört zu mit rund 2,6 Gramm Nektar pro Blüte zu den fleißigsten einheimischen Nektarproduzenten und ist eine wichtige Futterquelle für 32 Schmetterlinge; Distelfalter (Vanessa cardui), Kleiner Fuchs (Aglais urticae), Kaisermantel (Argynnis paphia) und viele weitere Arten nutzen sie als Nektarpflanze und/oder als Raupenfutter.

10 Wildbienen sammeln Pollen, vor allem Furchenbienen (Lasioglossum spec.), Mauerbienen (Osmia spec.) und Furchenbienen (Halictus spec.). Darüber hinaus finden sich Hummeln und Honigbienen in großer Zahl an den duftenden Blüten ein, wobei die Honigbienen die meisten Besuche abstatten.

Der fedrige Pappus macht die Achänen zu Schirmchenfliegern, die der Wind unter guten Bedingungen mehrere Kilometer weit fortträgt. Eine einzelne Acker-Kratzdistel produziert 5.000-40.000 Samen, die bis zu 20 Jahren keimfähig bleiben.

Wissenswertes

Die Acker-Kratzdistel ist ausgesprochen formenreich, und Botaniker unterscheiden eine ganze Reihe von Unterarten. Mittlerweile ist sie weltweit verschleppt und gilt als durchsetzungsstarker Neophyt vielerorts als Unkraut in der Landwirtschaft.

Was sind mehrjährige Stauden?
Markus Wichert

Mehrjährige Stauden bleiben über viele Jahre erhalten. Den Winter überdauern sie eingezogen in Wurzeln, Zwiebeln oder anderen unterirdischen Speicherorganen und treiben im nächsten Frühjahr wieder aus.

Markus Wichert Naturgärtner
Weiterlesen

Fotos (5)

Gesamte Pflanze Acker-Kratzdistel
Quelle: AnRo0002, CC0, via Wikimedia Commons
Blüte Acker-Kratzdistel
Quelle: AnRo0002, CC0, via Wikimedia Commons
Blatt Acker-Kratzdistel
Quelle: AnRo0002, CC0, via Wikimedia Commons
Blüte Acker-Kratzdistel
Quelle: Murgali/shutterstock.com
Gesamte Pflanze Acker-Kratzdistel
Quelle: Wut_Moppie/shutterstock.com

Häufige Fragen

Wofür ist die Acker-Kratzdistel gut?

Die Acker-Kratzdistel ist vor allem eine wichtige Insektenweide, die zahlreichen Bienen und Schmetterlingen reichlich Nektar, Pollen und Futter für Raupen bietet. Ihre Blüten gehören zu den fleißigsten Nektarproduzenten der einheimischen Flora. In der Naturheilkunde verwendet man sie wie viele andere Distelgewächse zur Leberstärkung.

Ist die Acker-Kratzdistel giftig?

Keineswegs – früher machte man aus der Not mit dem Unkraut eine Tugend und verwendete die jungen Triebe und Wurzeln in Eintöpfen. Die getrockneten Wurzeln liefern darüber hinaus ein Mehl, das man zum Strecken von Getreide benutzte.

Wert für Insekten und Vögel

Acker-Kratzdistel ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen, Schmetterlinge und Schmetterlingsraupen

spezialisierte Wildbienen:
0
Auf Pollen spezialisiert
Wildbienen insgesamt:
0
Nektar und/oder Pollen
Schmetterlinge:
0
Raupenarten:
0
Schwebfliegenarten:
0
Käfer:
0

Wildbienenarten

Schmetterlingsarten

Schwebfliegen

Käfer

Stauden mit lila Blüten

Themen

Nahrungsquellen für Vögel
Foto von daniyal ghanavati von Pexels
Raupen-Futterpflanzen
Photo by Peter Monsberger from Pexels
Küstenpflanzen
YesPhotographers / Shutterstock.com
Bienenfreundliche Stauden & Blumen
Onelia Pena/ shutterstock.com
Am Inhalt mitgewirkt haben:
Dr. rer. medic. Harald Stephan
Dr. rer. medic. Harald Stephan Diplom-Biologe
Markus Wichert
Markus Wichert Naturgärtner
Thomas Puhlmann
Thomas Puhlmann Balkongärtner
Sebastian Hadj Ahmed
Sebastian Hadj Ahmed Balkongärtner
Stand:
04.12.2023