Zum Pflanzenprofil:

https://www.naturadb.de/pflanzen/crataegus-monogyna/?thema=15

Eingriffeliger Weißdorn (Crataegus monogyna)
Eingriffeliger Weißdorn: Blüte
Super Insekten-pflanze

Eingriffeliger Weißdorn

Crataegus monogyna

Das Wichtigste auf einen Blick

heimische Wildform Gehölz winterhart Super Insektenpflanze Wichtiges Vogelschutznährgehölz essbar
  • Einheimischer Strauch, selten Baum aus der Familie der Rosengewächse
  • Zahlreiche Spielarten, oft schwer von anderen Weißdornen zu unterscheiden
  • Dornenbewehrte Zweige und dichte Krone
  • Robust, pflegeleicht, winterhart - salzempfindlich
  • Weiße Blüten mit unangenehmem Fischgeruch
  • Rote Apfelfrüchte mit Steinkern
  • Gute Bienenweide, vorwiegend von Fliegen und Honigbienen bestäubt
  • Nektarlieferant und Raupenfutter für zahlreiche Schmetterlinge
  • Früchte essbar, aber wenig schmackhaft
  • Blätter und Blüten in der Naturheilkunde bei Herzkrankheiten verwendet
🏡 Standort (bevorzugt)
Licht: Sonne bis Halbschatten
Boden: normal bis lehmig
Wasser: frisch bis trocken
Nährstoffe: nährstoffreicher Boden
PH-Wert: basisch / kalk

Thematisch passende Pflanzen:

🌱 Wuchs
Pflanzenart: Gehölz
Wuchs: aufrechte, knorrige Hauptäste, breit ausladend
Höhe: 3 - 5 m
Breite: 5 - 6 m
Zuwachs: 20 - 25 cm/Jahr
frostverträglich: bis -28 °C (bis Klimazone 5)
Wurzelsystem: Tiefwurzler

Thematisch passende Pflanzen:

🌼 Blüte
Blütenfarbe: weiß
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: schalenförmig
Blütenduft: ja (amin)

Thematisch passende Pflanzen:

🍃 Laub
Blattfarbe: grün, im Herbst gelb-braun
Blattphase: sommergrün
Blattform: gelappt, gestielt
Dornen: ja
🐝 Ökologie
Bestandssituation (Rote Liste): häufig
Gefährdung (Rote Liste): ungefährdet
Wildbienen: 41 (Nektar und/oder Pollen, davon keine spezialisiert)
Schmetterlinge: 2
Raupen: 76 (davon 5 spezialisiert)
Schwebfliegen: 23
Käfer: 6
Nektarwert: 2/4 - mäßig
Pollenwert: 2/4 - mäßig
fressende Vogelarten: 32
Vogelschutzgehölz & Vogelnährgehölz: ja
wird als Nistplatz verwendet: gut
als Landeplatz angeflogen: gut
besitzt Dornen (bieten Vögeln Schutz): ja
fressende Säugetierarten: 5

Thematisch passende Pflanzen:

🌐 Einheimische Verbreitung

Bitte beachte, dass die angezeigte Verbreitung auf der Karte lediglich als grobe Orientierungshilfe dienen soll. Für eine detailliertere Darstellung und mehr Informationen zur Verbreitung besuche doch gern floraweb.de.

Verbreitung:
häufig
mittel
gering
Höhenlage: planar (<100m1 / <300m)2
bis
montan (500m-600m1 / 800m-1200m)2

1 Mittelgebirge / 2 Alpen⁠

ℹ️ Sonstiges
ist essbar Früchte
Verwendung: Obst, Komp., Marmel., Wein
Pflanzen je ㎡: 1
Jahreszeitlich Aspekte: Herbstfärbung
Eignung im Hortus:
Was bedeutet Hortus?
gut geeignet für Pufferzone
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Rosenartige
Familie: Rosengewächse
Gattung: Weißdorne

Anzeige*

Eingriffeliger Weißdorn,  40-60 cm - Baumschule Horstmann
Baumschule Horstmann
Eingriffeliger Weißdorn*
ab 4,60 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*
Heimische Wildpflanzen sind die neuen Exoten
Markus Wichert

Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!

Markus Wichert Naturgärtner

Was ist Eingriffeliger Weißdorn?

Eingriffeliger Weißdorn oder Hagedorn (Crataegus monogyna) ist ein drei bis fünf Meter hoher Strauch oder Baum aus der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Er ist in Mitteleuropa die häufigste wild vorkommende Weißdornart und wird drei bis fünf Meter hoch. Man findet ihn in sonnigen Gebüschen, an Wegen und Waldrändern sowie Laubmischwäldern.

