Zum Pflanzenprofil:

https://www.naturadb.de/pflanzen/ajuga-genevensis/?thema=27

Genfer Günsel (Ajuga genevensis)
Quelle: rootstock/shutterstock.com
Super Insekten-pflanze

Genfer GünselHeide-Günsel

Ajuga genevensis

Das Wichtigste auf einen Blick

heimische Wildform Staude winterhart Super Insektenpflanze essbar
  • Einheimischer Lippenblütler und beliebte Zierpflanze
  • Breitet sich im Garten nicht so schnell aus wie Kriechender Günsel
  • Immergrün, mit Rhizom, aber ohne Ausläufer
  • Dicht behaarte Stängel und Blätter
  • Meist dunkelblaue, selten rosa oder weiße Lippenblüten
  • Vermehrung mit Stecklingen oder bewurzelten Sprossen
  • Pflegeleicht, robust und winterhart
  • Liefert Pollen und Nektar für Bienen und Schmetterlinge
  • Alte Heilpflanze zur Wundheilung, heute kaum noch verwendet
  • Blüten und Blätter essbar
🏡 Standort
Licht: Sonne bis Halbschatten
Boden: humos
Wasser: trocken
Nährstoffe: normaler bis nährstoffreicher Boden
PH-Wert: basisch / kalk
Kübel/Balkon geeignet: ja, Kübelgröße mittel

Thematisch passende Pflanzen:

🌱 Wuchs
Pflanzenart: Staude
Wuchs: Polster
Wuchs Konkurrenz: mittel
Höhe: 10 - 30 cm
frostverträglich: bis -28 °C (bis Klimazone 5)
Wurzelsystem: Flachwurzler
Wurzelausläufer: Ausläufer
🌼 Blüte
Blütenfarbe: blau
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: lippenförmig, zweilippig, asymmetrisch bis disymmetrisch
🍃 Laub
Blattfarbe: grün
Blattphase: wintergrün
Blattform: zungen- bis spatelförmig, abgerundet
Schneckenunempfindlich: ja
🐝 Ökologie
Bestandssituation (Rote Liste): mäßig häufig
Gefährdung (Rote Liste): Vorwarnliste
Wildbienen: 39 (Nektar und/oder Pollen, davon 2 spezialisiert)
Schmetterlinge: 2
Schwebfliegen: 5
Käfer: 1

Thematisch passende Pflanzen:

🌐 Einheimische Verbreitung

Bitte beachte, dass die angezeigte Verbreitung auf der Karte lediglich als grobe Orientierungshilfe dienen soll. Für eine detailliertere Darstellung und mehr Informationen zur Verbreitung besuche doch gern floraweb.de.

Verbreitung:
häufig
mittel
gering
Höhenlage: planar (<100m1 / <300m)2
bis
montan (500m-600m1 / 800m-1200m)2

1 Mittelgebirge / 2 Alpen⁠

ℹ️ Sonstiges
ist essbar junge Blätter, Blüten
Verwendung: Würze, Deko, Würzmus
Aussaat:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Keimer: Lichtkeimer, Kaltkeimer
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Lippenblütlerartige
Familie: Lippenblütler
Gattung: Günsel
Heimische Wildpflanzen sind die neuen Exoten
Markus Wichert

Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!

Markus Wichert Naturgärtner

Was ist Genfer Günsel?

Genfer Günsel oder Heide-Günsel (Ajuga genevensis) wächst wild nur zerstreut auf Magerrasen mit kalkhaltigem Grund, an Böschungen, Wegrainen und Erdanrissen ebenso wie auf Sandfeldern und Rändern von Gebüschen. Sein recht löchriges Verbreitungsgebiet reicht von Frankreich bis zum Kaukasus; er gehört zur Familie der Lippenblütler (Lamiaceae).

Der Genfer Günsel ist eine gruppenbildende immergrüne Staude mit einem kräftigen Rhizom ohne Ausläufer. Seine Triebe ragen aufrecht empor und erreichen mit den Blütenständen eine Höhe von etwa dreißig Zentimetern. Oberirdisch sind die Pflanzen meistens dicht zottig behaart, seltener bis zu beinahe kahl. Die einfachen gegenständigen Blätter haben keinen Stiel und eine länglich verkehrt-eiförmige Form mit stumpfer Spitze. In der grundständigen Rosette sind sie bei dieser Art deutlich größer als die Stängelblätter weiter oben; zur Blütezeit sind die untersten meist bereits vertrocknet. Am Rand sind die Blätter mit nur 3-8 Kerben versehen, die Fläche erscheint oft blau überlaufen.

Im Frühling erscheinen die kleinen Lippenblüten in ährenähnlichen Wickeln am Ende der Triebe. Diese werden bis zu zehn Zentimeter lang, die Blüten um die zwei Zentimeter. Letztere sind fünfzählig mit doppelter Blütenhülle, zygomorph und zwittrig. Die obersten Deckblätter sind bläulich-violett, kürzer oder wenig länger als die Blüten und meist dreilappig. Die Krone ist meist dunkelblau, selten rosafarben oder weiß, wobei die winzige Oberlippe auf den ersten Blick zu fehlen scheint; die Unterlippe ist dreilappig. Zwei lange und zwei kurze Staubblätter und der Griffel ragen weit hervor. Nach der Reife bleiben die graubraunen, 3-8 Millimeter großen eiförmigen Nüsschen vom vertrocknenden Kelch umgeben.

Genfer Günsel im Garten

Quelle: Miavl, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

Standort

Genfer Günsel ist recht anspruchslos, präferiert aber einen warmen und mäßig trockenen, mageren bis mäßig nährstoffreichen Lehm- oder Sandboden. Er sollte nach Möglichkeit kalkhaltig, humos und mild bis mäßig sauer sein. Die Pflanzen brauchen viel Licht, vorzugsweise im Halbschatten, und sind im Winter vollkommen frosthart.

Schnitt

Ein Schneiden ist bei der robusten und pflegeleichten Pflanze eigentlich nicht erforderlich. Gegebenenfalls kann man vertrocknete Blüten und Sprosse entfernen.

Vermehrung

Für die Vermehrung kann man vom Genfer Günsel Grünstecklinge abnehmen oder bereits bewurzelte Sprosse verpflanzen. Auch eine Aussaat mit Samen ist leicht möglich.

Verwendung

Wie der Kriechende Günsel wird auch der Genfer Günsel gerne als Bodendecker eingesetzt. Praktischerweise ufert er nicht ganz so schnell aus und lässt sich leichter im Zaum halten.

Schädlinge

Wie die meisten Günsel-Arten ist auch der Genfer Günsel anfällig für Mehltau.

Ökologie

Quelle: ??????? ????????, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Bestäubt wird der wohlriechende Genfer Günsel vor allem von Bienen, und für die Verbreitung der Samen sorgen Ameisen. Neben der Honigbiene finden sich hier sechs Wildbienen zum Pollensammeln ein, darunter die Kleine Holzbiene (Xylocopa iris), Anthophora- und Osmia-Arten. Hinzu kommen zwei Schmetterlinge, die hier den reichlich produzierten Nektar suchen, der Hummelschwärmer (Hemaris fuciformis) und der Schwarzbraune Würfel-Dickkopffalter (Pyrgus serratulae).

Wissenswertes

Vom wesentlich weiter verbreiteten Kriechenden Günsel (Ajuga reptans) unterscheidet sich diese Art vor allem durch das Fehlen von Ausläufern und die deutlich gekerbten Blätter. Im Garten ist er als Zierpflanze oft lieber gesehen als sein naher Verwandter, der sich deutlich schneller breitmacht.

Der Genfer Günsel ist recht variabel, und Botaniker unterscheiden verschiedene Unterarten.

  • Bei der verbreiteten Ajua genevensis var. genevensis sind die obersten Tragblätter oft ungeteilt,
  • bei der auf Bergwiesen wachsenden Ajuga genevensis var. elatior deutlich dreilappig.
  • Auf trockenen Wiesen wächst Ajuga genevensis var. arida kurz grauhaarigen Trieben und großen, nur schwach gekerbten oder ganzrandigen Stängelblättern.

Die oft dichte Behaarung des Heide-Günsels dient als Schutz vor Austrocknung und mindert zugleich die Sonneneinstrahlung.

Den Namen hat der Genfer Günsel tatsächlich der Stadt Genf zu verdanken. In der Nähe hatte der Schweizer Botaniker Johann Bauhin (latinisiert oft Bauhinus genannt), ein Schüler des berühmten Leonhart Fuchs, die Pflanze gesammelt und in seiner Historia plantarum universalis veröffentlicht, auf die sich Carl von Linné bei seiner Erstbeschreibung beruft.

