https://www.naturadb.de/pflanzen/achillea-millefolium/
Licht: | Sonne |
Boden: | durchlässig bis lehmig |
Wasser: | frisch bis trocken |
Nährstoffe: | normaler bis nährstoffreicher Boden |
PH-Wert: | sauer |
Verträgt Wurzeldruck: | ja, zur Unterpflanzung von Bäumen geeignet |
Pflanzenart: | Staude |
Wuchs: | niederliegend bis straff aufrecht, Ausläuferbildend |
Höhe: | 20 - 60 cm |
Breite: | 40 - 50 cm |
schnittverträglich: | ja |
frostverträglich: | bis -45,5 °C (bis Klimazone 2) |
Wurzelsystem: | Flachwurzler |
Wurzelausläufer: | Ausläufer |
Blütenfarbe: | weiß |
Blühzeit: | |
Blütenform: | doldenförmig, radiärsymmetrisch |
Blütenduft: | ja |
Blattfarbe: | tiefgrün |
Blattphase: | wintergrün |
Blattform: | gefiedert, lanzettlich |
Blatt aromatisch: | ja |
Bestandssituation (Rote Liste): | sehr häufig |
Gefährdung (Rote Liste): | ungefährdet |
Wildbienen: | 82 (Nektar und/oder Pollen, davon 13 spezialisiert) |
Schmetterlinge: | 12 |
Raupen: | 39 (davon 5 spezialisiert) |
Schwebfliegen: | 16 |
Käfer: | 3 |
Nektarwert: | 2/4 - mäßig |
Pollenwert: | 2/4 - mäßig |
floraweb.de.
Höhenlage: |
planar (<100m1 / <300m)2 bis alpin (>1000m1 / 2000m-3000m)2 1 Mittelgebirge / 2 Alpen |
ist essbar |
Blüten Verwendung: Salat |
Aussaat: | |
Keimer: | Lichtkeimer, Warmkeimer |
Pflanzen je ㎡: | 7 |
Anzeige*
Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!
Gewöhnliche Wiesenschafgarbe (Achillea millefolium) wächst verbreitet auf nährstoffreichen Wiesen und Weiden, findet sich aber auch auf Halbtrocken- und Sandrasen, Äckern und Feldern sowie Wegrändern und Schuttplätzen. Schätzungen zufolge handelt es sich um den häufigsten Vertreter aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae) auf der nördlichen Hemisphäre.
Ihre kleinen schwarzen Rhizome reichen bis zu 90 Zentimeter in die Tiefe; mit ihnen kriecht sie und sorgt für reichlich Nachwuchs. Aus ihr erheben sich die aufrechten und erst im oberen Teil verzweigten Stängel. Die mittelgrünen Grund- und Rosettenblätter sind 5-20-mal so lang wie breit, die untersten in der Blattrosette 3-4fach fiederschnittig; die Fiedern der mittleren Stängelblätter stehen dicht bis locker und sind stärker zerteilt. Beim Zerreiben riechen sie leicht nach Kampfer.
Blütenstände sind weit ausladende, 7-10 Zentimeter breite Schirmrispen mit weißen, rosafarbenen oder purpurnen Zungenblüten außen und gelben bis gelblichweißen Röhrenblüten in der Mitte. Wie winzige Margeriten sehen die einzelnen nur 5-6 Millimeter großen Körbchen aus. Bei den Früchten handelt es sich um hellbraune längliche und abgeflachte Achänen ohne Borsten, die einen zwei Millimeter großen Samen umschließen.
Die Gewöhnliche Wiesenschafgarbe ist wenig anspruchsvoll, aber am besten gedeiht sie auf einem mäßig trockenen, nährstoffreichen und mäßig sauren bis milden lockeren sandigen, steinigen oder reinen Lehmboden. Allzu viel Feuchtigkeit und vor allem Staunässe mag sie überhaupt nicht, Licht und Sonne dafür umso mehr. Im Schatten verkümmert sie.
Nach der Blüte kann man die abgeblühten Schirmrispen entfernen. Gegebenenfalls muss man das Wachstum in die Breite einschränken, wenn die Schafgarbe überhand zu nehmen droht.
Die Samen kann man im Garten an Ort und Stelle aussäen. Es handelt sich dabei um Lichtkeimer, die etwas Tageslicht zum Aufgehen benötigen; außerdem benötigen sie Temperaturen von 18-24 °C. Hat man Achillea millefolium bereits im Garten, kann man die vorhandenen Bestände problemlos teilen.
Mit ihren auffälligen Schirmrispen ist die Gewöhnliche Wiesenschafgarbe für Wildblumengärten, Staudenrabatten und Steingärten gut geeignet. Mit ihrem dichten Wurzelwerk gibt sie einen guten Bodenfestiger, und man kann sie auch als Schnittblumen oder für Trockengestecke verwenden.
Blattläuse sind bei der Gewöhnlichen Wiesenschafgarbe und ihren Kultivaren Dauergäste, die den Pflanzen aber nicht nachhaltig schaden. Mehltau tritt relativ häufig auf, vor allem bei ungünstigen Kulturbedingungen und zu viel Feuchtigkeit.
Die Gewöhnliche Wiesenschafgarbe kann ihre Blüten selbst bestäuben, nimmt aber auch gerne die Hilfe von Fliegen in Anspruch, die leicht an den Nektar der kleinen Blüten gelangen. Ebenso zieht sie Schwebfliegen, Wespen und Marienkäfer an. Sie ist zudem eine gute Bienenweide und dient über 80 Wildbienenarten als Pollenquelle für ihre Brut; darunter auch über 10 spezialisierte Arten wie die Buckel-Seidenbiene. Über 10 Schmetterlingsarten nutzen sie als Nektarpflanze und über 30 Raupen (5 spezialisierte) knabbern an ihr. Die Verbreitung der Samen übernehmen der Wind und Ameisen.
Die Heilkunde steckt bereits im Namen: Achillea hat den Namen von dem griechischen Helden Achilles erhalten, der sie Homer zufolge auf Anraten des Zentauren Chiron bei der Schlacht um Troja erstmals als Wundheilmittel einsetzte. Der Artname millefolium, tausendblättrig nimmt auf die fein zerteilten Fiederblättchen Bezug.
Im Mittelalter setzte man Schafgarbe zum Würzen von Bier ein, bevor Hopfen ihr und anderen Kräutern den Rang ablief. Geblieben ist die Verwendung für Magenbitter und andere Liköre. Weniger gern gesehen ist das Aroma in der Milch, wenn die Kühe viel Schafgarbe gefressen haben. Sie ist nicht nur eine alte Heilpflanze, sondern wurde früher auch zum Tuchfärben verwendet; sie enthält Luteolin und Apigenin, welche mit Alaun gebeizte Wolle gelb färben.
Im heimischen Garten sind vor allem verschiedene Farbsorten beliebt, die mit verschiedenen Rosa- und Rottönen daherkommen. Bisweilen wird der Zusatz von Schafgarbe in Brennnesselbrühe empfohlen, um die fungizide und insektizide Wirkung zu verstärken. Zudem beschleunigt sie im Komposthaufen die Zersetzung zu Humus.
Empfindliche Personen müssen beim Kontakt mit den Blättern aufpassen: Der Saft kann Hautallergien verstärken und wirkt leicht photosensibilisierend.
Auf Weiden werden die Pflanzen von Rindern gemieden, sodass sie im kurzgehaltenen Gras allein auf weiter Flur sichtbar sind. Schafe und Ziegen fressen sie hingegen gerne. Bei Pferden muss man aufpassen, denn größere Mengen Schafgarbe führen bei den Tieren zu Übelkeit und Erbrechen.
Mehrjährige Stauden bleiben über viele Jahre erhalten. Den Winter überdauern sie eingezogen in Wurzeln, Zwiebeln oder anderen unterirdischen Speicherorganen und treiben im nächsten Frühjahr wieder aus.
