Was ist der Blutweiderich 'Zigeunerblut'?
Der Blutweiderich 'Zigeunerblut' (Lythrum salicaria 'Zigeunerblut') ist eine selten nachgefragte Sorte des Blutweiderich (Lythrum salicaria) mit roten Blüten. Er ist eine zur Familie der Weiderichgewächse gehörige Pflanze.
Der Blutweiderich 'Zigeunerblut' ist eine ausdauernde krautige sommergrüne Pflanze. Er erreicht Wuchshöhen von ca. 1,20 Meter. Er ist ein Flachwurzler und ohne Wurzelausläufer.. Das Laub von Lythrum salicaria 'Zigeunerblut' ist grün.
Er blüht von Juli bis August.
Es gibt viele Kultivare von Blutweiderich. Vielleicht passen diese von ihren Eigenschaften besser zu deinen Anforderungen? Alle weiteren Sorten sind unten tabellarisch aufgeführt.
Die Wildform von Blutweiderich 'Zigeunerblut' kommt im gesamten Bundesgebiet sehr häufig vor. Vorwiegend in Höhenstufen von Tiefland bis Mittelgebirge.
Laut Roter Liste ist Blutweiderich nicht im Bestand gefährdet.
Blutweiderich 'Zigeunerblut' im Garten
Standort
Der Blutweiderich 'Zigeunerblut' präferiert einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit durchlässigen bis humosen, nährstoffreichen Boden. Dieser sollte feucht bis frisch sein. Er ist bis bis -40 °C (bis Klimazone 3) frosthart.
Vermehrung
Blutweiderich 'Zigeunerblut' kannst du am einfachsten über Samen oder Stecklinge vermehren.
Durch eine vegetative Vermehrung, d.h. durch Stecklinge, bleiben die Eigenschaften von Blutweiderich 'Zigeunerblut' (u.a. Laub- und Blütenfarbe) erhalten.
Pflegemaßnahmen
Schnitt

Blutweiderich 'Zigeunerblut' schneiden - Schnittpunkte sind gelb markiert, zu entferndende Pflanzenteile grau
Stauden werden erst im Frühjahr (!) zurückgeschnitten. Abgestorbene Pflanzenteile schützen die Pflanze, werden von Insekten zum Überwintern genutzt und sehen häufig auch im Winter noch attraktiv aus.
Schneide ab Ende März alles Abgestorbene von Blutweiderich 'Zigeunerblut' ca. handhoch über den Boden ab. Den unzerkleinerten Rückschnitt kannst du als Mulchmaterial für deinen Hecken und den Küchengarten verwenden.
Wissenswertes
Ökologie
Weil Blutweiderich 'Zigeunerblut' eine Zuchtform ist, variieren die Eigenarten zur Wildform (z.B. Blüte). Unter Umständen hat er vermutlich einen geringeren Wert für Insekten als die Wildform Lythrum salicaria.
Die Wildform Lythrum salicaria ist eine gute Bienenweide und wird von zwölf Wildbienenarten besucht; darunter auch eine spezialisierte Arten wie und lutweiderich-Sägehornbiene (Melitta nigricans), welche auf den Pollen für ihre Brut angewiesen ist. Für die Blätter als Raupenfutterpflanze interessieren sich 7 Schmetterlingsarten, darunter sind Weidenröschen-Blattspanner (Ecliptopera silaceata), Ampfer-Rindeneule (Acronicta rumicis), Schlehen-Bürstenspinner (Orgyia antiqua) und Brombeerspinner (Macrothylacia rubi).