Wiesen-Witwenblume (Knautia arvensis)
Quelle: Amalia Gruber/shutterstock.com
Super Insekten-pflanze

Wiesen-WitwenblumeAcker-Witwenblume

Knautia arvensis

Das Wichtigste auf einen Blick

heimische Wildform Staude winterhart Super Insektenpflanze essbar lange Blühzeit
  • Einheimisches Kardengewächs
  • Auf nährstoffreichen Wiesen und Weiden weit verbreitet
  • Fiederspaltige Blätter und aufrechte Stängel
  • Köpfchenförmige, gewölbte Blütenstände mit blauen Blüten
  • Vermehrung mit Samen
  • Sommergrün, überdauernd mit unterirdischem Rhizom
  • Futterpflanze für 34 Schmetterlinge
  • Pollenlieferant von 13 Wildbienenarten
  • Als Heilpflanze gegen Pest und Krätze verwendet
  • Blätter essbar
🏡 Standort
Licht: Sonne
Boden: durchlässig bis humos
Wasser: frisch bis trocken
Nährstoffe: normaler Boden
PH-Wert: sauer
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Staude
Wuchs: aufrecht, horstig
Höhe: 30 - 80 cm
Breite: 40 - 50 cm
frostverträglich: bis -23 °C (bis Klimazone 6)
Wurzelsystem: Flachwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: lila
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: röhrenförmig, scheibenförmig, radiärsymmetrisch
Blütenduft: ja
Zweitblühte nach Sommerschnitt: ja
🍃 Laub
Blattfarbe: grün
Blattphase: sommergrün
Blattform: fiederteilig, lanzettlich, ganzrandig, fein behaart
Schneckenunempfindlich: ja
🐝 Ökologie
Bestandssituation (Rote Liste): sehr häufig
Gefährdung (Rote Liste): ungefährdet
Wildbienen: 17 (Nektar und/oder Pollen, davon 5 spezialisiert)
Schmetterlinge: 39
Raupen: 7 (davon keine spezialisiert)
Nektarwert: 3/4 - viel
pollenwert: 1/4 - gering
🌐 Regionale Verbreitung der Art

Bitte beachte, dass die angezeigte Verbreitung auf der Karte lediglich als grobe Orientierungshilfe dienen soll. Für eine detailliertere Darstellung und mehr Informationen zur Verbreitung besuche doch gern floraweb.de.

Verbreitung:
häufig
mittel
gering
Höhenlage: planar (<100m1 / <300m)2
bis
montan (500m-600m1 / 800m-1200m)2

1 Mittelgebirge / 2 Alpen⁠

ℹ️ Sonstiges
ist essbar Verwendung: Salat, Kräuter, Gemüse, Deko
Pflanzen je ㎡: 7
Eignung im Hortus:
Was bedeutet Hortus?
gut geeignet für Hotspot-Zone
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Kardenartige
Familie: Geißblattgewächse
Gattung: Witwenblume

Anzeige*

Knautia arvensis - Naturgartenshop.com
Naturgartenshop.com
Knautia arvensis
ab 2,90 €
Versandkosten: 0,00 €
Jetzt kaufen*
Heimische Wildpflanzen sind die neuen Exoten
Markus Wichert

Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!

Markus Wichert Naturgärtner

Was ist Wiesen-Witwenblume?

Wiesen-Witwenblume,  Acker-Witwenblume oder Wiesenskabiose (Knautia arvensis) gehört zur Familie der Kardengewächse (Dipsacaceae). Es handelt sich dabei um ein sommergrünes ausdauerndes Kraut, das mit seinen hochaufragenden Blütenständen eine Höhe von 30-80 Zentimetern erreicht.

Man findet die Pflanzen häufig auf nährstoffreichen Wiesen, Weiden und Äckern, an Waldrändern und Halbtrockenrasen. Ihrem tiefreichenden kräftigen Rhizom entspringen die aufrechten Stängel mit gegenständigen, fiederspaltigen Blättern. Blätter und Stängel sind matt und graugrün gefärbt, die Stängel sind mit abwärts gerichteten Haaren überzogen. Nebenblätter sind am Blattgrund nicht vorhanden.