Pflanze | Wuchs | Standort | Blüte | Kaufen |
---|---|---|---|---|
Gewöhnliche WiesenschafgarbeAchillea millefoliumWildform | niederliegend bis straff aufrecht, Ausläuferbildend 20 - 60 cm 40 - 50 cm |
| ab 2,20 € | |
Gewöhnliche Wiesenschafgarbe 'Anthea'Achillea millefolium 'Anthea'hellgelbe Blütendolden | grundständiger Blattschopf, aufrechte Stängel 60 - 70 cm 40 - 50 cm |
| ||
Gewöhnliche Wiesenschafgarbe 'Apfelblüte'Achillea millefolium 'Apfelblüte'hellrosa Blüten, winterhart, pflegeleicht, robust | aufrecht, horstbildend 50 - 60 cm 30 - 40 cm | | ab 8,20 € | |
Schafgarbe 'Apricot Delight'Achillea millefolium 'Apricot Delight'robust, pflegeleicht, winterhart | standfeste Blütenstängel, horstbildend 40 - 60 cm 30 - 40 cm | | ab 8,40 € | |
Schafgarbe 'Belle Epoque'Achillea millefolium 'Belle Epoque'winterhart, pflegeleicht, robust | horstig, aufrechte Blütenstiele 30 - 50 cm 20 - 40 cm |
| ||
Vielblättrige Garbe 'Cassis'Achillea millefolium 'Cassis' | aufrecht 20 - 60 cm 20 - 40 cm | | ab 8,60 € | |
Schafgarbe 'Cerise Queen'Achillea millefolium 'Cerise Queen'sehr winterhart, Nahrungsquelle für Insekten | aufrecht, grundständiger Blattschopf, ausläuferbildend 50 - 70 cm 40 - 50 cm | | ||
Schafgarbe 'Crazy Little Thing'Achillea millefolium 'Crazy Little Thing' | aufrecht 4 - 50 cm 30 - 40 cm |
| ||
Schafgarbe 'Desert Eve Terracotta'Achillea millefolium 'Desert Eve Terracotta'orangegelbe Blüten, winterhart, robust | aufrecht, kompakt 20 - 60 cm 20 - 40 cm | | ||
Schafgarbe 'Hannelore Pahl'Achillea millefolium 'Hannelore Pahl'hellgelbe Blüten | kompakt, aufrechte Blütenstiele 50 - 80 cm 30 - 40 cm |
| ||
Schafgarbe 'Kelwayi'Achillea millefolium 'Kelwayi'purpurrote Blüten | aufrechte Blütenstiele, horstbildend bis ausläuferbildend 60 - 70 cm 40 - 50 cm | | ab 5,90 € | |
Schafgarbe 'Kirschkönigin'Achillea millefolium 'Kirschkönigin'bienen- und insektenfreunlich | grundständiger Blattschopf, aufrechte Stängel 20 - 50 cm 40 - 50 cm |
| ab 4,00 € | |
Schafgarbe 'Lachsschönheit'Achillea millefolium 'Lachsschönheit'sehr winterhart, Nahrungsquelle für Insekten | aufrechte Blütenstiele, horstbildend, dichtbuschig 40 - 60 cm 40 - 50 cm |
| ab 7,10 € | |
Schafgarbe 'Lilac Beauty'Achillea millefolium 'Lilac Beauty'Bienenweide | horstig, aufrechte Blütenstiele, dicht 40 - 60 cm 40 - 50 cm |
| ab 9,50 € | |
Gewöhnliche Wiesenschafgarbe 'Milly Rock Rose'Achillea millefolium 'Milly Rock Rose'kompakte, winterharte Sorte | kompakt, aufrechte Blütenstiele 25 - 30 cm 25 - 30 cm |
| ab 7,10 € | |
Gewöhnliche Wiesenschafgarbe 'New Vintage Red'Achillea millefolium 'New Vintage Red'pflegeleicht, winterhart, robust | horstig, aufrecht, kompakt 30 - 40 cm 20 - 30 cm |
| ab 8,90 € | |
Gewöhnliche Wiesenschafgarbe 'New Vintage Rose'Achillea millefolium 'New Vintage Rose'winterhart, Nahrungsquelle für Bienen und Insekten | horstig, aufrechte Blütenstiele, dichtbuschig 30 - 60 cm 30 - 50 cm |
| ab 8,90 € | |
Gewöhnliche Wiesenschafgarbe 'New Vintage Violet'Achillea millefolium 'New Vintage Violet'violette Blüten | horstig, aufrechte Blütenstiele 30 - 50 cm 20 - 30 cm |
