https://www.naturadb.de/pflanzen/lythrum-salicaria/
Licht: | Sonne bis Halbschatten |
Boden: | lehmig |
Wasser: | feucht |
Nährstoffe: | nährstoffreicher Boden |
Kübel/Balkon geeignet: | ja |
Pflanzenart: | Staude |
Wuchs: | aufrecht |
Wuchs Konkurrenz: | stark |
Höhe: | 50 - 100 cm |
Breite: | 40 - 50 cm |
frostverträglich: | bis -40 °C (bis Klimazone 3) |
Wurzelsystem: | Flachwurzler |
Wurzelausläufer: | Ausläufer |
Blütenfarbe: | pink |
Blühzeit: | |
Blütenform: | kronröhrig, kronblättrig |
Blattfarbe: | grün |
Blattphase: | sommergrün |
Blattform: | lanzettlich, schmal |
Schneckenunempfindlich: | ja |
Bestandssituation (Rote Liste): | sehr häufig |
Gefährdung (Rote Liste): | ungefährdet |
Wildbienen: | 12 (Nektar und/oder Pollen, davon 1 spezialisiert) |
Schmetterlinge: | 15 |
Raupen: | 7 (davon 1 spezialisiert) |
Schwebfliegen: | 2 |
Käfer: | 1 |
Nektarwert: | 3/4 - viel |
Pollenwert: | 3/4 - viel |
floraweb.de.
Höhenlage: |
planar (<100m1 / <300m)2 bis montan (500m-600m1 / 800m-1200m)2 1 Mittelgebirge / 2 Alpen |
ist essbar |
junge Blätter, Blüten Verwendung: Sirup, Salat, Gemüse, Deko |
Aussaat: | |
Keimer: | Lichtkeimer, Warmkeimer, Kaltkeimer |
Keimtiefe: | 0 cm |
Keimdauer: | ca. 2-3 Wochen |
Pflanzen je ㎡: | 7 |
Stütze: | Pflanze benötigt keine Stütze |
Eignung im Hortus: Was bedeutet Hortus? |
gut geeignet für Hotspot-Zone |
Anzeige*
Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!
Der Blut-Weiderich (Lythrum salicaria) ist eine tief wurzelnde einheimische Staude. Das Mitglied aus der Familie der Weiderichgewächse (Lythraceae) ist in Europa und Asien weit verbreitet und findet sich in staudenreichen Nasswiesen, an Gräben und Ufern sowie auf Moorwiesen auf wechselfeuchten humosen Böden mit viel Licht oder Halbschatten. Dem unterirdischen Rhizom entspringen Horste von vier- oder mehrkantigen Stängeln, die bodennah verholzen, steif aufrecht wachsen und eine Höhe von 50-100 Zentimetern erreichen. Seine lanzettlichen Blätter sind bis zu zehn Zentimeter lang und flaumig behaart.
Die purpurroten Blüten stehen endständig mit dreizähligen Quirlen in langgezogenen Ähren oder Trauben, die bis zu einem halben Meter lang werden. Sie sind sternförmig, zwei Zentimeter breit und zeichnen sich durch unterschiedlich lange Griffel und ebenso verschieden langen Staubblättern aus. Eine einzelne Pflanze kann in ihren eiförmigen Kapseln bis zu drei Millionen Samen produzieren, die für eine sichere Selbstaussaat sorgen.
Der Blut-Weiderich wächst auf so ziemlich jedem fruchtbaren und feuchten Boden in voller Sonne. Leichte Überflutung macht ihm nichts aus.
Entfernt man regelmäßig die abgeblühten Sprosse, so wächst der Blut-Weiderich buschiger und breitet sich nicht so schnell ungezielt mit seinen Samen aus.
Der Blut-Weiderich ist ein Lichtkeimer, daher dürfen die Samen nur leicht auf die Erde angedrückt werden. Schneller ist die Vermehrung durch Teilung der Horste oder mithilfe von grundständigen Stecklingen. Mit seinen reichlich produzierten Samen sorgt er für Selbstaussaat.
Mit seiner Vorliebe für nasse Stellen im Garten ist der Blut-Weiderich als Feuchtgebietspflanze ein geeigneter Kandidat für Sumpfgärten, Teichränder oder feuchte Rabatten.
Besonders die jungen, zarten Triebe werden regelmäßig das Opfer gefräßiger Schnecken. Bei älteren Exemplaren halten die etherischen Öle Nacktschnecken, Blattläuse und andere Schädlinge fern.
Die purpurnen, extrem nektarreichen Blüten des Blut-Weiderichs werden vor allem von Schwebfliegen, Bienen und Schmetterlingen bestäubt.
