Licht: | Sonne |
Boden: | durchlässig bis normal |
Wasser: | trocken |
Nährstoffe: | nährstoffreicher Boden |
Pflanzenart: | Staude |
Höhe: | 90 - 110 cm |
Wurzelsystem: | Flachwurzler |
Frostverträglich: | bis -17 °C (bis Klimazone 7) |
Blütenfarbe: | gelb |
Blühzeit: | j f m a m j j a s o n d |
Blütenform: | ährenförmig, sternförmig, strahlenförmig |
Blattfarbe | blaugrün |
Blattphase | wintergrün |
Blattform | lineal, spitz |
Bienen: | Bienenweide |
Anwendung im Beet: | Strukturpflanze |
Anzeige*
Bedenke, die auf heimische Wildpflanzen angewiesenen Tierarten, wie die meisten Wildbienen- und Schmetterlingsarten sowie davon abhängige Vögel, sind von einem dramatischen Artenschwund betroffen. Mit heimischen Arten kannst du etwas zum Erhalt beitragen.
Gelber Affodill bevorzugt einen sonnigen Standort mit durchlässigen bis normalen, nährstoffreichen Boden. Dieser sollte trocken sein. Asphodeline lutea ist ein Flachwurzler und bedingt winterhart – verträgt Temperaturen bis -17 °C (bis Klimazone 7).
Mehrjährige Stauden bleiben über viele Jahre erhalten. Den Winter überdauern sie eingezogen in Wurzeln, Zwiebeln oder anderen unterirdischen Speicherorganen und treiben im nächsten Frühjahr wieder aus.
Gelber Affodill ist nicht heimisch, aber dennoch Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen