https://www.naturadb.de/pflanzen/anthemis-tinctoria/
Licht: | Sonne |
Boden: | durchlässig |
Wasser: | trocken |
Nährstoffe: | nährstoffarmer bis normaler Boden |
Kübel/Balkon geeignet: | ja |
Pflanzenart: | Staude |
Wuchs: | buschig, aufrecht, horstbildend, manchmal leicht standschwach |
Wuchs Konkurrenz: | sehr stark |
Höhe: | 20 - 50 cm |
Breite: | 30 - 40 cm |
frostverträglich: | bis -23 °C (bis Klimazone 6) |
Wurzelsystem: | Herzwurzler |
Blütenfarbe: | gelb |
Blühzeit: | |
Blütenform: | strahlenförmig, radiärsymmetrisch |
Zweitblühte nach Sommerschnitt: | ja |
Blattfarbe: | grau-grün |
Blattphase: | sommergrün |
Blattform: | zungen- bis spatelförmig |
Bestandssituation (Rote Liste): | häufig |
Gefährdung (Rote Liste): | ungefährdet |
Wildbienen: | 72 (Nektar und/oder Pollen, davon 11 spezialisiert) |
Schmetterlinge: | 2 |
Raupen: | 6 (davon 2 spezialisiert) |
Schwebfliegen: | 25 |
Käfer: | 2 |
Nektarwert: | 2/4 - mäßig |
Pollenwert: | 2/4 - mäßig |
floraweb.de.
Höhenlage: |
1 Mittelgebirge / 2 Alpen |
ist essbar |
Blüten Verwendung: Kräuter, Würzkraut für Wilpflanzensalz, Trockengewürz, Kräuteröl, -essig, Saucen, essb. Deko, Gelee, Sirup, Aroma, kapernartig einlegen |
Aussaat: | |
Keimer: | Lichtkeimer, Warmkeimer |
Keimtiefe: | 0 cm |
Keimdauer: | ca. 2-3 Wochen |
Pflanzen je ㎡: | 7 |
Anzeige*
Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!
Färberkamille oder Färber-Hundskamille (Anthemis tinctoria) ist eine ausdauernde, selten nur ein- oder zweijährig wachsende krautige Pflanze aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Sie ist bei uns heimisch und findet sich selten, dann aber gesellig auf Trockenrasen und Felsbandgesellschaften oder auf eher trockenen Ruderflächen an Dämmen, Bahngleisen und Böschungen.
Die Färberkamille entspringt einem früh verholzenden Wurzelstock und erreicht eine Höhe von 20-50 Zentimetern. Ihre geraden Stängel ragen aufrecht empor und sind dicht mit filzigen Haaren besetzt. Die Blätter bilden eine Halbrosette und sind fein gefiedert, mit kammförmig gesägten Fiederblättchen, einer dunkelgrünen Oberseite und grauweißer Unterseite. Endständig steht an jedem Stängel eine einzelne Korbblüte, die bis zu vier Zentimeter breit wird. Sie bestehen aus bis zu 500 goldgelben Röhrenblüten in der Mitte und bis zu 50 randständigen, wesentlich längeren Zungenblüten, die selten auch fehlen. Nach der Bestäubung entwickeln sich die nur halbmillimetergroßen Achänen ohne Pappus und mit geflügeltem Rand.
Die Färberkamille wächst vorzugsweise auf sommerwarmen und trockenen, durchlässigen und humusarmen flachgründigen Steinböden mit viel Sonne. Im Schatten und mit zu viel Nährstoffen bildet sie mehr Kraut als Blüten, und Staunässe verträgt sie überhaupt nicht.
Mit einem regelmäßigen Schnitt und dem Entfernen alter Blüten hält man die Färberkamille buschig und lässt sie weitere Körbchen bilden.
Die Vermehrung der Färberkamille erfolgt durch Samen oder mit Stecklingen. Bei der Aussaat sollte man beachten, dass es sich um einen Lichtkeimer handelt, man die Samen also nur leicht auf die Erde andrücken sollte.
Mit ihrer Vorliebe für nährstoffarme und trockene Standorte ist die Färberkamille eine ideale Pflanze für Steingärten und sandig-kiesige Blumenbeete. Kompakt wachsende Zuchtsorten der Färberkamille eignen sich besonders gut für Kästen und Kübel, mit denen man die gute Bienenweide auch auf Balkon und Terrasse aufstellen kann.
Schädlinge und Krankheiten spielen bei der robusten Färberkamille keine große Rolle – selbst Schneckenlassen sie in Ruhe.
Neben dem Hauptbestäuber Honigbiene finden sich auf den Blütenköpfen der Färberkamille auch Hummeln, Wildbienen, Schmetterlinge und Schwebfliegen ein. So sammeln sieben Wildbienen Pollen, drei Seidenbienen (Colletes spec.), die Dickkopf-Furchenbiene (Halictus maculatus), Gewöhnliche Löcherbiene (Heriades truncorum), Rainfarn-Maskenbiene (Hylaeus nigritus) und die Bedornte Schneckenbiene (Osmia spinulosa).