Die Äste des Eingriffeligen Weißdorns sind mit kräftigen Dornen bewehrt, seine Rinde ist dunkelbraun und längsrissig mit heller orangeroten Rissen. Seine 5-7 Zentimeter langen Blätter sind bis zur Hälfte oder darüber hinaus eingeschnitten, mit drei bis sieben Lappen, ganzrandig und mit wenigen groben Zähnen an der Spitze. In den Achseln der Blattnerven finden sich kleine Härchen. Die radiärsymmetrischen Blüten riechen unangenehm fischig und stehen zu 5-25 in endständigen Doldenrispen. Sie sind fünfzählig, weiß, mit roten Staubblättern und nur einem Griffel und haben einen Durchmesser von 8-15 Millimetern. Die länglichen dunkelroten Steinfrüchte sehen wie kleine Äpfel aus; sie werden 8-10 Millimeter lang und enthalten nur einen Steinkern sowie den Rest des Blütenkelches an der Spitze.

Eingriffeliger Weißdorn im Garten

Standort

Eingriffeliger Weißdorn ist ein Tiefwurzler und bevorzugt einen trockenen bis frischen, basenreichen und möglichst kalkhaltigen steinigen oder reinen Lehmboden. Er steht am liebsten in der Sonne oder im Halbschatten; schattiger Stand unterdrückt die Blütenbildung. Beim Anpflanzen in der Nähe von Haus oder Terrasse sollte man bei empfindlichen Nasen im Haushalt an den intensiven Geruch der Blüten denken, der nicht allen Familienmitgliedern angenehm sein dürfte. An im Winter stark gestreuten Straßen kränkelt er, denn Salz verträgt er nicht.

Schnitt

Ein Schnitt ist beim Eingriffeligen Weißdorn nur nötig, wenn man ihn in Form bringen will.

Vermehrung

Eine Vermehrung des Eingriffeligen Weißdorns ist mit Samen oder Stecklingen möglich.

Verwendung

Einzeln oder in kleinen Gruppen gepflanzt bildet der Eingriffelige Weißdorn blickdichte Hecken. Sie eignen sich gut als Bienenweide und als Nistgehölz für Vögel. Die Früchte sind ein wichtiges Winterfutter für Vögel und Kleinsäuger.

Schädlinge

Das Bakterium Erwinia amylovora ruft den Feuerbrand hervor, der Blätter und Blüten schwarz verfärbt und die Sträucher langsam absterben lässt. Er befällt auch Obstbäume und verschiedene Zier- und Wildgehölze. Ansonsten ist der Eingriffelige Weißdorn recht robust. Selten treten Erkrankungen wie Blattflecken oder Mehltau auf, und auf den jungen Blättern und Blüten finden sich Blattläuse.

Ökologie

Quelle: Anest/shutterstock.com

Den intensiven Geruch der Weißdornblüten nach Trimethylamin finden Menschen selbst aus der Ferne unangenehm, Fliegen hingegen zieht er magisch an. Sie sorgen zusammen mit Bienen für die Bestäubung. Außer als Bienenweide für Honigbienen sammeln Wildbienen den Pollen des Eingriffeligen Weißdorns, unter anderem fünf Sandbienen der Gattung Andrena sowie die Gehörnte Mauerbiene Osmia cornuta.

Für seinen Nektar interessieren sich auch Schmetterlinge wie der Schlüsselblumen-Würfelfalter (Hamaeris lucina), der als Raupe auch die Blätter frisst. Er ist auch Raupenfutter für Schmetterlingsarten wie Pfeileulen (Acronicta spec.) oder die namengebende Feldholz-Weißdorneule (Allophyes oxyacanthae).

Die Verbreitung der Samen übernehmen Vögel und Kleinsäuger. Vor allem Drosseln wie die Amsel schälen die Steinfrüchte und lassen die Kerne fallen, Mäuse und andere Nagetiere fressen sie komplett und scheiden die Samen unversehrt wieder aus. Auf den kräftigen Dornen des Eingriffeligen Weißdorns spießt der Neuntöter (Lanius collurio) seine Beutetiere auf. Davon abgesehen bietet er als wertvolles Vogelschutzgehölz gefiederten Gesellen eine sichere Unterkunft und Nistmöglichkeit.

Wissenswertes

Der Gattungsname Crataegus leitet sich vom griechischen krataios für stark, fest ab und bezieht sich auf das besonders harte Holz des Weißdorns. Eingriffelig bedeutet auch der Name der Art, monogyna. Für die deutsche Bezeichnung sind die kräftigen Dornen verantwortlich, mit denen sich der Strauch vor Verbiss schützt.

