https://www.naturadb.de/pflanzen/salix-myrtilloides/
Licht: | Sonne bis Halbschatten |
Boden: | humos |
Wasser: | feucht bis frisch |
Nährstoffe: | nährstoffreicher Boden |
Kübel/Balkon geeignet: | ja |
Pflanzenart: | Gehölz |
Wuchs: | sparrig, verzweigt |
Höhe: | 20 - 40 cm |
Breite: | 40 - 75 cm |
Zuwachs: | 5 - 15 cm/Jahr |
frostverträglich: | bis -28 °C (bis Klimazone 5) |
Wurzelsystem: | Flachwurzler |
Blütenfarbe: | grün |
Blühzeit: | |
Blütenform: | Kätzchen |
Blattfarbe: | grün |
Blattphase: | sommergrün |
Blattform: | elliptisch, rundes oder stumpfes Ende |
Bestandssituation (Rote Liste): | sehr selten |
Gefährdung (Rote Liste): | vom Aussterben bedroht |
Wildbienen: | 32 (Nektar und/oder Pollen, davon 10 spezialisiert) |
Schmetterlinge: | 18 |
Raupen: | 138 (davon 29 spezialisiert) |
Schwebfliegen: | 19 |
Käfer: | 33 |
Nektarwert: | 4/4 - sehr viel |
Pollenwert: | 4/4 - sehr viel |
floraweb.de.
Höhenlage: |
montan (500m-600m1 / 800m-1200m)2 1 Mittelgebirge / 2 Alpen |
Pflanzen je ㎡: | 1 |
Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!
Die Heidelbeer-Weide ist ein sommergrünes Gehölz von ca. 40 Zentimeter Höhe. Sie wurzelt flach. Das Laub ist grün.
Heidelbeer-Weide blüht früh im Jahr: Die Blüte ist von März bis April. Sie blüht grün.
Das natürliche Verbreitungsgebiet ist im Fränkischen Alb, Thüringer Wald, Fichtelgebirge und Vogtland, Unterbayerischen Hügel- und Plattenregion, Südlichen Alpenvorland, Alpen sowie Bayerischer und Oberpfälzer Wald. Die Heidelbeer-Weide wächst ausschließlich im Mittelgebirge.
Heidelbeer-Weide ist laut Roter Liste vom Aussterben bedroht.
Heidelbeer-Weide wächst am besten auf - wie an ihren natürlichen Standorten - einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit humosen, nährstoffreichen Boden. Dieser sollte feucht bis frisch sein. Ist Heidelbeer-Weide erst einmal gut eingewachsen, ist sie pflegearm.
Als einheimische Pflanze ist Salix myrtilloides gut winterhart – verträgt Temperaturen bis -28 °C (bis Klimazone 5).
Weiden sind im Garten ausgesprochen robust, anspruchslos und pflegeleicht – da macht Heidelbeer-Weide keine Ausnahme. Zudem sind die Pflanzen winterhart und als eines der ersten frühblühenden Gehölze ein wichtiger Futterlieferant für Bienen und andere Insekten. Was es beim Einpflanzen und Umpflanzen alles zu beachten gibt steht in unserem Ratgeber Weide pflanzen
Weide pflanzen leicht gemacht
Salix myrtilloides ist kübelgeeignet und kann somit auf dem Balkon oder einer Terrasse gehalten werden. Wichtig ist jedoch, ein Pflanzgefäß in geeigneter Größe zu verwenden - grundsätzlich lieber eine Nummer größer als zu klein.
Wie alle Arten und Sorten von Weide ist auch Heidelbeer-Weide gut schnittverträglich. Trotzdem gibt es auch beim Weiden schneiden einiges zu beachten. Was dabei wichtig ist verrät Dir unser
Ratgeber Weide schneiden
Weide richtig schneiden
Das Herbstlaub von Salix myrtilloides wird innerhalb von weniger als einem Jahr zu wertvollem Laubkompost, den du zum Düngen deines Nutzgartens verwenden kannst. Nutze das Laub auch als Mulch, um den Boden vor Erosionen und Frost zu schützen.
Ob als Kompost oder als Mulch – so förderst du die Humusbildung.
Heidelbeer-Weide ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen, Schmetterlinge und Schmetterlingsraupen