Zum Tierprofil:

https://www.naturadb.de/tiere/eupithecia-icterata/

Gehölzstaudenflur-Blütenspanner

Gehölzstaudenflur-Blütenspanner

Eupithecia icterata

Das Wichtigste auf einen Blick

Schmetterling ungefährdet
  • Gehölzstaudenflur-Blütenspanner wird auch Schafgarben-Blütenspanner genannt
  • Flügelspannweite der Falter beträgt 20 bis 25 mm
  • Die Vorderflügel sind hellgrau bis bleigrau gefärbt
  • Am Hinterrand ist ein kräftig orange bis rötlich gefärbtes dreieckiges Feld vorhanden
  • In der Mitte zeigt sich ein schwarzer Fleck
  • Die Färbung kann insgesamt sehr veränderlich sein
  • Sie leben auf trockenen Bergwiesen, an Waldrändern und in Parkanlagen
  • Die nachtaktiven Falter fliegen von Juni bis September in einer Generation im Jahr
  • Sie saugen an den Blüten von Pflanzen wie der Wege-Distel, Krause Ringdistel, Alpen-Distel, Nickende Distel, Kletten-Ringdistel, Stängellose Kratzdistel, Acker-Kratzdistel, Graue Kratzdistel und noch andere (siehe Blütenbesuch)
  • Die oval geformten Eier sind weißlich und werden später leicht gelblich
  • Aus den Eiern schlüpfen ab September und Oktober die schlanken, violettgrau bis braunen Raupen
  • Sie ernähren sich von den Blüten, Blättern, Früchten der Futterpflanzen, wie der Großblättrigen Schafgarbe, Weidenblättrige Sumpf-Schafgarbe, Gewöhnlicher Beifuß, Gewöhnliche Wiesenschafgarbe, Edel-Schafgarbe, Filzige Teppich Garbe, Silberdistel, Goldquirl-Schafgarbe, Dalmatiner-Silbergarbe, Griechische Silbergarbe
  • Die Art überwintert als Puppe
Allgemein
Familie: Spanner
Gefährdung (Rote Liste): ungefährdet
Raupe
Nahrungsspektrum: spezialisert (oligophag)

Blütenbesuch

Raupenfutterpflanzen

Ähnliche Arten