Der Eingriffelige Weißdorn ist sehr formenreich, was die Unterscheidung von anderen Weißdornspezies vor allem außerhalb der Blütezeit erschwert. Beim sehr ähnlichen Zweigriffeligen Weißdorn (Crataegus laevigata) sind die Blätter nicht ganz so tief gespalten; er hat zudem zwei Griffel und zwei Steinkerne in der Frucht. Vielfach trifft man auch auf Hybriden verschiedener Weißdorne, deren Einordnung selbst Botaniker vor eine Herausforderung stellt.

Zu den Kulturarten gehört der Rotdorn (Crataegus monogyna var. rubra) mit roten, meist gefüllten Blüten, der als Zierpflanze durch Pfropfung veredelt und vermehrt wird.

Weiterlesen

Anzeige*

Eingriffeliger Weißdorn,  40-60 cm - Baumschule Horstmann
Baumschule Horstmann
Eingriffeliger Weißdorn, 40-60 cm Wurzelware
ab 4,60 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*

Fotos (24)

Blüte Eingriffeliger Weißdorn
Eingriffeliger Weißdorn: Blüte
Frucht Eingriffeliger Weißdorn
Eingriffeliger Weißdorn: Frucht
Blüte Eingriffeliger Weißdorn
Eingriffeliger Weißdorn: Blüte
Blüte Eingriffeliger Weißdorn
Eingriffeliger Weißdorn: Blüte
Gesamte Pflanze Eingriffeliger Weißdorn
Eingriffeliger Weißdorn: Gesamte Pflanze
Blüte Eingriffeliger Weißdorn
Eingriffeliger Weißdorn: Blüte
Blüte Eingriffeliger Weißdorn
Eingriffeliger Weißdorn: Blüte
Blüte Eingriffeliger Weißdorn
Eingriffeliger Weißdorn: Blüte
Blüte Eingriffeliger Weißdorn
Eingriffeliger Weißdorn: Blüte
Gesamte Pflanze Eingriffeliger Weißdorn
Quelle: LFRabanedo/shutterstock.com
Blüte Eingriffeliger Weißdorn
Quelle: Anest/shutterstock.com
Frucht Eingriffeliger Weißdorn
Quelle: nnattalli/shutterstock.com
Frucht Eingriffeliger Weißdorn
Quelle: Andrew Butko, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Blatt Eingriffeliger Weißdorn
Eingriffeliger Weißdorn: Blatt
Hecke Eingriffeliger Weißdorn
Eingriffeliger Weißdorn: Hecke
Hecke Eingriffeliger Weißdorn
Eingriffeliger Weißdorn: Hecke
Gesamte Pflanze Eingriffeliger Weißdorn
Eingriffeliger Weißdorn: Gesamte Pflanze
Gesamte Pflanze Eingriffeliger Weißdorn
Eingriffeliger Weißdorn: Gesamte Pflanze
Rinde Eingriffeliger Weißdorn
Eingriffeliger Weißdorn: Rinde
Blatt Eingriffeliger Weißdorn
Eingriffeliger Weißdorn: Blatt
Blüte Eingriffeliger Weißdorn
Eingriffeliger Weißdorn: Blüte
Gesamte Pflanze Eingriffeliger Weißdorn
Quelle: Krzysztof Ziarnek, Kenraiz, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Blüte Eingriffeliger Weißdorn
Quelle: DavidJRasp, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Blatt Eingriffeliger Weißdorn
Quelle: Jamain, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

Sortentabelle

Crataegus monogyna
Crataegus monogynaEingriffeliger Weißdorn
  • heimisch
PflanzeWuchsStandortFrucht & ErnteKaufen
Eingriffeliger WeißdornCrataegus monogynastark duftende Blüten, hitzeverträglich, Vogelnähr- und Schutzgehölz

aufrechte, knorrige Hauptäste, breit ausladend
3 - 5 m
5 - 6 m

ab 4,60 €
Kugel-Weißdorn 'Compacta'Crataegus monogyna 'Compacta'kompakter Wuchs, hoher Zierwert

aufrecht, buschig, dicht, gedrungen
2 - 4 m
1,5 - 3 m


Kübel geeignet

Korkenzieher-WeißdornCrataegus monogyna 'Flexuosa'stark gedrehte Triebe, schöne Blüten und Früchte

aufrecht, malerisch wachsender Großstrauch
2 - 3 m
2 - 3 m


Kübel geeignet

rund, rot
September

Säulen-WeißdornCrataegus monogyna 'Stricta'pyramidaler Wuchs, lange, spitze Dornen

säulenförmig
5 - 8 m
2 - 3,5 m

mehlig-fleischig mit jeweils einem Kern, rot
September - November

Häufige Fragen

Wo kann man Eingriffeliger Weißdorn kaufen?