Als Nektarpflanze nutzen vier Schmetterlinge die Färberkamille, darunter drei Zipfelfalter (Satyrium spec.) und der Wolfsmilch-Glasflügler (Chamaesphecia empiformis), als Raupenfutter der Kamillen-Blütenspanner (Eupithecia extremata) und die Karden-Sonneneule (Heliothis viriplaca).
Die Samen sind so klein, dass sie auch ohne Pappus vom Wind weit fortgetragen werden und so für die Ausbreitung sorgen.
Bei der formenreichen Färberkamille unterscheiden Botaniker eine Reihe von Unterarten. Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl von Zuchtsorten mit unterschiedlicher Wuchshöhe, Größe der Blüten und Blütenfarben von weiß bis orange.
Mehrjährige Stauden bleiben über viele Jahre erhalten. Den Winter überdauern sie eingezogen in Wurzeln, Zwiebeln oder anderen unterirdischen Speicherorganen und treiben im nächsten Frühjahr wieder aus.
Pflanze | Wuchs | Standort | Blüte | Kaufen |
---|---|---|---|---|
FärberkamilleAnthemis tinctoriaWildform | buschig, aufrecht, horstbildend, manchmal leicht standschwach 20 - 50 cm 30 - 40 cm | | ab 3,20 € | |
Färberkamille 'Ala Dagh'Anthemis tinctoria 'Ala Dagh'pflegeleichte Staude | aufrecht, kompakt 20 - 50 cm 40 - 50 cm | | ||
Färberkamille 'Alba'Anthemis tinctoria 'Alba'lange Blütezeit | aufrecht, buschig 20 - 40 cm 30 - 40 cm |
| ab 8,90 € | |
Färberkamille 'Beauty of Grallagh'Anthemis tinctoria 'Beauty of Grallagh'bienen- und insektenfreundlich | aufrecht, horstig 40 - 50 cm 30 - 40 cm | | ||
Färberkamille 'Dwarf Form'Anthemis tinctoria 'Dwarf Form'duftende Blüten mit langer Blühdauer | aufrecht, buschig, horstig 25 - 40 cm 10 - 20 cm | | ab 8,90 € | |
Färberkamille 'E.C. Buxton'Anthemis tinctoria 'E.C. Buxton'zitronengelbe Blüten | aufrecht, horstig 40 - 100 cm 50 - 100 cm | | ||
Färberkamille 'Grallagh Gold'Anthemis tinctoria 'Grallagh Gold'gelb, orangene Blüte | aufrecht, horstig 20 - 50 cm 30 - 40 cm | | ||
Färberkamille 'Kelwayi'Anthemis tinctoria 'Kelwayi'Auslese der kleinwachsende Wildform | aufrecht, buschig 40 - 60 cm 35 - 40 cm | | ab 5,40 € | |
Färberkamille 'Lemon Ice'Anthemis tinctoria 'Lemon Ice'cremgelbe Blüten in Fülle | aufrecht, buschig 30 - 40 cm 30 - 40 cm | | ||
Färberkamille 'Sauce Hollandaise'Anthemis tinctoria 'Sauce Hollandaise'Bienenweide, weißgelbe Blüten | horstig, buschig 40 - 60 cm 30 - 50 cm |
| ab 4,50 € | |
Färber-Hundskamille 'Wargrave'Anthemis tinctoria 'Wargrave'Blatt- und Blütenduft | buschig, aufrechte Blütenstände, lockerhorstig 60 - 80 cm 35 - 40 cm |
| ab 8,90 € |
Am naheliegendsten ist der Kauf in einer Gärtnerei oder einer Baumschule deiner Region.
Unter "Färberkamille kaufen" findest du sofort erhältliche Angebote unterschiedlicher Internet-Anbieter.
Erstmals schriftlich erwähnt wird die Färberkamille 1542 im Kräuterbuch des Leonhart Fuchs. Der deutsche wie auch der lateinische Name weisen auf die Verwendung der Blüten in der Färberei hin. Die wenig schmeichelhafte Bezeichnung Färber-Hundskamille mit dem Hund im Namen ist abwertend und auch für andere Pflanzen wie die Hunds-Petersilie in Gebrauch. Für die färbende Wirkung sind vor allem Carotinoide und Flavonoide verantwortlich.
Die Färberkamille ist im Gegensatz zu einigen anderen Kamillenarten und genau wie die Echte Kamille (Matricaria recucita) essbar. Man kann die Blüten zur Dekoration oder in Wildkräutersalaten verwenden. Wer Färberkamille im Garten hat, kann mit dem Sud der Blüten auch Ostereier kräftig gelb färben. Fixieren lässt sich die Farbe in verdünnter Essiglösung.
Die Färberkamille ist eine alte Färbepflanze, wie der Name bereits verrät. Man verwendete sie früher zum Färben von Leinen und Baumwolle, die man zuvor mit Alaun gebeizt hat. Heute nutzt man sie noch zum natürlichen Färben von Ostereiern. Sie ist darüber hinaus eine alte Heilpflanze, welche die Naturheilkunde gegen Menstruationsbeschwerden und zur Wundheilung einsetzt.
Färberkamille ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen, Schmetterlinge und Schmetterlingsraupen