| ab 8,90 € | |
Gewöhnliche Wiesenschafgarbe 'New Vintage White'Achillea millefolium 'New Vintage White'weiße Blüten | buschig, aufrechte Blütenstiele, ausläuferbildend 20 - 35 cm 20 - 30 cm |
| ab 8,90 € | |
Schafgarbe 'Ovation'Achillea millefolium 'Ovation'gelbe Blüten | horstig, aufrechte Blütenstängel 50 - 60 cm 30 - 40 cm |
| ab 7,40 € | |
Schafgarbe 'Paprika'Achillea millefolium 'Paprika'robust, pflegeleicht, winterhart | horstig, aufrechte Blütenstiele 40 - 60 cm 40 - 50 cm |
| ab 5,40 € | |
Schafgarbe 'Petra'Achillea millefolium 'Petra'samtig wirkende dunkelrote Blüten | horstig, aufrechte Blütenstiele 40 - 60 cm 20 - 40 cm |
| ab 4,40 € | |
Schafgarbe 'Pomegranate'Achillea millefolium 'Pomegranate'sehr winterhart | aufrecht, horstig 40 - 60 cm 40 - 50 cm | | ||
Schafgarbe 'Pretty Belinda'Achillea millefolium 'Pretty Belinda'angenehmer Blatt- und Blütenduft | aufrecht, kurze Ausläufer, locker, horstig 50 - 60 cm 40 - 50 cm |
| ab 9,70 € | |
Schafgarbe 'Rainbow Ending Blue'Achillea millefolium 'Rainbow Ending Blue' | aufrecht 50 - 60 cm 20 - 40 cm |
| ||
Schafgarbe 'Red Beauty'Achillea millefolium 'Red Beauty' | horstbildend, aufrechte Blütenstiele 50 - 100 cm 40 - 50 cm |
| ||
Schafgarbe 'Red Velvet'Achillea millefolium 'Red Velvet'angenehmer Blütenduft | horstbildend, aufrechte Blütenstiele 40 - 80 cm 20 - 40 cm |
| ab 8,10 € | |
Gewöhnliche Wiesenschafgarbe 'Safran'Achillea millefolium 'Safran' | aufrechte Blütenstiele, horstbildend 50 - 60 cm 30 - 40 cm |
| ab 8,60 € | |
Schafgarbe 'Sammetriese'Achillea millefolium 'Sammetriese'winterhart und bienenfreundlich | aufrechte Blütenstiele, horstig bis ausläuferbildend 50 - 80 cm 40 - 50 cm |
| ||
Schafgarbe 'Saucy Seduction'Achillea millefolium 'Saucy Seduction'pflegeleicht und winterhart | aufrechte Blütenstiele, horstig bis ausläuferbildend 50 - 60 cm 40 - 50 cm | | ab 9,20 € | |
Schafgarbe 'Schneetaler'Achillea millefolium 'Schneetaler'Bienennährstaude | horstbildend, aufrechte Blütenstiele 40 - 60 cm 40 - 50 cm |
| ab 8,30 € | |
Schafgarbe 'Sparkling Contrast'Achillea millefolium 'Sparkling Contrast' | aufrecht, horstig 40 - 60 cm 40 - 50 cm | |||
Gewöhnliche Wiesenschafgarbe 'Summer Fruits Carmine'Achillea millefolium 'Summer Fruits Carmine'robust, pflegeleicht, winterhart | horstbildend, aufrechte Blütenstiele 50 - 60 cm 40 - 50 cm | | ||
Schafgarbe 'Summer Pastels'Achillea millefolium 'Summer Pastels' | aufrechte Blütenstiele, horstbildend 50 - 60 cm 40 - 50 cm |
| ab 8,20 € | |
Schafgarbe 'Summerwine'Achillea millefolium 'Summerwine'winterhart, pflegeleicht, robust | horstbildend, aufrechte Blütenstiele 30 - 60 cm 40 - 50 cm | | ab 9,50 € | |
Gewöhnliche Wiesenschafgarbe 'Sunny Seduction'Achillea millefolium 'Sunny Seduction'angenehmer Blatt- und Blütenduft | aufrecht, horstig bis ausläuferbildend 50 - 60 cm 40 - 50 cm | | ab 8,20 € | |
Schafgarbe 'Teracotta'Achillea millefolium 'Terracotta'Bienenweide | aufrecht, horstig bis ausläuferbildend 60 - 80 cm 40 - 50 cm |
| ab 7,40 € | |