Was sind mehrjährige Stauden?
Markus Wichert

Mehrjährige Stauden bleiben über viele Jahre erhalten. Den Winter überdauern sie eingezogen in Wurzeln, Zwiebeln oder anderen unterirdischen Speicherorganen und treiben im nächsten Frühjahr wieder aus.

Markus Wichert Naturgärtner
Weiterlesen

Fotos (5)

Blüte Genfer Günsel
Quelle: rootstock/shutterstock.com
Blüte Genfer Günsel
Quelle: Syrio, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Gesamte Pflanze Genfer Günsel
Quelle: Krzysztof Ziarnek, Kenraiz, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Blüte Genfer Günsel
Quelle: Miavl, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Blüte Genfer Günsel
Quelle: ??????? ????????, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Häufige Fragen

Ist der Genfer Günsel giftig?

Nein, er ist sogar eine alte Heilpflanze, die man allerdings in der modernen Naturheilkunde nicht mehr verwendet. Heutzutage nutzt man ihn lieber als Zierpflanze. Man kann die Blätter und Blüten auch durchaus essen; sie haben einen leicht bitterlichen Geschmack und lassen sich in Suppen und Salaten einsetzen.

Was bedeutet Günsel?

Der Name Günsel soll sich von seiner Verwendung als Heilpflanze ableiten. Bereits im Mittelalter dienten die Pflanzen als Mittel zur Wundheilung, als Consolidans. Im Lateinischen bezeichnet consolidare das festmachen oder zusammenheilen.

Ist Günsel eine Heilpflanze?

Die verschiedenen Arten von Günsel wurden im Mittelalter als Heilpflanzen vielfach angewandt. Der Name leitet sich von consolidare, zusammenheilen ab, denn Günsel soll die Wundheilung beschleunigen. Zudem wurde er bei Durchfallerkrankungen verwendet. In der modernen Naturheilkunde spielt der Genfer Günsel heute keine Rolle; lediglich in der österreichischen Volksmedizin nutzt man ihn als Mittel bei Erkältungskrankheiten. Bisweilen wird er auch von Tierärzten angewendet. In der Homöopathie macht man sich seine adstringierende Wirkung zunutze; Ajuga genevensis-Globuli sollen gegen Mandelentzündungen, Aphthen im Mundraum und bei Wunden und Geschwüren auf der Haut helfen.

Ist Günsel essbar?

Günsel kann man essen, auch den Genfer Günsel. Die Blätter und Blüten haben einen leicht bitterlichen Geschmack und werden für Suppen und Eintöpfe verwendet.

Wert für Insekten und Vögel

Genfer Günsel ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen und Schmetterlinge

spezialisierte Wildbienen:
0
Auf Pollen spezialisiert
Wildbienen insgesamt:
0
Nektar und/oder Pollen
Schmetterlinge:
0
Schwebfliegenarten:
0
Käfer:
0

Wildbienenarten

Schmetterlingsarten

Schwebfliegen

Käfer

Gestaltungsideen

Die Entstehung eines naturnahen Kreisverkehrs
Quelle: Birgit Helbig
Die Entstehung eines naturnahen Kreisverkehrs
mineralisches Substrat
trockenheitsverträgliche, überwiegend heimische Pflanzen
1300 Pflanzen
4.000 Zwiebeln
Ehemaliger Schottergarten wird zum summenden Blickfang
Quelle: Berthold Dauber - ReNature Gartendesign
Kalkschotterhügel im PikoPark
Kalkschotterhügel im PikoPark
überwiegend heimische Pflanzen
Gemeinschaftsfläche
insektenfreundlich

Gute Kombinationspartner im Garten

Alle passenden Pflanzen anzeigen

Pflanzen zur Dachbegrünung

Themen

Am Inhalt mitgewirkt haben:
Dr. rer. medic. Harald Stephan
Dr. rer. medic. Harald Stephan Diplom-Biologe
Markus Wichert
Markus Wichert Naturgärtner
Thomas Puhlmann
Thomas Puhlmann Balkongärtner
Sebastian Hadj Ahmed
Sebastian Hadj Ahmed Balkongärtner
Stand:
17.11.2023