Die Blütenstände sind köpfchenförmig und leicht gewölbt, sie tragen keine Spreublätter und bestehen aus bis zu 50 duftende Einzelblüten. Diese sind vier- oder fünfzählig und leicht zygomorph, mit borstig behaarten Kelchblättern und zu einer langen Röhre verwachsenen blauen bis violetten Kronblättern. Die 5-6 Millimeter langen Achänen sind länglich, gekantet und tragen an ihrer Spitze den borstigen Rest des weißen Kelches.

Wiesen-Witwenblume im Garten

Quelle: Amalia Gruber/shutterstock.com

Standort

Die Acker-Witwenblume bevorzugt einen frischen bis mäßig trockenen, nährstoff- und basenreichen, schwach sauren bis milden und humosen Lehmboden, der gut durchlässig sein sollte. Sie mag Wärme und steht gerne in der Sonne.

Schnitt

Ein Schneiden ist bei der Acker-Witwenblume nur zum Entfernen abgestorbener Teile erforderlich.

Vermehrung

Die Vermehrung durch Samen ist leicht.

Verwendung

Mit ihren hübschen Blüten ist die Acker-Witwenblume vor allem in Gruppen gepflanzt eine Zier für lehmige Blumenbeete und Steingärten. Auf Balkon und Terrasse gepflanzt bietet sie Schmetterlingen und Bienen auch in der Stadt reichlich Nahrung.

Schädlinge

Blattläuse sind nicht unüblich, und auch Rostflecken treten bisweilen an den Blättern auf. Ansonsten gilt die Pflanze als robust und wenig anfällig.

Ökologie

Quelle: Martin Hibberd/shutterstock.com

Der reichlich gebildete Nektar ist trotz seiner schützenden Saftdecke auf für kurzrüsslige Insekten zugänglich, sodass sich hier zahlreiche Besucher einfinden. Die Bestäubung erfolgt vor allem durch Bienen und Schmetterlinge.

Dreizehn Wildbienen zeigen sich am Pollen als Vorrat für ihre Nachkommen interessiert, vor allen Arten der Gattungen Andrena, Halictus und Lasioglossum. Noch größer ist das Interesse bei 34 Schmetterlingen; sie verwenden sie als Nektarpflanze und/oder Raupenfutter, darunter auch zahlreiche gefährdete Arten wie der Maivogel (Euphydrias maturna) oder der Skabiosenschwärmer (Hemaris tityus) und bekannte Vertreter wie Schachbrett (Melanargia galathea), Tagpfauenauge (Aglais io) und Schwalbenschwanz (Papilio machaon).

Die Verbreitung der Samen übernehmen Ameisen, die das fettreiche Elaiosom als Nahrung verwenden.

Wissenswertes

Als Futterpflanze ist die Acker-Witwenblume von geringem Wert. Im Winter erfrieren die oberirdischen Teile, und die Pflanze zieht sich bis auf das ausdauernde Rhizom zurück. Sie ist eine alte Heilpflanze, die ihre Bezeichnung Skabiose wegen ihres Einsatzes gegen Skabies, die Krätze bekommen hat. Man kann die Blätter essen und beispielsweise in Suppen oder Omeletts verwenden.

Was sind mehrjährige Stauden?
Markus Wichert

Mehrjährige Stauden bleiben über viele Jahre erhalten. Den Winter überdauern sie eingezogen in Wurzeln, Zwiebeln oder anderen unterirdischen Speicherorganen und treiben im nächsten Frühjahr wieder aus.