Gewöhnliche Wiesenschafgarbe 'Tutti Frutti Pink Grapefruit'Achillea millefolium 'Tutti Frutti Pink Grapefruit'duftende Blätter und Blüten | aufrecht, buschig, kompakt 60 - 90 cm 40 - 50 cm | | ab 8,90 € | |
Gewöhnliche Wiesenschafgarbe 'Tutti Frutti Pomegranate'Achillea millefolium 'Tutti Frutti Pomegranate'Blätter- und Blütenduft | horstig, locker 40 - 60 cm 40 - 50 cm |
| ||
Gewöhnliche Wiesenschafgarbe 'Wesersandstein'Achillea millefolium 'Wesersandstein'bienenfreundlich und winterhart | ausläuferbildend, aufrechte Blütenstiele 70 - 80 cm 40 - 50 cm |
| ab 7,10 € |
Am naheliegendsten ist der Kauf in einer Gärtnerei oder einer Baumschule deiner Region.
Unter "Gewöhnliche Wiesenschafgarbe kaufen" findest du sofort erhältliche Angebote unterschiedlicher Internet-Anbieter.
Als Heilpflanze wird die Schafgarbe offenbar schon seit langem verwendet: im Irak konnte man Reste von Pollen im Zahnbelag eines Neandertalers nachweisen. Laut Homer soll Achilles sie auf Anraten des heilkundigen Zentauren Chiron zum Heilen der Wunden des Telephios eingesetzt haben – daher auch der botanische Name Achillea. Auch Dioskurides beschreibt sie im 1. Jahrhundert n. Chr. als Mittel zur Wundheilung und gegen die Ruhr.
Ein Tee aus Schafgarbenkraut schmeckt leicht nach Anis; er wirkt antibakteriell, spasmolytisch, adstringierend und regt die Verdauung an. Dementsprechend kommt er in der Volksheilkunde bei Appetitlosigkeit, Blutungen im Verdauungstrakt, Wunden, Blasenentzündungen und Menstruationsbeschwerden zum Einsatz. Noch bei den Soldaten im Ersten Weltkrieg diente die überall wachsende Schafgarbe der schnellen Versorgung kleinerer Wunden.
Verantwortlich für die heilkräftige Wirkung sind etherische Öle mit Proazulenen und Furocumarinen, Flavonoide, Bitterstoffe wie Achillein und Gerbstoffe. Meistens verwendet man die Schafgarbe nicht allein, sie wird je nach Indikation mit anderen Kräutern gemischt, etwa für einen Magentee oder als galletreibendes Mittel. Umschläge und Bäder mit Schafgarbe helfen bei Hautentzündungen; darüber hinaus gibt es Tinkturen, Kapseln und Pulver aus den getrockneten Pflanzen.
Das indische Ayurveda wie auch Unani und Siddha nutzen Schafgarbe in vielen Kräutermischungen als Mittel gegen Magen-Darm-Erkrankungen, wohingegen die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) sie als tonisierend, diaphoretisch und blutdrucksenkend empfiehlt.
Vorsicht: Während der Schwangerschaft und bei Menschen, die allergisch auf Korbblütler reagieren, ist der Gebrauch von Schafgarbe streng kontraindiziert!
Während der Mensch die Schafgarbe gerne als Tee gegen Magen-Darm-Beschwerden einsetzt, ist die Pflanze für viele Tiere weniger unbedenklich. Laut der US-amerikanischen ASPCA ist sie giftig für Hunde, Katzen und Pferde und ruft Erbrechen, Durchfälle, verstärkten Harnabsatz und Hautentzündungen hervor. Bei Nagetieren führt sie zum verstärkten Auftreten missgebildeter Spermien.
Gewöhnliche Wiesenschafgarbe ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen, Schmetterlinge und Schmetterlingsraupen