Zum Tierprofil:

https://www.naturadb.de/tiere/hypomecis-roboraria/

Steineichen-Baumspanner

Steineichen-Baumspanner

Hypomecis roboraria

Das Wichtigste auf einen Blick

Schmetterling ungefährdet
  • Steineichen-Baumspanner wird auch Großer Rindenspanner genannt
  • Er ist ein Nachtfalter aus der Familie der Spanner
  • Seine Vorderflügel erscheinen grauweiß und sind fein schwärzlich bestäubt
  • Die Querlinien und Mittelschatten auf den Vorderflügeln werden durch schwarze Aderstriche und Punkte untermalt
  • Er zeigt eine stark gebogene innere Querlinie und diese endet am Innenrand fast an der Basis
  • Eine stark gezackte, bräunliche Querlinie ist am Saum zu sehen
  • Die undeutliche Wellenlinie verläuft in einem gerundeten oder flachen Bogen und setzt sich zusammen mit der äußeren Querlinie, auf den Hinterflügeln fort
  • In dem Hinterflügel ist ein deutlicher schwarzer Mittelpunkt zu sehen
  • Gelblich-grau gefärbt sind die Flügelunterseiten mit einer gelben Vorderflügelspitze und einem stark ausgeprägten schwarzen Vorderrandsfleck
  • Er bewohnt die Laubwälder in wärmeren Lagen und Eichenbäume sollten vorhanden sein
  • Steineichen-Baumspanner kommt aber auch in Bruchwäldern, sowie auf Streuobstwiesen, Mischwäldern, Fettwiesen, Halbtrockenrasen mit Hangmooren und auch in Siedlungsbereichen vor
  • Sie fliegen in einer Generation von Mai bis August und wurden an den Blüten der Acker-Kratzdistel und der Sumpf-Kratzdistel gefunden
  • Die dunkel rotbraunen bis graubraunen Raupen leben in den Kronen älterer Eichen oder anderen Laubbäumen, wie der Sal-Weide, Gemeine Birke, Deutsche Eiche, Gewöhnliche Buche, verschiedene Weiden, Berg-Ulme und andere
  • Die Überwinterung findet als Raupe statt und im Mai des folgenden Jahres fressen und entwickeln sie sich weiter
  • Danach folgt die Verpuppung in einem lockeren Gespinst knapp über dem Boden
  • Manchmal kommt auch eine kleinere zweite Generation im September vor
Allgemein
Familie: Spanner
Gefährdung (Rote Liste): ungefährdet
Schmetterling
Spannweite: 40-50 mm
Vorkommen:
Raupe
Vorkommen:
Länge: 50 mm
Nahrungsspektrum: spezialisert (oligophag)

Raupenfutterpflanzen

Ähnliche Arten