Zum Tierprofil:

https://www.naturadb.de/tiere/cabera-leptographa/

Urbans Weißer Weidenspanner

Urbans Weißer Weidenspanner

Cabera leptographa

Das Wichtigste auf einen Blick

Schmetterling ausgestorben oder verschollen
  • Urbans Weißer Weidenspanner ist bevorzugt auf buschigen Wiesen in Ufergebieten zu finden
  • Der Falter erreicht eine Flügelspannweite von 20 bis 25 mm
  • Weiß, glänzend zeigen sich die Flügeloberseiten
  • Bei den Vorderflügeln sind drei, auf den Hinterflügeln zwei dunkelgraue Querlinien zu sehen
  • Auf der Flügeloberfläche sind einige dunkle Längsschuppen verteilt, vor allem im Costalfeld der Vorderflügel
  • Beidseitig gekämmte Fühler bei den Männchen und die Stirn ist im oberen Bereich gelbbraun verdunkelt
  • Die Falter fliegen von Mitte Juni bis Anfang August
  • Im Juli bis August entwickeln sich die Raupen und fressen an den Blättern von Weiden, wie Silber-Weide, Alpenweide, Großblättrige Weide, Nordische Bäumchenweide, Ohr-Weide, Zweifarben-Weide, Hechtblaue Weide, Sal-Weide, Asch-Weide, Reif-Weide, Lavendel-Weide, Ruchweide und andere
  • Die Überwinterung dieser Art findet als Puppe statt
Allgemein
Familie: Spanner
Gefährdung (Rote Liste): ausgestorben oder verschollen
Raupe
Nahrungsspektrum: spezialisert (oligophag)

Raupenfutterpflanzen

Ähnliche Arten