Was ist der Blutweiderich 'Morden Pink'?
Der Blutweiderich 'Morden Pink' (Lythrum salicaria 'Morden Pink') ist eine selten nachgefragte Sorte der heimischen Wildform Blutweiderich (Lythrum salicaria) mit rosaen Blüten. Er gehört zur Familie der Weiderichgewächse.
Der Blutweiderich 'Morden Pink' ist eine ausdauernde krautige sommergrüne Pflanze. Er erreicht Wuchshöhen von ca. 1,20 Meter. Er wurzelt flach. Das Laub ist grün.
Die Blüte ist von Juni bis August.
Es gibt viele Kultivare von Blutweiderich. Alle weiteren Sorten sind unten tabellarisch aufgeführt.
Die Wildform von Blutweiderich 'Morden Pink' kommt im gesamten Bundesgebiet sehr häufig vor. Der Blutweiderich 'Morden Pink' wächst im Tiefland bis Mittelgebirge.
Laut Roter Liste ist Blutweiderich nicht im Bestand gefährdet.
Blutweiderich 'Morden Pink' im Garten
Standort
Blutweiderich 'Morden Pink' bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit normalen bis lehmigen, nährstoffreichen Boden. Dieser sollte feucht sein. Im Winter ist er als heimische Pflanze gut frosthart.
Pflegemaßnahmen
Schnitt

Blutweiderich 'Morden Pink' schneiden - Schnittpunkte sind gelb markiert, zu entferndende Pflanzenteile grau
Stauden werden erst im Frühjahr (!) zurückgeschnitten. Abgestorbene Pflanzenteile schützen die Pflanze, werden von Insekten zum Überwintern genutzt und sehen häufig auch im Winter noch attraktiv aus.
Schneide ab Ende März alles Abgestorbene von Blutweiderich 'Morden Pink' ca. handhoch über den Boden ab. Den unzerkleinerten Rückschnitt kannst du als Mulchmaterial für deinen Hecken und den Küchengarten verwenden.
Wissenswertes
Ökologie
Blutweiderich 'Morden Pink' ist eine Sorte und unterscheidet sich zur Wildform Blutweiderich (z.B. Blüte). Vermutlich hat er für Tiere einen geringeren Wert.
Die Wildform "Blutweiderich" ist eine gute Bienenweide und wird von zwölf Wildbienen besucht; darunter auch eine spezialisierte Arten wie und lutweiderich-Sägehornbiene (Melitta nigricans), welche auf den Pollen für ihre Brut angewiesen ist. Für die Blätter als Futter für ihre Raupen interessieren sich 7 Schmetterlinge, beispielsweise Weidenröschen-Blattspanner (Ecliptopera silaceata), Ampfer-Rindeneule (Acronicta rumicis), Schlehen-Bürstenspinner (Orgyia antiqua) und Brombeerspinner (Macrothylacia rubi).
Weiterlesen
Möchtest auch du deinen Garten insektenfreundlich und pflegeleicht gestalten?
Wir schicken dir wöchentliche NaturaPost per E-Mail:
- gestalte deinen Garten Insekten- und Vogelfreundlich
- erhalte erprobte Pflanzenpläne für Traumgärten
- lerne mit Trockenheit in Zier- und Nutzgarten umzugehen
- Tipps, wie du deinen Garten pflegeleicht gestaltest
- alles im Einklang mit der Natur