Die oligolektischen Wildbienen Blutweiden-Langhornbiene (Eucera salicariae) und Blutweiderich-Sägehornbiene (Melitta nigricans) sind auf diese Art als Pollenquelle angewiesen. Außerdem finden sich hier Zweifleck-Pelzbiene (Anthophora bimaculata), Gebänderte Furchenbiene (Halictus tumulorum), Schwarzspornige Stängel-Mauerbiene (Osmia leucomelana) und drei Furchbienen (Halictus spec.) ein.
21 Schmetterlingsarten bedienen sich am Nektar oder nutzen die Blätter als Raupenfutter, darunter die seltenen Ameisenbläulinge (Maculinea spec.), Wiesenvögelchen (Coenonympha spec.) sowie Weißlinge (Pieris spec.).
Die Verbreitung der mit Schleimhaaren überzogenen Samen erfolgt durch den Wind oder das Anhaften an Wasservögeln.
Man streitet über die Herkunft des Namens des Blut-Weiderichs. Er soll auf der roten Farbe der Blüten beruhen, andere Quellen sehen seine blutstillende Wirkung als Ursache.
Neben der Wildform mit ihren purpurfarbenen Blüten gibt es Zuchtsorten mit hellrosa oder dunkelrosa Kronblättern.
Mehrjährige Stauden bleiben über viele Jahre erhalten. Den Winter überdauern sie eingezogen in Wurzeln, Zwiebeln oder anderen unterirdischen Speicherorganen und treiben im nächsten Frühjahr wieder aus.
Pflanze | Wuchs | Standort | Blüte | Kaufen |
---|---|---|---|---|
BlutweiderichLythrum salicariaWildform | aufrecht 50 - 100 cm 40 - 50 cm | | ab 2,10 € | |
Blutweiderich 'Blush'Lythrum salicaria 'Blush'zart rosa Blüten | horstig, buschig, aufrechte Blütenstiele 40 - 70 cm 30 - 40 cm |
| ab 8,10 € | |
Blutweiderich 'Feuerkerze'Lythrum salicaria 'Feuerkerze'leuchtend rosa Blütenkerzen | aufrecht, buschig 1,2 - 1,5 m 40 - 50 cm |
| ||
Blutweiderich 'Little Robert'Lythrum salicaria 'Little Robert'intensive Blütenfarbe | horstig, aufrechte Blütenstiele 40 - 60 cm 30 - 40 cm |
| ab 8,20 € | |
Blutweiderich 'Morden Pink'Lythrum salicaria 'Morden Pink'reiche Fülle an Blüten | aufrecht, horstbildend 90 - 120 cm 40 - 160 cm |
| ab 7,10 € | |
Blutweiderich 'Robert'Lythrum salicaria 'Robert'niedriger und kompakter Wuchs | aufrecht, niedrig, kompakt 60 - 80 cm 30 - 40 cm |
| ab 8,40 € | |
Blutweiderich 'Robin'Lythrum salicaria 'Robin'insektenfreundlich, winterhart | aufrecht, horstig 60 - 80 cm 30 - 40 cm |
| ab 7,10 € | |
Blutweiderich 'Rosensäule'Lythrum salicaria 'Rosensäule'rosarote Blüte, insektenfreundlich | aufrecht, schlank 50 - 100 cm 20 - 30 cm |
| ||
Blutweiderich 'Rosy Gem'Lythrum salicaria 'Rosy Gem'robust, pflegeleicht | aufrecht, buschig 80 - 120 cm 50 - 80 cm |
| ab 7,10 € | |
Blutweiderich 'Stichflamme'Lythrum salicaria 'Stichflamme'große Blüten | aufrecht 50 - 120 cm 40 - 60 cm |
| ||
Blutweiderich 'Zigeunerblut'Lythrum salicaria 'Zigeunerblut'dunkel violettrosa Blüten | horstig, aufrechte Blütenstiele 40 - 120 cm 30 - 40 cm |
|
Am naheliegendsten ist der Kauf in einer Gärtnerei oder einer Baumschule deiner Region.
Unter "Blutweiderich kaufen" findest du sofort erhältliche Angebote unterschiedlicher Internet-Anbieter.
Blut-Weiderich ist voll frosthart und stört sich nicht an strengen Minusgraden.
Blut-Weiderich ist nicht giftig, aber das gerbstoffreiche Kraut ist nicht jedermanns Geschmack. In Notzeiten kochte man die Pflanzen als Gemüse. Verbreiteter war die Nutzung als Heilpflanze, die man bereits die alten Griechen gegen Magen-Darm-Infekte und bei entzündlichen Hauterkrankungen einsetzten. Er enthält neben Gerbstoffen etherisches Öl, Harz und Glykoside.
Blut-Weiderich blüht in der Zeit von Juni bis September – und das reichlich. Jeder der bis zu einem halben Meter langen Scheinähren kann über hundert Blüten enthalten, und jede Pflanze bildet bis zu drei Millionen Samen.
Blutweiderich ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen, Schmetterlinge und Schmetterlingsraupen