Am naheliegendsten ist der Kauf in einer Gärtnerei oder einer Baumschule deiner Region.
Unter "Eingriffeliger Weißdorn kaufen" findest du sofort erhältliche Angebote unterschiedlicher Internet-Anbieter.

Wie groß wird ein Weißdorn?

Der Eingriffelige Weißdorn wächst als Strauch, seltener als kleiner Baum mit dichter, dornenbewehrter Krone und wird meistens drei bis fünf Meter, selten über zehn Meter hoch.

Ist der Weißdorn giftig?

Eingriffeliger Weißdorn enthält wie alle Weißdorn-Arten keine Giftstoffe. Die apfelförmigen Beeren sind allerdings wenig schmackhaft. Man verwendet die getrockneten Blüten und Früchte (Crataegi flos und Crataegi fructus) in der Naturheilkunde zur Verbesserung der Durchblutung der Herzkranzgefäße und Pumpleistung des Herzens. Biologisch aktiv sind vor allem die zahlreichen antioxidativ wirksamen Substanzen wie die Flavonoide Rutin und Quercetin, Proanthocyanidine, Catechine und Chlorogensäure.

Ist Weißdorn immergrün?

Nein – alle Weißdornarten werfen im Herbst ihr Laub ab und sind im Winter kahl.

Kann man Weißdorn-Früchte essen?

Die kleinen Beeren des Eingriffeligen Weißdorns kann man ebenso wie die aller anderen einheimischen Weißdorn-Arten essen. Allerdings schmecken sie nicht besonders. In Notzeiten verarbeitete man die Früchte zu Mus oder getrocknet zu Mehl. Aus den getrockneten und gemahlenen Samen wurde ein Kaffeeersatz hergestellt.

Wert für Insekten und Vögel

Eingriffeliger Weißdorn ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen, Schmetterlinge, Schmetterlingsraupen und Vögel

Wildbienen insgesamt:
0
Nektar und/oder Pollen
Schmetterlinge:
0
Raupen spezialisiert:
0
Raupenarten:
0
Schwebfliegenarten:
0
Käfer:
0
fressende Vogelarten:
0
Vogelschutzgehölz & Vogelnährgehölz
ja
wird als Nistplatz verwendet
gut
als Landeplatz angeflogen
gut
besitzt Dornen (bieten Vögeln Schutz)
ja
fressende Säugetierarten:
0

Wildbienenarten

Schmetterlingsarten

Schwebfliegen

Käfer

Vögel

Eingriffeliger Weißdorn kaufen

Topfpflanze

Baumschule Horstmann
Eingriffeliger Weißdorn, 20-40 cm* Topfpflanze
4,80 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*
Baumschule Horstmann
Eingriffeliger Weißdorn, 40-60 cm* Topfpflanze
6,30 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*
Baumschule Horstmann
Eingriffeliger Weißdorn, 40-60 cm* Topfpflanze
15,40 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*
Baumschule Horstmann
Eingriffeliger Weißdorn, 60-100 cm* Topfpflanze
20,70 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*
Baumschule Horstmann
Eingriffeliger Weißdorn, 80-100 cm* Topfpflanze
33,50 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*
Baumschule Horstmann
Eingriffeliger Weißdorn, 100-125 cm* Topfpflanze
51,30 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*
Baumschule Horstmann
Eingriffeliger Weißdorn, 100-150 cm* Topfpflanze
67,10 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*

Wurzelware

Baumschule Horstmann
Eingriffeliger Weißdorn, 40-60 cm* Wurzelware
4,60 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*
Baumschule Horstmann
Eingriffeliger Weißdorn, 60-100 cm* Wurzelware
7,10 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*
Baumschule Horstmann
Eingriffeliger Weißdorn, 100-150 cm* Wurzelware
10,10 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*
Eingriffeliger Weißdorn und weitere Sorten kaufen

Gestaltungsideen

Vielfalt in der Wilden Hecke: Ein lebendiger Puffer für den Hortus-Garten
Quelle: B. Höbarth
Vielfalt in der Wilden Hecke: Ein lebendiger Puffer für den Hortus-Garten
überwiegend heimische Pflanzen
Vielfalt in der Hecke
Ertragspotenzial
Puffer-Zone

Gute Kombinationspartner im Garten

Alle passenden Pflanzen anzeigen

Heckenpflanzen

Themen

Am Inhalt mitgewirkt haben:
Dr. rer. medic. Harald Stephan
Dr. rer. medic. Harald Stephan Diplom-Biologe
Markus Wichert
Markus Wichert Naturgärtner
Thomas Puhlmann
Thomas Puhlmann Balkongärtner
Sebastian Hadj Ahmed
Sebastian Hadj Ahmed Balkon- und Kleingärtner
Stand:
28.06.2024