Markus Wichert Naturgärtner
Weiterlesen

Anzeige*

Knautia arvensis - Naturgartenshop.com
Naturgartenshop.com
Knautia arvensis
ab 2,90 €
Versandkosten: 0,00 €
Jetzt kaufen*

Fotos (12)

 Wiesen-Witwenblume
Quelle: Amalia Gruber/shutterstock.com
Blatt Wiesen-Witwenblume
Wiesen-Witwenblume: Blatt
Blüte Wiesen-Witwenblume
Wiesen-Witwenblume: Blüte
Blatt Wiesen-Witwenblume
Wiesen-Witwenblume: Blatt
Blüte Wiesen-Witwenblume
Quelle: Agnieszka Kwiecie?, Nova, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Blatt Wiesen-Witwenblume
Quelle: Fornax, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Frucht Wiesen-Witwenblume
Quelle: Agnieszka Kwiecie?, Nova, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Gesamte Pflanze Wiesen-Witwenblume
Quelle: Agnieszka Kwiecie?, Nova, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Gesamte Pflanze Wiesen-Witwenblume
Quelle: Amalia Gruber/shutterstock.com
Blüte Wiesen-Witwenblume
Quelle: Martin Hibberd/shutterstock.com
Blüte Wiesen-Witwenblume
Wiesen-Witwenblume: Blüte
Blüte Wiesen-Witwenblume
Wiesen-Witwenblume: Blüte

Häufige Fragen

Wo kann man Wiesen-Witwenblume kaufen?

Am naheliegendsten ist der Kauf in einer Gärtnerei oder einer Baumschule deiner Region.
Unter "Wiesen-Witwenblume kaufen" findest du sofort erhältliche Angebote unterschiedlicher Internet-Anbieter.

Wofür ist Acker-Witwenblume gut?

Als Heilpflanze verwendete man die Acker-Witwenblume bereits seit der Antike gegen die Krätze – daher auch die Bezeichnung Skabiose, denn scabies ist die lateinische Bezeichnung für die durch Krätzmilben hervorgerufene juckende Hauterkrankung. Sie sollte sogar gegen die Pest helfen. Häufiger kam sie gegen Erkältungen, Verstopfungen und als harntreibendes Mittel zum Einsatz, wie die Kräuterbücher des Mittelalters berichten.

Wert für Insekten und Vögel

Wiesen-Witwenblume ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen, Schmetterlinge und Schmetterlingsraupen

spezialisierte Wildbienen:
0
Nektar und/oder Pollen
Wildbienen ingesamt:
0
Nektar und/oder Pollen
Schmetterlinge:
0
spezialisierte Raupen:
keine
Raupenarten:
0
Nektarwert:
0/4
viel
Pollenwert:
0/4
gering

Wildbienenarten

Schmetterlingsarten

Wiesen-Witwenblume kaufen

Naturgartenshop.com
Knautia arvensis
2,90 €
Versandkosten: 0,00 €
Jetzt kaufen*
WildLand - heimische Wildpflanzen in Öko-Qualität
Knautia arvensis
3,50 €
Versandkosten: 7,90 €
Jetzt kaufen*
Naturgartenshop.com
Knautia arvensis
4,30 €
Versandkosten: 0,00 €
Jetzt kaufen*
Baumschule Horstmann
Acker-Witwenblume*
Topfware
6,60 €
Versandkosten: 6,90 €
Jetzt kaufen*
Naturgartenshop.com
Knautia arvensis
13,95 €
Versandkosten: 0,00 €
Jetzt kaufen*
Wiesen-Witwenblume und weitere Sorten kaufen

Gute Kombinationspartner im Garten

Alle passenden Pflanzen anzeigen

Schmetterlingspflanzen

Themen

Pflanzen für Tiere
Pflanzen für Tiere
Quelle: Photo by Peter Monsberger from Pexels
Pflanzen für Tiere
Quelle: YesPhotographers / Shutterstock.com
Themenwelt
Quelle: Onelia Pena/ shutterstock.com
Quelle: MarinaGreen/ shutterstock.com
Balkon und Terrasse
Am Inhalt mitgewirkt haben:
Dr. rer. medic. Harald Stephan
Dr. rer. medic. Harald Stephan Diplom-Biologe
Markus Wichert
Markus Wichert Naturgärtner
Thomas Puhlmann
Thomas Puhlmann Balkongärtner
Sebastian Hadj Ahmed
Sebastian Hadj Ahmed Balkongärtner
Stand:
18.08.2023